Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie gilt als juristische Person und selbstständige Trägerin ihrer Rechte und Pflichten. Ihren Gläubigern gegenüber haftet sie mit ihrem gesamten Gesellschaftsvermögen (§ 13 Abs. 2 GmbHG), die einzelnen Gesellschafter haften nicht persönlich. Mit der Bezeichnung GmbH ist also nicht die beschränkte Haftung der Gesellschaft, sondern der Gesellschafter gemeint.
Sie gilt als Handelsgesellschaft im Sinne der §§ 13 GmbHG, 6 Abs. 1 HGB und ist als Unternehmerin, § 14 Abs. 1 BGB, Trägerin des von ihr betriebenen Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Begriff der GmbH
- 1.2 Gründung und Errichtung der GmbH
- 2. Vorgründungsstadium der GmbH
- 2.1 Einführung
- 2.2 Vorgründungsgesellschaft
- 2.3 Vorgesellschaft (Vor-GmbH)
- 2.4 Eingetragene GmbH
- 2.5 Grafische Zusammenfassung
- 3. Die Haftung in der Vorgesellschaft
- 3.1 Allgemeiner Sachverhalt
- 3.2 Haftung der Vorgründungsgesellschaft
- 3.3 Die Haftung der Vorgesellschaft (Vor-GmbH)
- 3.3.1 Allgemeines
- 3.3.2 Lösung der zweiten Problemstellung
- 3.4 Anfechtung des Gesellschaftsvertrages
- 3.4.1 Allgemeines
- 3.4.2 Lösung der dritten Problemstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Gründung und dem Vorgründungsstadium einer GmbH, insbesondere mit der Haftung im Vorgründungsstadium. Ziel ist es, die rechtlichen Aspekte der GmbH-Gründung und die damit verbundenen Haftungsfragen zu erläutern und zu analysieren.
- Begriff und Gründung der GmbH
- Vorgründungsgesellschaft und Vor-GmbH
- Haftung im Vorgründungsstadium
- Anfechtung des Gesellschaftsvertrages
- Rechtsfähigkeit und Rechtspersönlichkeit der GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und definiert den Begriff der GmbH als selbstständige Kapitalgesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit. Es erläutert die beschränkte Haftung der Gesellschafter und die Gründung der GmbH durch Eintragung ins Handelsregister. Die Errichtung beinhaltet die vertragliche Vereinbarung einer Satzung, die mindestens Firma, Sitz, Unternehmensgegenstand, Stammkapital und Stammeinlagen der Gesellschafter umfasst. Die Firma muss sich von anderen Unternehmen unterscheiden und die Rechtsform "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" ist zwingend anzugeben. Der Unternehmensgegenstand muss klar definiert sein, um zukünftige Geschäftsentwicklungen nicht zu behindern. Die Satzung bedarf der notariellen Beurkundung und kann durch Beschluss der Gesellschafterversammlung geändert werden.
2. Vorgründungsstadium der GmbH: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Phasen vor der endgültigen Eintragung der GmbH ins Handelsregister. Es werden die Vorgründungsgesellschaft, die Vorgesellschaft (Vor-GmbH) und die eingetragene GmbH unterschieden und ihre jeweiligen rechtlichen Implikationen erläutert. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Besonderheiten jeder Phase, inklusive der möglichen Risiken und der unterschiedlichen Haftungsregelungen. Die grafische Zusammenfassung visualisiert die einzelnen Phasen und deren Zusammenhänge.
3. Die Haftung in der Vorgesellschaft: Dieses Kapitel analysiert die Haftungsfragen im Vorgründungsstadium der GmbH. Es untersucht die Haftung der Vorgründungsgesellschaft und der Vor-GmbH, wobei die jeweiligen rechtlichen Grundlagen und die Lösung konkreter Problemstellungen im Detail besprochen werden. Zusätzlich wird die Anfechtung des Gesellschaftsvertrages behandelt, inklusive der entsprechenden Rechtsgrundlagen und der Lösungsansätze für diesbezügliche Konflikte. Die Kapitel beschreiben detailliert die unterschiedlichen Haftungsmodelle und die Konsequenzen von Vertragsverletzungen.
Schlüsselwörter
GmbH, Gründung, Vorgründungsstadium, Haftung, Vorgesellschaft, Gesellschaftsvertrag, Handelsregister, Rechtsfähigkeit, Rechtspersönlichkeit, Stammeinlage, Geschäftsführer, Satzung, Anfechtung.
FAQ: Gründung und Vorgründungsstadium der GmbH
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Gründung und das Vorgründungsstadium einer GmbH. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der rechtlichen Analyse der GmbH-Gründung und den damit verbundenen Haftungsfragen.
Was wird unter dem Begriff "Vorgründungsstadium" verstanden?
Das Vorgründungsstadium umfasst die Phasen vor der endgültigen Eintragung der GmbH ins Handelsregister. Es werden die Vorgründungsgesellschaft, die Vorgesellschaft (Vor-GmbH) und die eingetragene GmbH unterschieden, jeweils mit ihren rechtlichen Implikationen und Besonderheiten.
Welche Phasen des Vorgründungsstadiums werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Vorgründungsgesellschaft, die Vorgesellschaft (Vor-GmbH) und die eingetragene GmbH als die einzelnen Phasen des Vorgründungsstadiums. Die grafische Zusammenfassung im Kapitel 2 visualisiert die Zusammenhänge dieser Phasen.
Wie ist die Haftung im Vorgründungsstadium geregelt?
Kapitel 3 analysiert die Haftungsfragen im Vorgründungsstadium. Es untersucht die Haftung der Vorgründungsgesellschaft und der Vor-GmbH, einschließlich der rechtlichen Grundlagen und der Lösung konkreter Problemstellungen. Die Anfechtung des Gesellschaftsvertrages und die damit verbundenen Rechtsgrundlagen werden ebenfalls behandelt.
Welche rechtlichen Aspekte der GmbH-Gründung werden erläutert?
Das Dokument erläutert den Begriff der GmbH als selbstständige Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung, die Gründung durch Eintragung ins Handelsregister, die Erstellung der Satzung, die Definition des Unternehmensgegenstandes und die zwingende Angabe der Rechtsform "Gesellschaft mit beschränkter Haftung" in der Firma.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Zusammenhang mit der GmbH-Gründung relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind GmbH, Gründung, Vorgründungsstadium, Haftung, Vorgesellschaft, Gesellschaftsvertrag, Handelsregister, Rechtsfähigkeit, Rechtspersönlichkeit, Stammeinlage, Geschäftsführer, Satzung und Anfechtung.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Das Ziel ist es, die rechtlichen Aspekte der GmbH-Gründung und die damit verbundenen Haftungsfragen zu erläutern und zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis des Vorgründungsstadiums und der damit verbundenen Risiken vermitteln.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst drei Hauptkapitel: Einleitung (mit Begriff und Gründung der GmbH), Vorgründungsstadium der GmbH (mit den verschiedenen Phasen) und die Haftung in der Vorgesellschaft (mit detaillierter Analyse der Haftungsfragen und Anfechtung des Gesellschaftsvertrags).
- Citation du texte
- Christian Volz (Auteur), 2003, Die Haftung in der Vorgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29060