1. Einleitung
Das Internet-Auktionshaus „ebay“ vermeldet Rekordumsätze bei zunehmender Anzahl von registrierten und aktiven Mitgliedern.2 In dieser Arbeit möchte der Frage nachgehen, welche Rolle Vertrauen beim Zustandekommen von Transaktionen spielt, die bei ebay und im Internet allgemein trotz hoher Anonymität und asymmetrischer Informationsverteilung abgeschlossen werden. Dazu werde ich Vertrauen zuerst aus der Perspektive der Psychologisch-soziologischen „System“ -Theorie von LUHMANN3 und dann aus der ökonomischen Theorie von COLEMAN4 betrachten. Beide Perspektiven versucht GAMBETTA5 zu verschmelzen, um zu untersuchen, inwieweit Kooperation unabhängig von Vertrauen zustande kommen kann. Im 3. Kapitel werde ich einige Einflussgrößen, die Vertrauen in der Internetökonomie generieren und voraussetzen, mit Hilfe der Transaktionskostentheorie verdeutlichen und daraus Anforderungen an die ebay- Gemeinschaft ableiten. Das 4. Kapitel beschäftigt sich schließlich mit Vertrauenssignalen, die insbesondere ebay anbietet und einsetzt, um Transaktionen sicherer und für beide Transaktionspartner erfolgreich zu gestalten.
2.1 Niklas Luhmann: „Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität“
LUHMANN unterscheidet in seinem Buch zwischen Vertrautheit und Vertrauen, zwischen Vertrauen und Hoffnung und zwischen Vertrauen und Misstrauen. Vertrauen reduziert die Komplexität der Umwelt auf ein handhabbares Maß und stellt eine Art Vorleistung dar, die Interaktion erst ermöglicht. Der Vertrauensgeber „schließt durch Vertrauen gewisse Entwicklungsmöglichkeiten von der Berücksichtigung aus. Man neutralisiert gewisse Gefahren, die nicht ausgeräumt werden können, die aber das Handeln nicht irritieren sollen.“6 Hiermit kann jedoch die Sicherheit innerhalb des Handlungssystems nicht erhöht werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vertrauen in der Theorie
- Niklas Luhmann: „Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität“
- Hoffen vs. Vertrauen
- Indizien für Vertrauen
- Systemvertrauen
- Misstrauen
- James S. Coleman: „Die Grundlagen der Sozialtheorie“
- Rolle des Treugebers
- Rolle des Treuhänders
- Diego Gambetta: „Können wir dem Vertrauen vertrauen?“
- Definition von Vertrauen
- Anforderungen des Vertrauens
- Bedingung und Interesse
- Rationalität des Vertrauens
- Niklas Luhmann: „Vertrauen als Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität“
- Annahmen der Transaktionskostentheorie und ihre Anforderungen an die ebay-Gemeinschaft
- „Adverse selection“ als Folge der Annahme von Opportunismus
- Begrenzte Rationalität und „Agency Costs“ der ebay-Akteure
- Unsicherheit über die Sicherheit bei ebay
- Spezifität der Güter und strategische Bedeutung für die ebay-Akteure
- Vertrauenssignale zur Risiko- und Transaktionskostenreduzierung bei ebay-Auktionen
- Definition: Spezifisches Vertrauen
- Definition: Generalisiertes Vertrauen
- Primäre und sekundäre Erfahrung
- Reputation: Das Konzept der gegenseitigen Bewertung bei ebay
- Reputation: Das Konzept der Bewertung von Meinungen
- Vertrautheit mit Transaktionssituationen
- Vertrautheit bei ebay-Auktionen
- Zugehörigkeit als „Sicherungsgut“ für Vertrauen
- Zugehörigkeit als vertrauensbildender Mechanismus bei ebay
- Transparenz der Vertrauenswürdigkeit
- Risikoabdeckungsleistung durch Treuhandservice bei ebay
- Vertrauenssiegel bei ebay
- Heuristische Mittel zur Aussonderung von Alternativen und Attributen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Vertrauen im Kontext von Online-Auktionen, insbesondere am Beispiel des Auktionshauses ebay. Ziel ist es, die Rolle von Vertrauen bei der Abwicklung von Transaktionen im Internet zu untersuchen, die durch Anonymität und asymmetrische Informationsverteilung geprägt sind.
- Theoretische Ansätze zu Vertrauen aus der Systemtheorie und der ökonomischen Theorie
- Analyse von Einflussgrößen, die Vertrauen in der Internetökonomie generieren
- Vertrauenssignale, die bei Online-Auktionen zur Risiko- und Transaktionskostenreduzierung eingesetzt werden
- Anforderungen an die ebay-Gemeinschaft im Hinblick auf Vertrauen
- Das Konzept von spezifischem und generalisiertem Vertrauen
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Vertrauen in der Online-Auktionslandschaft. Es stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert den methodischen Ansatz.
- Im zweiten Kapitel werden verschiedene theoretische Ansätze zum Thema Vertrauen vorgestellt. Die Perspektive der Systemtheorie nach Luhmann, die ökonomische Theorie von Coleman und der Versuch von Gambetta, beide Perspektiven miteinander zu verbinden, werden erläutert.
- Das dritte Kapitel widmet sich den Annahmen der Transaktionskostentheorie und ihren Implikationen für Online-Auktionsmärkte wie ebay. Es analysiert Herausforderungen wie "Adverse selection" und "Agency Costs" sowie die Bedeutung der Unsicherheit und Spezifik der Güter.
- Das vierte Kapitel beleuchtet verschiedene Vertrauenssignale, die insbesondere bei ebay zum Einsatz kommen, um Transaktionen sicherer und effizienter zu gestalten. Die Konzepte von Reputation, Vertrautheit, Zugehörigkeit und Transparenz werden diskutiert, sowie die Rolle von Treuhandservices und Vertrauenssiegeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Vertrauen, Online-Auktionen, ebay, Systemtheorie, Transaktionskostentheorie, Reputation, Vertrauenssignale, Sicherheit, Anonymität, Informationsasymmetrie, Risiko- und Transaktionskostenreduzierung.
- Citation du texte
- Christian Lorberg (Auteur), 2004, Vertrauen als Schlüsselfaktor in der Theorie und am Beispiel des Online Auktionshauses ebay, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29023