Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic and Social History

Frauenbeschäftigung in Europa

Title: Frauenbeschäftigung in Europa

Term Paper , 2003 , 34 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Karola Schmelzer (Author)

Business economics - Economic and Social History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den meisten europäischen Ländern ist in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit zu beobachten, und das auch in Zeiten starker wirtschafts- und beschäftigungspolitischer Krisen. Damit erweist sich die Zunahme der berufstätigen Frau als eine der herausragendsten und beständigsten Trends auf den europäischen Arbeitsmärkten. Aber nicht nur die Gesamtbeschäftigung der Frauen, d. h. die absolute Anzahl der weiblichen Beschäftigten, sondern auch die Beschäftigungsquote, ist in der Europäischen Union in den vergangenen zehn Jahren deutlich angestiegen.

Und dennoch, trotz dieser positiven Entwicklung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union waren bzw. sind Frauen immer noch gegenüber Männer auf den Arbeitsmärkten benachteiligt. So sind sie beispielsweise überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen und in vielen Tätigkeitsbereichen und Berufen unterrepräsentiert. Auch haben sich die Einkommensunterschiede kaum oder gar nicht reduziert, obwohl die Förderung der Gleichberechtigung und Chancengleichheit in der Europäischen Union eine lange Tradition hat. Einige Richtlinien, welche die Europäischen Union zur Erreichung dieser Ziele erlassen hat, werden in der nachfolgenden Tabelle 1 kurz dargestellt und erläutert. Sie bilden zusammen mit Aktionsprogrammen, auf die hier nicht näher eingegangen wird, einen zentralen Baustein in der europäischen Gleichstellungspolitik zur Gleichberechtigung von Frauen (und Männern).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Frauenbeschäftigung in ausgewählten Staaten der Europäischen Union
    • 2.1. Dänemark
    • 2.2. Deutschland
    • 2.3. Frankreich
    • 2.4. Großbritannien
    • 2.5. Irland
    • 2.6. Niederlande
    • 2.7. Zusammenfassung
  • 3. Gründe für die nationalen Unterschiede der Frauenbeschäftigung
  • 4. Gründe für eine positive Beschäftigungsentwicklung in einigen Ländern der Europäischen Union
  • 5. Parallelen in der Entwicklung der Frauenbeschäftigung in der Europäischen Union
  • 6. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Frauenbeschäftigung in ausgewählten Ländern der Europäischen Union und analysiert die Ursachen für die nationalen Unterschiede in der Beschäftigungsquote von Frauen. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Faktoren zu geben, die die Entwicklung der Frauenbeschäftigung beeinflussen, und aufzuzeigen, welche Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ergriffen werden können.

  • Nationale Unterschiede in der Frauenbeschäftigung
  • Faktoren, die die Entwicklung der Frauenbeschäftigung beeinflussen
  • Politische Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
  • Europäische Richtlinien zur Gleichstellung von Frauen
  • Herausforderungen und Chancen für die Frauenbeschäftigung in der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Frauenbeschäftigung in Europa und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Arbeitsmärkte dar. Die Kapitel 2.1 bis 2.6 untersuchen die Entwicklung der Frauenbeschäftigung in ausgewählten Ländern der Europäischen Union, darunter Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland und die Niederlande. In Kapitel 3 werden die Gründe für die nationalen Unterschiede der Frauenbeschäftigung analysiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Gründe für eine positive Beschäftigungsentwicklung in einigen Ländern der Europäischen Union. Kapitel 5 beleuchtet die Parallelen in der Entwicklung der Frauenbeschäftigung in der Europäischen Union. Die Arbeit wird mit einer Schlussfolgerung abgeschlossen, die die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Frauenbeschäftigung, Europäische Union, Gleichstellung, Chancengleichheit, Arbeitsmarkt, Beschäftigungspolitik, Wirtschaftswachstum, Gender, Geschlechterverhältnis, Teilzeitbeschäftigung, Vollzeitbeschäftigung.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Frauenbeschäftigung in Europa
College
Berlin School of Economics
Course
Gesellschaftliche Aspekte der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung
Grade
1,7
Author
Karola Schmelzer (Author)
Publication Year
2003
Pages
34
Catalog Number
V28999
ISBN (eBook)
9783638306324
Language
German
Tags
Frauenbeschäftigung Europa Gesellschaftliche Aspekte Arbeitsteilung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karola Schmelzer (Author), 2003, Frauenbeschäftigung in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28999
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint