Heinrich V wurde König von England in einer Zeit, als der Kampf um den
französichen Thron noch nicht entschieden war. Seit 1328 Edward III Ansprüche auf
den französischen Thron erhob, begann ab 1339 mit diversen Unterbrechungen der
100-jährige Krieg, der 1453 ohne Friedensschluß endete. England behielt nur Calais
und einige normann. Inseln.
Zu Beginn des Krieges war England sehr erfolgreich, so dass Edward III im Westen
Frankreichs regierte. Diese Besitztümer gingen aber durch Pest und Bauernaufstände
wieder verloren.
Durch den Sieg bei Agincourt 1415 und die Hochzeit mit der Tochter Karls VI von
Frankreich erreichte Henry V die Regentschaft von Frankreich. Sein früher Tod 1422
ließ den Krieg wieder entflammen, der 1428 zu der Niederlage der Engländer vor
Orléans führte.
Inhaltsverzeichnis
- Politische Situation England / Frankreich in der Zeit Heinrich V
- Der Hundertjährige Krieg 1339 – 1453.
- Kurzfassung des Dramas.
- Charakterisierung von Personen und Personengruppen in Henry V...
- Patriotismus.
- Der Zusammenhang von Shakespeares „Henry V“ mit den anderen Historiendramen
- Lancaster- Tetralogie:
- Shakespeares,,Botschaft“.
- Zeit und patriotischer Zeitgeist Shakespeares.
- Theater und Theaterkultur
- Aufbau des Dramas Henry V nach Einheiten..
- Henry V ein Herrscher in mittelalterlicher Tradition...
- Resümée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Shakespeares "Henry V" erzählt die Geschichte des jungen englischen Königs Henry V., der seinen Anspruch auf den französischen Thron geltend macht und in der Schlacht von Agincourt einen entscheidenden Sieg erringt. Das Werk beleuchtet die politische Situation Englands und Frankreichs im 15. Jahrhundert, die Rolle des Patriotismus im Kontext des Hundertjährigen Krieges und die Charakterisierung von Personen und Personengruppen.
- Der Hundertjährige Krieg und seine Auswirkungen auf England und Frankreich
- Die Rolle des Patriotismus im Krieg und in der Gesellschaft
- Die Darstellung von Herrschaft und Macht im mittelalterlichen Kontext
- Die Charakterisierung von Henry V als König und Kriegsherr
- Die Bedeutung der französischen und englischen Kultur im Kontext des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
Das Drama beginnt mit einer Darstellung der politischen Situation Englands und Frankreichs im Kontext des Hundertjährigen Krieges. Es wird die Geschichte der Eroberungsversuche des englischen Throns auf Frankreich und die Rolle Heinrich V. in dieser Zeit beleuchtet. Der zweite Teil der Zusammenfassung beleuchtet die Charakterisierung der Figuren und Personengruppen, die im Drama eine Rolle spielen. So werden Henry V, Karl VI, der Chor, der Erzbischof von Canterbury, Katharina, der Dauphin, der Konnetabel, das französische und englische Heer sowie die englischen und französischen Edelleute im Detail vorgestellt und ihre Eigenschaften beschrieben. Der dritte Teil des Textes beschäftigt sich mit dem Thema des Patriotismus im Kontext des Dramas. Es werden die verschiedenen Facetten des Patriotismus und seine Darstellung in "Henry V" sowie der Zusammenhang mit den anderen Historiendramen Shakespeares beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Hundertjährige Krieg, Henry V, Patriotismus, Frankreich, England, Krieg, Herrschaft, Macht, Charakterisierung, Historienspiel, Lancaster-Tetralogie, Shakespeare, Theater, Theaterkultur.
- Citation du texte
- Vera Steinmetz (Auteur), 2004, Patriotismus in "Henry V", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29049