Das neue Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ist nun schon seit 3 1/2 Jahren in Kraft und es liegt eine umfangreiche Rechtssprechung von Arbeitsund Landesgerichten vor. Einige Fragen sind geklärt oder können als geklärt angesehen werden, andere aber sind weiter offen.1 Bisher gab es erst zwei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichtes zu diesem Gesetz.2 So auch das Urteil, dass als Grundlage der vorliegenden Arbeit dient. Das Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) vom 18. Februar 2003 – 9 AZR 356/02 „Anspruch auf Teilzeit“ soll in dieser Arbeit analysiert werden. Dabei wird zuerst eine Einleitung in das Thema und in das Teilzeit- und Befristungsgesetz gegeben, um die Kernpunkte des neuen Gesetzes vorzustellen und den theoretischen Rahmen zu legen. Daraufhin folgt die Urteilsanalyse, in der nicht nur die Orientierungssätze der Richter des BAG und der Sachverhalt des Urteils dargestellt werden sollen, sondern auch eine ausführliche Begründung des BAG, eine Analyse und eine kritische Betrachtung des Urteils stattfinden soll. Danach folgt der Sonderteil „Zwischen Familie und Karriere“ – Führungskräfte in der Teilzeitarbeit“ indem der § 6 TzBfG näher betrachtet wird und dargestellt werden soll, was Teilzeit für den einzelnen Arbeitnehmer und vor allem für Führungskräfte bedeutet, und wie der Wunsch nach einer flexiblen Arbeitszeitgestaltung von Unternehmen umgesetzt wird. Abschließend folgt die Schlussbetrachtung der Arbeit, in der wir einen kleinen Ausblick auf die Folgen des BAG-Urteils wagen wollen. 1 Vgl. Dr. Hunold, Wolf (2003): „Teilzeitanspruch in der Praxis“. In: Arbeit und Arbeitsrecht – Personal-Profi 12/03, S. 16. 2 Vgl. Dr. Kornbichler, Hendrik (2003): „Anspruch auf Teilzeitarbeit. Eine Zwischenbilanz“. In: Arbeit und Arbeitsrecht – Personal-Profi 09/03, S. 17.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1 EINLEITUNG
- EINFÜHRUNG IN DAS TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ
- 2.1 ZIELE DES TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZES
- 2.2 DEFINITION DEr TeilzeitarbeIT
- 2.3 KERNPUNKTE DER TEILZEIT IM NEUEN TZBFG
- 2.3.1 Verringerung und Verlängerung der Arbeitszeit
- 2.3.2 Verbot der Diskriminierung und der Benachteiligung von Teilzeitbeschäftigten
- 2.3.3 Förderung der Teilzeitarbeit
- DIE URTEILSANALYSE
- 3.1 DIE ORIENTIERUNGSSÄTZE
- 3.2 ZUM SACHVERHALT
- 3.3 URTEILSBEGRÜNDUNG
- 3.4 KRITISCHE BETRACHTUNG DES URTEILS
- EXKURS: ZWISCHEN FAMILIE UND KARRIERE - FÜHRUNGSKRÄFTE IN DER TEILZEITARBEIT
- 4.1 § 6 DES TEILZEIT- UND BEFRISTUNGSGESETZ
- 4.2 FÜHRUNGSKRÄFTE IN DER TEILZEIT
- 4.2.1 Praxisbeispiel Hewlett Packard
- 4.2.2 Praxisbeispiel: Ebel
- 4.2.3 Praxisbeispiel: Siemens
- AUSBLICK
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Urteil des Bundesarbeitsgerichtes (BAG) vom 18. Februar 2003 „Anspruch auf Teilzeit“, mit dem Ziel, die Anwendung und Interpretation des neuen Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) zu verdeutlichen. Neben einer Analyse der Urteilsgründe und des Sachverhaltes wird im Exkurs der § 6 TzBfG hinsichtlich der Teilzeitarbeit von Führungskräften näher betrachtet.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen des neuen Teilzeit- und Befristungsgesetzes
- Die Bedeutung des BAG-Urteils für die Anwendung und Interpretation des TzBfG
- Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Karriere in Bezug auf die Teilzeitarbeit
- Die Umsetzung des § 6 TzBfG im Kontext von Führungspositionen
- Praxisbeispiele für die Gestaltung von Teilzeitarbeit für Führungskräfte in verschiedenen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema und das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) ein, erläutert die Ziele des Gesetzes und definiert die Teilzeitarbeit. Zudem werden die Kernpunkte des neuen Gesetzes in Bezug auf die Verringerung und Verlängerung der Arbeitszeit, das Verbot der Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten sowie die Förderung der Teilzeitarbeit vorgestellt.
Kapitel drei befasst sich mit der Analyse des BAG-Urteils, wobei die Orientierungssätze der Richter, der Sachverhalt des Urteils sowie eine ausführliche Begründung und Analyse des BAG dargelegt werden. Zudem wird eine kritische Betrachtung des Urteils vorgenommen.
Der Exkurs „Zwischen Familie und Karriere – Führungskräfte in der Teilzeitarbeit“ beleuchtet den § 6 TzBfG und zeigt auf, welche Auswirkungen die Teilzeitarbeit auf Arbeitnehmer und insbesondere auf Führungskräfte hat. Die Kapitel beleuchtet zudem die verschiedenen Ansätze und Praxisbeispiele, wie Unternehmen den Wunsch nach flexiblen Arbeitszeitgestaltungen von Führungskräften umsetzen.
Schlüsselwörter
Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG), Teilzeitarbeit, Führungskräfte, Arbeitszeitgestaltung, Diskriminierung, Vereinbarkeit von Familie und Karriere, BAG-Urteil, Praxisbeispiele, Rechtliche Rahmenbedingungen.
- Quote paper
- Andy Nonnemann (Author), Jennifer Schütt (Author), 2004, Anspruch auf Teilzeitarbeitszeit - Analyse des BAG-Urteils vom 18. Februar 2003, 2 AZR 356/02, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29039