Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der sozialen
Differenzierung in der Theorie des französischen Soziologen Emile Durkheim und den daraus
resultierenden Konsequenzen für das Erziehungssystem. Die umfassenden ökonomischen,
gesellschaftlichen und politischen Veränderungen zu Lebzeiten Durkheims veranlaßten ihn
dazu, sich Gedanken über die veränderten Bedingungen und den Zustand der Gesellschaft zu
machen. Er entwickelte eine Theorie der sozialen Differenzierung, in welcher er sich
eingehend mit den Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft beschäftigte. Die
Erziehungswissenschaft fungiert seiner Meinung nach als eine Art Bindeglied zwischen den
einzelnen Menschen und der Gesellschaft. Die Erziehung als intentionale Sozialisation und
die soziologische Moralwissenschaft sollen die Individuen dazu befähigen, sich in die
Gesellschaft zu integrieren und letztendlich zu moralisch handelnden Wesen zu werden.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben und dem Werk des Soziologen Emile
Durkheim. Der zweite Gliederungspunkt befaßt sich mit dem Aspekt der sozialen
Differenzierung in der Theorie Durkheims. Dabei wird zunächst der Prozeß der Entwicklung
von segmentierten zu arbeitsteiligen Gesellschaften dargestellt, im Anschluß daran werden die
Konsequenzen, die sich für den einzelnen Menschen aus der gesellschaftlichen
Differenzierung ergeben, näher beleuchtet. Nachfolgend beschäftigt sich ein weiterer
Unterpunkt mit den sogenannten Berufsgruppen, die in der Theorie Durkheims eine Art
moralische Institution bilden. In dem sich anschließenden Punkt werden die Aufgaben und
Chancen, die sich für das Erziehungssystem aus der sozialen Ausdifferenzierung ergeben,
dargestellt. Das dritte Kapitel hat zur Aufgabe bestehende Stärken und Schwächen der
Durkheimschen Lehre näher zu beleuchten und abschließend beschäftigt sich der letzte
Gliederungspunkt mit der Aktualität der Entwürfe des französischen Soziologen.
Die verwendeten Materialien, einerseits Zeitschriftenartikel, andererseits Kapitel aus Büchern
oder ganze Bücher, besitzen zum Teil einen einführenden Charakter in den Themenkomplex
der Durkheimschen Theorie. Desweiteren wurden zur Fertigstellung dieser Hausarbeit ins
Deutsche übersetzte Originaltexte des Soziologen Emile Durkheim und weiterführende bzw.
ergänzende Texte verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emile Durkheims Leben und Werk
- Soziale Differenzierung in der Theorie Emile Durkheims
- Der Prozeß der sozialen Differenzierung
- Die Entwicklung von ,segmentierten' zu ,arbeitsteiligen Gesellschaften
- Konsequenzen für das Individuum
- Die Berufsgruppen als moralische Institutionen
- Aufgaben und Chancen für das Erziehungssystem
- Der Prozeß der sozialen Differenzierung
- Kritik an Durkheims Theorie
- Schlußbetrachtung: Die Aktualität der Theorie Durkheims
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Theorie der sozialen Differenzierung von Emile Durkheim und deren Auswirkungen auf das Erziehungssystem. Durkheims Gedanken wurden durch die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit geprägt, die er mit seiner Theorie zu erklären und zu bewältigen suchte. Sein Werk beleuchtet die wechselseitigen Beziehungen zwischen Individuum und Gesellschaft und erachtet die Erziehung als entscheidendes Bindeglied zwischen beiden.
- Die Entwicklung von segmentierten zu arbeitsteiligen Gesellschaften
- Die Folgen der sozialen Differenzierung für das Individuum
- Die Rolle der Berufsgruppen als moralische Institutionen
- Die Bedeutung des Erziehungssystems für die Integration in die Gesellschaft
- Die Kritik an Durkheims Theorie und deren Aktualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit vor und erläutert die zentralen Aspekte von Durkheims Theorie der sozialen Differenzierung im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit. Sie hebt die Bedeutung der Erziehung als Instrument der Integration in die Gesellschaft hervor.
- Emile Durkheims Leben und Werk: Dieses Kapitel beleuchtet den Lebensweg und die wichtigsten Werke Emile Durkheims. Es zeigt auf, wie seine frühen Lebenserfahrungen und seine akademische Laufbahn seine soziologische Arbeit prägten, insbesondere seine Beschäftigung mit dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft.
- Soziale Differenzierung in der Theorie Emile Durkheims: Dieses Kapitel analysiert Durkheims Theorie der sozialen Differenzierung. Es beschreibt den Übergang von segmentierten zu arbeitsteiligen Gesellschaften, die damit einhergehenden Konsequenzen für das Individuum und die Rolle der Berufsgruppen als moralische Institutionen.
- Aufgaben und Chancen für das Erziehungssystem: Dieser Teil des Kapitels beleuchtet die Auswirkungen der sozialen Differenzierung auf das Erziehungssystem. Er beschreibt die Aufgaben und Möglichkeiten, die sich aus Durkheims Theorie für die Bildung und Sozialisation von Individuen ergeben.
- Kritik an Durkheims Theorie: Dieses Kapitel befasst sich mit den Stärken und Schwächen der Durkheimschen Lehre. Es analysiert kritische Punkte und alternative Perspektiven auf die soziale Differenzierung.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen der Soziologie Emile Durkheims, insbesondere mit der sozialen Differenzierung, der Arbeitsteilung, den moralischen Institutionen, der Integration des Individuums in die Gesellschaft und der Rolle des Erziehungssystems in diesem Prozess.
- Citar trabajo
- Christiane Schorr (Autor), 1997, Emile Durkheim - Soziale Differenzierung und ihre Konsequenzen für das Erziehungssystem, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29108