„Ich möchte nicht, daß in der öffentlichen Meinung und bei unseren Freunden im Ausland ein falscher Eindruck über die Bedeutung der Entscheidung entsteht, die an diesem Nachmittag gefallen ist [...]“. So kommentierte der damalige französische Ministerpräsident Mendès-France in dem Versuch, den politischen Schaden möglichst zu begrenzen, die Ablehnung des Vertrages über die Errichtung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft in der Nationalversammlung am 30. August 1954.
Es war tatsächlich eine bedeutende und weitreichende Entscheidung, die ins heute landläufige Bild der europäischen Einigung nicht passt, nach dem die Europäische Union als einzigartige Erfolgsgeschichte der regionalen Integration gesehen wird. Aber auch dieser Prozess wurde, neben den erfolgreichen Schritten, von etlichen Rückschlägen geprägt, wie nicht zuletzt das Beispiel der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft zeigt. Im Rahmen dieser Arbeit soll auf die gescheiterten Integrationsprojekte von europäischer Außenpolitik in den 50er und 60er Jahren eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Neofunktionalismus
- Intergouvernementalismus
- Historischer Teil
- Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) / Europäische Politische Gemeinschaft (EPG)
- Pleven-Plan
- EVG-Vertrag
- Europäische Politische Gemeinschaft (EPG)
- Alternativlösung „Pariser Verträge“
- Die Fouchet-Pläne
- Fouchet I
- Fouchet II
- Die außenpolitische Leitbild Charles de Gaulles
- Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) / Europäische Politische Gemeinschaft (EPG)
- Theoretisch-erklärender Teil
- Neofunktionalismus
- Intergouvernementalismus
- Schluss
- Zur Thematik
- Zur Fragestellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die gescheiterten Integrationsprojekte der europäischen Außenpolitik in den 50er und 60er Jahren. Sie analysiert, warum diese Projekte trotz anfänglicher Hoffnungen letztendlich scheiterten. Dabei werden die beiden theoretischen Ansätze des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus herangezogen, um das Phänomen der gescheiterten Integration zu erklären.
- Die Entwicklung und die Herausforderungen der europäischen Integration in den 50er und 60er Jahren
- Die Rolle des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus bei der Erklärung der gescheiterten Integrationsprojekte
- Die Analyse der spezifischen Projekte der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft, der Europäischen Politischen Gemeinschaft, der Pariser Verträge und der Fouchet-Pläne
- Die Bedeutung des außenpolitischen Leitbildes von Charles de Gaulle für den Verlauf der europäischen Integration
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der gescheiterten Integrationsprojekte der europäischen Außenpolitik ein. Sie stellt den historischen Hintergrund der Integrationsprojekte dar und definiert die Fragestellung der Arbeit. Der theoretische Teil widmet sich den beiden Ansätzen des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus. Der Neofunktionalismus wird als eine Theorie der Integration vorgestellt, die auf dem Prinzip des "Spill-over"-Effekts basiert. Der Intergouvernementalismus hingegen konzentriert sich auf die Rolle des Nationalstaates und des nationalen Interesses. Der historische Teil analysiert die spezifischen Integrationsprojekte der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft (EVG), der Europäischen Politischen Gemeinschaft (EPG) und der Fouchet-Pläne. Der theoretisch-erklärende Teil verbindet die theoretischen Ansätze des Neofunktionalismus und des Intergouvernementalismus mit den historischen Beispielen der gescheiterten Integrationsprojekte.
Schlüsselwörter
Europäische Integration, Außenpolitik, Neofunktionalismus, Intergouvernementalismus, Europäische Verteidigungsgemeinschaft, Europäische Politische Gemeinschaft, Fouchet-Pläne, Charles de Gaulle, Nationalstaat, nationales Interesse, "Spill-over", "Spillback", "High Politics", "Low Politics".
- Quote paper
- Helmut Strauss (Author), 2004, Die Integrationsprojekte von Außenpolitik in den 50er und 60er Jahren: Warum mussten sie scheitern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29102