In dieser Arbeit geht es um die innenpolitischen Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen. Vor der Geburt Karls 823 hatte Kaiser Ludwig der Fromme durch die Ordinatio Imperii einen Gesetzestext ´nach dem Willen Gottes´ verabschiedet, in dem festgehalten wurde, wie das Reich nach dem Tod des Kaisers unter seine drei Söhne aus erster Ehe Lothar, Pippin und Ludwig dem Deutschen aufgeteilt werden sollte. Durch die Hochzeit mit Judith und die Geburt Karls des Kahlen stand der Kaiser in einem Zwiespalt zwischen der Einhaltung der Ordinatio Imperii und der Beteiligung Karls an seinem Reich. Dieses Problem löste Ludwig der Fromme, indem er Karl dem Kahlen zwar ein Gebiet zusprach, ihn aber nicht zum König dieses Gebietes ernannte. Somit war die Ordinatio Imperii formell nicht außer Kraft gesetzt. Die Berücksichtigung Karls bei der Reichsverteilung weckte das Misstrauen der Söhne Ludwigs aus erster Ehe und von Teilen des Adels. 830 kam es zu einer Palastrevolution der Großen unter Einbindung der Söhne und der Absetzung des Kaisers. Lothar übernahm die Rolle des Kaisers. Ludwig der Fromme wurde wenig später jedoch wieder von seinen beiden Söhnen Ludwig dem Deutschen und Pippin eingesetzt, da ihr Vater ihnen eine Vergrößerung ihrer Reichsteile versprach und sie eine Einschränkung ihrer Macht durch ihren Bruder Lothar befürchteten. Ein zweites Mal entlud sich der Ärger der Söhne gegenüber ihrem Vater und seiner wechselnden politischen Richtung im Jahr 833. Auf dem Rotfeld bei Colmar lief das Heer Ludwigs des Frommen zu dem seiner Brüder über. Der Kaiser war somit ein weiteres Mal abgesetzt worden, gelangte jedoch wieder mit Hilfe von Pippin und Ludwig dem Deutschen an die Macht. Von 833 bis 840 teilte Ludwig der Fromme sein Reich in den verschiedensten Weisen unter seinen Söhnen, immer mit der Absicht seinen letztgeborenen Sohn Karl den Kahlen so gut wie möglich auszustatten. Dies brachte immer wieder seine Söhne aus erster Ehe, nach dem Tod Pippins auch dessen Sohn Pippin II, und den Adel gegen sich auf. Auf der Wormser Reichsversammlung 839 teilte Kaiser Ludwig, als letzte von ihm beschlossene Teilung, das Reich zwischen Karl und Lothar auf. Ludwig der Deutsche erhielt nur Bayern. Kurz vor seinem Tod übersandte Ludwig der Fromme die Reichsinsignien an seinen Sohn Lothar und erhob ihn damit zum Kaiser. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ludwig und Aquitanien
- Divisio Regnorum und Machtübernahme Ludwigs des Frommen
- Kaiser des Frankenreichs
- Die Ordinatio Imperii
- Die Hochzeit mit Judith
- Die Geburt Karls des Kahlen
- Die loyale Palastrevolution 830
- Die Wiedereinsetzung Ludwigs des Frommen
- Die zweite Erhebung der Söhne aus erster Ehe
- Die zweite Wiedereinsetzung Ludwigs des Frommen
- Erweiterung der Gebiete Karls
- Reichsteilung zwischen Lothar und Karl
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die innenpolitischen Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen im 9. Jahrhundert. Sie analysiert die Veränderungen in der fränkischen Reichspolitik, die durch die Geburt Karls ausgelöst wurden, und beleuchtet den Konflikt zwischen der Ordinatio Imperii und der Positionierung des jüngsten Sohnes Ludwigs des Frommen.
- Die Bedeutung der Ordinatio Imperii für die Reichsordnung
- Die Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen auf die Thronfolge
- Die Konflikte zwischen den Söhnen Ludwigs des Frommen und ihre Folgen
- Die Rolle des fränkischen Adels in den Machtkämpfen
- Die Folgen der verschiedenen Reichsteilungen für das Frankenreich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Das Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die innenpolitischen Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen. Es beschreibt die Rolle der Ordinatio Imperii und den Konflikt zwischen der Einhaltung dieses Gesetzes und der Integration Karls in die Thronfolge.
Ludwig und Aquitanien
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle Ludwigs des Frommen als Unterkönig von Aquitanien und skizziert die Gründung des Unterkönigreichs sowie seine Bedeutung für die Reichspolitik. Es werden die Aufgaben Ludwigs in Aquitanien sowie die Reform des Kirchenwesens während seiner Herrschaft beschrieben.
Kaiser des Frankenreichs
Das Kapitel behandelt die Kaiserzeit Ludwigs des Frommen. Es beleuchtet die Verabschiedung der Ordinatio Imperii, die Hochzeit mit Judith und die Geburt Karls des Kahlen. Die Diskussion über die Auswirkungen der Geburt Karls auf die Reichsordnung und die Positionierung Ludwigs zwischen der Ordinatio und der Integration seines Sohnes in die Thronfolge steht im Mittelpunkt.
Die Geburt Karls des Kahlen
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den innenpolitischen Folgen der Geburt Karls des Kahlen. Es beschreibt die Palastrevolution von 830 und die Absetzung Ludwigs des Frommen, sowie die Wiedereinsetzung Ludwigs durch die Söhne Ludwig den Deutschen und Pippin. Die zweite Absetzung Ludwigs durch seine Söhne und die spätere Wiederherstellung seiner Macht werden ebenfalls analysiert.
Schluss
Das Kapitel zieht ein Fazit aus der Untersuchung der innenpolitischen Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen. Es beleuchtet die Folgen der verschiedenen Reichsteilungen und analysiert die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Geschichte des Frankenreichs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den innenpolitischen Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen im Frankenreich. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Ordinatio Imperii, Reichsteilung, Palastrevolution, fränkischer Adel, Machtkonflikt, Ludwig der Fromme, Karl der Kahle, fränkische Geschichte, Karolinger.
- Citation du texte
- Fabian Böckler (Auteur), 2003, Die innenpolitischen Auswirkungen der Geburt Karls des Kahlen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29037