Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Historia económica y social

Frauenbeschäftigung in Europa

Título: Frauenbeschäftigung in Europa

Trabajo Escrito , 2003 , 34 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Karola Schmelzer (Autor)

Economía de las empresas - Historia económica y social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In den meisten europäischen Ländern ist in den letzten Jahrzehnten ein deutlicher Anstieg der Frauenerwerbstätigkeit zu beobachten, und das auch in Zeiten starker wirtschafts- und beschäftigungspolitischer Krisen. Damit erweist sich die Zunahme der berufstätigen Frau als eine der herausragendsten und beständigsten Trends auf den europäischen Arbeitsmärkten. Aber nicht nur die Gesamtbeschäftigung der Frauen, d. h. die absolute Anzahl der weiblichen Beschäftigten, sondern auch die Beschäftigungsquote, ist in der Europäischen Union in den vergangenen zehn Jahren deutlich angestiegen.

Und dennoch, trotz dieser positiven Entwicklung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union waren bzw. sind Frauen immer noch gegenüber Männer auf den Arbeitsmärkten benachteiligt. So sind sie beispielsweise überdurchschnittlich oft von Arbeitslosigkeit betroffen und in vielen Tätigkeitsbereichen und Berufen unterrepräsentiert. Auch haben sich die Einkommensunterschiede kaum oder gar nicht reduziert, obwohl die Förderung der Gleichberechtigung und Chancengleichheit in der Europäischen Union eine lange Tradition hat. Einige Richtlinien, welche die Europäischen Union zur Erreichung dieser Ziele erlassen hat, werden in der nachfolgenden Tabelle 1 kurz dargestellt und erläutert. Sie bilden zusammen mit Aktionsprogrammen, auf die hier nicht näher eingegangen wird, einen zentralen Baustein in der europäischen Gleichstellungspolitik zur Gleichberechtigung von Frauen (und Männern).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Frauenbeschäftigung in ausgewählten Staaten der Europäischen Union
    • 2.1. Dänemark
    • 2.2. Deutschland
    • 2.3. Frankreich
    • 2.4. Großbritannien
    • 2.5. Irland
    • 2.6. Niederlande
    • 2.7. Zusammenfassung
  • 3. Gründe für die nationalen Unterschiede der Frauenbeschäftigung
  • 4. Gründe für eine positive Beschäftigungsentwicklung in einigen Ländern der Europäischen Union
  • 5. Parallelen in der Entwicklung der Frauenbeschäftigung in der Europäischen Union
  • 6. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht die Entwicklung der Frauenbeschäftigung in ausgewählten Ländern der Europäischen Union und analysiert die Ursachen für die nationalen Unterschiede in der Beschäftigungsquote von Frauen. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Faktoren zu geben, die die Entwicklung der Frauenbeschäftigung beeinflussen, und aufzuzeigen, welche Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ergriffen werden können.

  • Nationale Unterschiede in der Frauenbeschäftigung
  • Faktoren, die die Entwicklung der Frauenbeschäftigung beeinflussen
  • Politische Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
  • Europäische Richtlinien zur Gleichstellung von Frauen
  • Herausforderungen und Chancen für die Frauenbeschäftigung in der Europäischen Union

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema Frauenbeschäftigung in Europa und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der europäischen Arbeitsmärkte dar. Die Kapitel 2.1 bis 2.6 untersuchen die Entwicklung der Frauenbeschäftigung in ausgewählten Ländern der Europäischen Union, darunter Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland und die Niederlande. In Kapitel 3 werden die Gründe für die nationalen Unterschiede der Frauenbeschäftigung analysiert. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Gründe für eine positive Beschäftigungsentwicklung in einigen Ländern der Europäischen Union. Kapitel 5 beleuchtet die Parallelen in der Entwicklung der Frauenbeschäftigung in der Europäischen Union. Die Arbeit wird mit einer Schlussfolgerung abgeschlossen, die die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Frauenbeschäftigung, Europäische Union, Gleichstellung, Chancengleichheit, Arbeitsmarkt, Beschäftigungspolitik, Wirtschaftswachstum, Gender, Geschlechterverhältnis, Teilzeitbeschäftigung, Vollzeitbeschäftigung.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Frauenbeschäftigung in Europa
Universidad
Berlin School of Economics
Curso
Gesellschaftliche Aspekte der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung
Calificación
1,7
Autor
Karola Schmelzer (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
34
No. de catálogo
V28999
ISBN (Ebook)
9783638306324
Idioma
Alemán
Etiqueta
Frauenbeschäftigung Europa Gesellschaftliche Aspekte Arbeitsteilung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Karola Schmelzer (Autor), 2003, Frauenbeschäftigung in Europa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28999
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint