1 Problemstellung
Die traditionelle Betrachtung der Kosten bezog sich bisher nur auf die Einstandspreise der Güter, da diese ohne Zweifel am einfachsten zu vergleichen waren.
Mit steigender Einsatzzeit aber verliert der Anschaffungspreis immer stärker an Bedeutung. Daher sind in letzter Zeit die Gesamtkosten immer relevanter geworden (vgl. Kunkel 2001 S.102). Die Folgekosten, die einen immer größeren Prozentsatz an den Gesamtkosten ausmachen, rücken in den Vordergrund. Dem Kostenbearbeiter drängt sich in diesem Zusammenhang die Frage auf, was es für Kosten außer dem Einstandspreis zusammenzutragen gilt, die eine Investition beeinflussen oder eine Entscheidung erleichtern könnten (vgl. Sherlock 1992 S.38ff.).
In meiner Studienarbeit möchte ich daher einen umfassenden Überblick über alle eventuell anfallenden Kostenarten geben, um damit eine Datenbasis für einen Kostenvergleich zu schaffen. Die anschließenden Beispiele sollen verdeutlichen, dass aber nicht bei jedem Gut alle Kosten im gleichen Maße anfallen. Vielmehr gilt vordergründig mein Interesse bei den aufgeführten Beispielen dem Kostenblock, der hauptsächlich die Gesamtkosten beeinflusst.
Die Thematik der Datengewinnung (primär/ sekundär) und der damit verbundenen Datenaufbereitung und Datenauswertung ist so umfangreich, dass ich darauf nicht näher eingehen möchte. Ebenso lasse ich die Aspekte: Investitionsgütermarketing, Geschäftsbeziehungen und Phasen des Beschaffungsprozesses außer Acht. Auf die mathematische Betrachtung eines Kostenvergleichs werde ich ebenfalls nicht eingehen.
Statt dessen wende ich mich an den Leser, dessen Bewusstsein ich, hinsichtlich der zusätzlichen, die Zukunft eines Unternehmens beeinflussenden, Aufwendungen einer Investition, nicht nur wecken, sondern auch stärken möchte.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Merkmale eines Gebrauchsgutes
- Risiken einer Anschaffung
- Kostenvergleich
- Zweck
- Angemessenheit
- Einordnung und Dauer
- Bearbeiter
- Total Cost of Ownership
- Kosten des Lieferantenmanagements
- Bezugskosten
- Die Lebenszykluskosten entscheiden
- Personalkosten
- Servicekosten
- Energiekosten
- Schlusskosten
- Opportunitätskosten
- Examples
- Stapler
- Pumpen
- Bohrinsel
- Geringwertige Wirtschaftsgüter
- Zusatzaspekt
- Kostensenkungspotenziale
- Miete oder Leasing, statt Kauf
- Neuanschaffung vs. Update
- Kostenoptimierung anstelle von Kostensenkung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der umfassenden Kostenvergleiche beim Einkauf langlebiger Gebrauchsgüter. Das Ziel ist es, ein Verständnis für die verschiedenen Kostenfaktoren zu entwickeln, die bei der Anschaffung eines solchen Gutes zu berücksichtigen sind. Dabei wird auf die Bedeutung des Lebenszyklusmanagements und die Berücksichtigung von Opportunitätskosten eingegangen.
- Kostenvergleich bei langlebigen Gebrauchsgütern
- Lebenszykluskosten und Total Cost of Ownership
- Opportunitätskosten bei Anschaffung
- Kostensenkungspotenziale durch Miete, Leasing und Update
- Beispiele für die Kostenberechnung von verschiedenen Gütern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Definition von Gebrauchsgütern und deren Merkmalen. Anschließend werden die Risiken einer Anschaffung beleuchtet, bevor die verschiedenen Kostenfaktoren im Rahmen des Kostenvergleichs analysiert werden. Das Kapitel zum Total Cost of Ownership erläutert die Kosten des Lieferantenmanagements und der Bezugskosten. Die Lebenszykluskosten werden detailliert betrachtet, wobei die Personalkosten, Servicekosten, Energiekosten und Schlusskosten im Vordergrund stehen. Das Kapitel über Opportunitätskosten befasst sich mit den Kosten, die durch die nicht getroffene Alternative entstehen. Es werden Beispiele für die Kostenberechnung von Staplern, Pumpen, Bohrinseln und geringwertigen Wirtschaftsgütern vorgestellt. Zum Abschluss wird auf Kostensenkungspotenziale durch Miete, Leasing und Update eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kostenvergleich, langlebige Gebrauchsgüter, Lebenszykluskosten, Total Cost of Ownership, Opportunitätskosten, Kostensenkungspotenziale, Miete, Leasing, Update, Beispiele, Stapler, Pumpen, Bohrinsel, geringwertige Wirtschaftsgüter.
- Quote paper
- Ina Wiepen (Author), 2001, Umfassende Kostenvergleiche beim Einkauf langlebiger Gebrauchsgüter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2897