1. Event allgemein
1.1. Event
Der Begriff „Event“ stammt wie viele Modeworte der letzten Zeit aus dem anglo amerikanischen und bedeutet im deutschen soviel wie Erlebnis, Ereignis oder Veranstaltung. Im deutschen Sprachgebrauch wird dieser Begriff erst seit kurzem, dafür aber in zunehmendem Maße, verwendet. Durch die unklare Definition des Begriffs „Event“ existiert jedoch noch keine eindeutige exakte Abgrenzung in der Literatur.
Bruhn versucht Event folgendermaßen zu definieren:
„Ein Event ist eine besondere Veranstaltung oder ein spezielles Ereignis, das multisensitiv vor Ort von ausgewählten Rezipienten erlebt und als Plattform für Unternehmenskommunikation genutzt wird.“
(Bruhn, Kommunikationspolitik, S. 777)
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Event allgemein
- 1.1. Event
- 1.2. Event-Marketing
- 1.2.1. Einsatz von Events als Kommunikationsmittel
- 1.2.2. Gründe für den zunehmenden Einsatz von Events
- 1.2.3. Anforderungen an das Event-Marketing
- 1.2.4. Verschiedene Typen des Event-Marketings
- 2. Planungsprozess
- 2.1. Situationsanalyse
- 2.2. Marketingziele
- 2.3. Zielgruppe
- 2.4. Marketingstrategie
- 2.5. Auswahl des Events
- 2.6. Budgetierung
- 2.7. Maßnahmenplanung
- 2.8. Kontrolle
- 3. Integration in den Kommunikationsmix
- 4. Perspektiven des Event-Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption von Event-Marketing im Kontext der Produkteinführung eines Mobiltelefons. Ziel ist es, die Planung und Umsetzung eines erfolgreichen Events zu beschreiben und die Bedeutung von Event-Marketing innerhalb des gesamten Kommunikationsmix aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Event-Marketing
- Planungsprozess eines Event-Marketing-Konzepts
- Integration von Events in den Kommunikationsmix
- Gründe für den zunehmenden Einsatz von Events
- Anforderungen an erfolgreiches Event-Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Event allgemein: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in den Begriff "Event" und seine Bedeutung im Marketingkontext. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und hebt die zunehmende Relevanz von Events als Kommunikationsmittel hervor. Die unklare Abgrenzung des Begriffs in der Literatur wird thematisiert, und Bruhns Definition als "besondere Veranstaltung oder spezielles Ereignis, das multisensitiv vor Ort von ausgewählten Rezipienten erlebt und als Plattform für Unternehmenskommunikation genutzt wird" wird vorgestellt. Die Ausführungen legen den Grundstein für das Verständnis von Event-Marketing als aktivem Prozess der Planung, Gestaltung, Organisation, Inszenierung und Kontrolle von Events.
1.2. Event-Marketing: Dieser Abschnitt analysiert den Einsatz von Events als Kommunikationsinstrument. Der zunehmende Stellenwert von Events wird auf den Trend hin zu unterhaltsamerer Kommunikation zurückgeführt. Events sollen Zielgruppen unterhalten und gleichzeitig informieren, um Präferenzen für Produkte oder Unternehmen aufzubauen. Der aktive Dialog zwischen Zielgruppe und Unternehmen führt zu emotionalen und physischen Reizen, was im Vergleich zu klassischen Kommunikationsmitteln einen großen Vorteil darstellt. Die Kapitel 1.2.2 bis 1.2.4 beleuchten die Gründe für die wachsende Popularität von Events (verändertes Freizeitverhalten, steigende Informationsflut, diversifizierte Zielgruppen, zunehmende Kritik an nicht-authentischer Werbung), die Anforderungen an das Event-Marketing (systematische Planung, eigenständige Ausgestaltung, verständliche Botschaftsvermittlung, emotionale Beeinflussung) und die verschiedenen Eventtypen (arbeitsorientierte Veranstaltungen, erlebnisorientierte Veranstaltungen, etc.).
Schlüsselwörter
Event-Marketing, Kommunikationsstrategie, Produktneueinführung, Mobiltelefon, Zielgruppenansprache, Eventplanung, Kommunikationsmix, Erlebnisorientierung, Markenbindung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Konzeption von Event-Marketing bei der Produkteinführung eines Mobiltelefons
Was ist der allgemeine Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Arbeit zum Thema Event-Marketing im Kontext der Produkteinführung eines Mobiltelefons. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Planung und Umsetzung eines erfolgreichen Events und der Rolle des Event-Marketings im Kommunikationsmix.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst die folgenden Kapitel: 1. Event allgemein (mit Unterkapiteln zu Event und Event-Marketing), 2. Planungsprozess (mit detaillierten Unterpunkten zur Situationsanalyse, Zielsetzung, Zielgruppendefinition, Strategie, Budgetierung etc.), 3. Integration in den Kommunikationsmix und 4. Perspektiven des Event-Marketings.
Was sind die Zielsetzung und die wichtigsten Themen?
Ziel der Arbeit ist die Beschreibung der Planung und Umsetzung eines erfolgreichen Events zur Produkteinführung eines Mobiltelefons und die Darstellung der Bedeutung von Event-Marketing im gesamten Kommunikationsmix. Wichtige Themen sind die Definition und Bedeutung von Event-Marketing, der Planungsprozess, die Integration von Events in den Kommunikationsmix, die Gründe für den zunehmenden Einsatz von Events und die Anforderungen an erfolgreiches Event-Marketing.
Was wird im Kapitel "Event allgemein" behandelt?
Dieses Kapitel führt in den Begriff "Event" und seine Bedeutung im Marketing ein. Es beleuchtet unterschiedliche Definitionen, die zunehmende Relevanz von Events als Kommunikationsmittel und die unklare Abgrenzung des Begriffs in der Literatur. Es wird eine Definition von Bruhns vorgestellt und der Grundstein für das Verständnis von Event-Marketing als aktivem Planungsprozess gelegt.
Was wird im Kapitel "Event-Marketing" behandelt?
Der Abschnitt analysiert den Einsatz von Events als Kommunikationsinstrument. Es werden der zunehmende Stellenwert von Events, die Gründe für ihre wachsende Popularität (verändertes Freizeitverhalten, steigende Informationsflut etc.), die Anforderungen an erfolgreiches Event-Marketing (systematische Planung, emotionale Beeinflussung etc.) und verschiedene Eventtypen (arbeitsorientierte, erlebnisorientierte Veranstaltungen etc.) untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Event-Marketing, Kommunikationsstrategie, Produktneueinführung, Mobiltelefon, Zielgruppenansprache, Eventplanung, Kommunikationsmix, Erlebnisorientierung und Markenbindung.
Wie ist der Planungsprozess für das Event-Marketing aufgebaut?
Der Planungsprozess umfasst die Situationsanalyse, die Definition der Marketingziele, die Bestimmung der Zielgruppe, die Entwicklung der Marketingstrategie, die Auswahl des Events, die Budgetierung, die Maßnahmenplanung und die Kontrolle.
Welche Bedeutung hat die Integration des Event-Marketings in den Kommunikationsmix?
Das Dokument betont die Bedeutung der Integration von Events in den gesamten Kommunikationsmix. Dies wird als entscheidend für den Erfolg des Event-Marketings angesehen, jedoch wird der genaue Inhalt dieser Integration in der Zusammenfassung nicht detailliert ausgeführt.
- Arbeit zitieren
- Melanie Kubens (Autor:in), 2004, Event-Marketing-Konzeption am Beispiel einer Neueinführung eines Mobiltelefons, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29015