Wir alle kennen die Schlagzeilen der Wirtschaftsnachrichten über Insolvenzen, Massenentlassungen und Outsourcing von Arbeitskräften deutscher Unternehmen in Billiglohnländer. Im Jahr 2002 mussten rund 40.000 Unternehmen Insolvenz anmelden - das Rekordjahr der Insolvenzen. 1 Aber wo liegen die Gründe für diese Entwicklungen und wie werden sie intern und extern kommuniziert?
Heute stehen neben weltweiten Marktveränderungen, neuen Produkten und Technologien, internationaler Wettbewerb und Preisdruck sowie immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, Veränderungen von gesellschaftlicher, ökologischer und politischer Natur an der Tagesordnung von Unternehmen, deshalb ist es besonders wichtig diese Signale zu beobachten und darauf zu reagieren.
Eine der wichtigsten Zielsetzungen unternehmerischer Kommunikationsarbeit besteht darin, neben dem Aufbau eines gewünschten (positiven) Images für das Unternehmen Maßnahmen zu treffen, die das Weiterbestehen dieses Images auch in ‚schlechten Zeiten’ langfristig gewähren. 2
In der vorliegenden Seminararbeit werde ich mich mit der Unternehmenskommunikation als eine Maßnahme des Turnaround Managements befassen.
Im ersten Teil der Arbeit erläutere ich kurz den Begriff ‚Turnaround Management' sowie das Zustandekommen und dessen Folgen.
Den Schwerpunkt meiner Arbeit setze ich in die interne und externe Kommunikation von Maßnahmen im Turnaround speziell am Beispiel von Massenentlassungen. Aktueller Anlass für diese Spezialisierung ergibt sich unter anderem aus der Anfang diesen Jahres in Kraft getretenen arbeitsrechtlichen Gesetzesänderung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Turnaround Management
- Ursachen und Folgen eines Turnarounds
- Ursachen
- Folgen
- Phasen im Turnaround Management
- Phasen
- Phase 1: Crash- oder Initialisierungsphase
- Phase 2: Die Einleitung des Turnarounds
- Phase 3: Realisierung der Konzepte
- Phase 4: Konsolidierung des Unternehmens
- Phasen
- Maßnahmen eines Turnarounds am Beispiel einer Massenentlassung
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- arbeitsrechtliche Grundlagen
- betriebsbedingte Kündigung
- Sozialabgaben
- arbeitsrechtliche Grundlagen
- Kommunikation bei Massenentlassungen
- interne Kommunikation
- Kommunikation mit den Betroffenen
- Kommunikation mit den verbleibenden Mitarbeitern
- externe Kommunikation
- Kommunikation mit den Medien
- Kommunikation mit den Shareholdern
- Kommunikation mit dem Kreditinstitut
- Kommunikation mit den Kunden
- Kommunikation mit den Lieferanten
- interne Kommunikation
- gesetzliche Rahmenbedingungen
- kommunikative Anforderungen an die Führungskräfte im Turnaround Management
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Rolle der Unternehmenskommunikation im Rahmen des Turnaround Managements. Dabei werden die Ursachen und Folgen von Unternehmenskrisen beleuchtet, sowie die verschiedenen Phasen des Turnaround Managements erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der internen und externen Kommunikation im Kontext von Massenentlassungen. Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere die arbeitsrechtlichen Grundlagen, sowie die kommunikativen Herausforderungen bei der Kommunikation mit betroffenen Mitarbeitern, verbleibenden Mitarbeitern und externen Stakeholdern.
- Analyse von Ursachen und Folgen von Unternehmenskrisen
- Darstellung der Phasen des Turnaround Managements
- Kommunikation im Kontext von Massenentlassungen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und arbeitsrechtliche Grundlagen
- Kommunikative Herausforderungen und Strategien im Turnaround Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmenskommunikation im Turnaround Management ein und stellt die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher Entwicklungen dar.
Das Kapitel "Grundlagen" definiert den Begriff "Turnaround Management" und analysiert die Ursachen und Folgen von Unternehmenskrisen.
Das Kapitel "Phasen im Turnaround Management" beschreibt die einzelnen Phasen eines Turnaround Prozesses, von der Initialisierung bis zur Konsolidierung des Unternehmens.
Das Kapitel "Maßnahmen eines Turnarounds am Beispiel einer Massenentlassung" fokussiert auf die Kommunikation bei Massenentlassungen. Es beleuchtet die relevanten arbeitsrechtlichen Grundlagen und die Herausforderungen bei der Kommunikation mit betroffenen Mitarbeitern und externen Stakeholdern.
Schlüsselwörter
Unternehmenskommunikation, Turnaround Management, Massenentlassung, Krisenkommunikation, Arbeitsrecht, interne Kommunikation, externe Kommunikation, Stakeholder, Medien, Shareholder, Kunden, Lieferanten.
- Citation du texte
- Denise Newsham (Auteur), 2004, Unternehmenskommunikation als flankierende Maßnahme des Turnaround Managements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28987