Dir vorliegende Studienarbeit thematisiert die zunehmende Anstrengung deutscher Versicherungsunternehmen, Ihre Produkte neben den klassischen Vertriebskanälen (Außendienst, Makler, Banken) auch über das Internet zu vertreiben. Die dazu erforderlichen Überlegungen, die das Management bei der Marketingplanung anzustellen hat, werden hier exemplarisch am Geschäftsmodell des fiktiven Unternehmens Care4Sure.de GmbH aufgezeigt, dessen Gründer und Autor sich auf den Online-Vertrieb von Versicherungen für Privatkunden spezialisieren will. Thematische Grundlagen sind neben der einschlägigen Studienliteratur zum Marketing und E-Commerce auch Strategiepapiere von Versicherungsunternehmen, die die Umsetzung des Online-Vertriebs im Rahmen einer E-Commerce-Strategie geplant haben sowie eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK), die vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) in Auftrag gegeben wurde.
Zudem fließen Berufserfahrungen des Autors ein, der zum Zeitpunkt der Erstellung der Studienarbeit Produktmanager des Berliner Internetunternehmens yellout AG war. Dieses Unternehmen hatte sich auf die Online-Vermittlung von Dienstleistungen spezialisiert, wobei der Nachfrager seinen Bedarf über Online-Formulare ausschrieb. Ausschreibungsempfänger waren registrierte Anbieter, die sich zuvor für die jeweiligen Kategorien anmeldeten und nach ihrer Freischaltung die Gesuche via E-Mail erhielten. Besonders großer Beliebtheit erfreute sich dabei die Vermittlung von Finanz- und Versicherungsprodukten vor allem für Privatkunden. Der vorliegende Text ist Teil einer Case Study (fallbezogene Studienarbeit), die als Businessplan zum Thema "Introducing new products" für den Internationalen Studiengang "Bachelor of Business Administration" an der Hogeschool Zeeland in Vlissingen (NL) angefertigt wurde. Der Text ist wie folgt gegliedert: Nach der Einführung behandelt der 2. Teil das Geschäftsmodell. Im 3. Teil folgt eine umfassende strategische Situationsanalyse (SWOT). Der 4. Teil schließt mit der Darstellung des Marketing Mix hinsichtlich der Gestaltung der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik ab.
Inhaltsverzeichnis
- 2. Ziele und Geschäftsmodell von Care4Sure.de
- 2.1 Vorüberlegungen
- 2.2 Unternehmenszweck
- 2.3 Unternehmensziele
- 2.4 Geschäftsmodelle für Online-Unternehmen
- 2.4.1 Das Geschäftsmodell Commerce
- 2.4.2 Das Geschäftsmodell Content
- 2.4.3 Das Geschäftsmodell Connection
- 2.4.4 Das Geschäftsmodell Context
- 2.5 Zwischenergebnis
- 3. Strategische Situationsanalyse von Care4Sure.de
- 3.1 Umfeldanalyse
- 3.1.1 Binnenkonjunkturentwicklung 2001 in Deutschland
- 3.1.1.1 Bruttoinlandsprodukt und Wirtschaftswachstum
- 3.1.1.2 Investitions- und Bautätigkeit
- 3.1.1.3 Preisanstieg
- 3.1.1.4 Arbeitsmarkt
- 3.1.1.5 Stimmungsklima und Erwartungen
- 3.1.1.6 Fazit
- 3.1.2 Geltendes Recht für Online-Versicherungsvermittlungen
- 3.1.2.1 Schuldrecht
- 3.1.2.2 Versicherungsrecht
- 3.1.2.3 Komplexitätsproblem und Beratungsbedarf
- 3.1.3 Zielgruppendefinition: Analyse der Kundenstruktur
- 3.1.3.1 Zielgruppenbestimmung nach Alter und Beruf
- 3.1.3.2 Zielgruppenbestimmung nach Wohnort
- 3.1.3.3 Zielgruppenbestimmung nach Internetnutzung
- 3.1.3.4 Zielgruppenbestimmung nach demographischer Entwicklung
- 3.1.3.5 Zielgruppenbestimmung der Versicherungsanbieter
- 3.1.3.6 Zwischenergebnis
- 3.2 Marktanalyse
- 3.2.1 Entwicklung des Versicherungsmarktes im Jahr 2001
- 3.2.2 Prognose für die Entwicklung im Jahr 2002
- 3.2.3 Trend- und Nachfrageanalyse
- 3.3 Wettbewerbsanalyse
- 3.4 Potenzialanalyse
- 4. Die Planung des Marketing-Mix
- 4.1 Produktpolitik
- 4.2 Preispolitik
- 4.3 Kommunikations- und Distributionspolitik
- 4.4 Fazit zum Marketing-Mix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einführung neuer Produkte, speziell den Online-Vertrieb von Versicherungen für Privatpersonen, am Beispiel des fiktiven Unternehmens Care4Sure.de. Ziel ist es, ein umfassendes Geschäftsmodell zu entwickeln und eine strategische Situationsanalyse durchzuführen, inklusive Marketing-Mix-Planung.
- Entwicklung eines Geschäftsmodells für den Online-Versicherungsvertrieb
- Strategische Situationsanalyse des Marktes für Online-Versicherungen
- Analyse der Zielgruppen und des Wettbewerbs
- Planung des Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik)
- Bewertung des Marktpotenzials von Care4Sure.de
Zusammenfassung der Kapitel
2. Ziele und Geschäftsmodell von Care4Sure.de: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für das fiktive Unternehmen Care4Sure.de. Es definiert den Unternehmenszweck, formuliert die Unternehmensziele und untersucht verschiedene Geschäftsmodelle für Online-Unternehmen, um das optimale Modell für Care4Sure.de zu identifizieren. Die Analyse verschiedener Geschäftsmodelle wie Commerce, Content, Connection und Context dient der fundierten Auswahl der optimalen Strategie für den Online-Versicherungsvertrieb. Das Kapitel mündet in einem Zwischenergebnis, das die Basis für die weiteren Analysen bildet.
3. Strategische Situationsanalyse von Care4Sure.de: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Situationsanalyse für Care4Sure.de. Es umfasst eine Umfeldanalyse mit Betrachtung der Binnenkonjunktur, des geltenden Rechts für Online-Versicherungsvermittlungen und einer detaillierten Zielgruppendefinition. Die Marktanalyse beleuchtet die Entwicklung des Versicherungsmarktes und prognostiziert zukünftige Trends. Eine Wettbewerbsanalyse identifiziert aktuelle und potenzielle Wettbewerber. Schließlich wird eine Potenzialanalyse durchgeführt, die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Care4Sure.de aufzeigt. Alle diese Aspekte werden zusammengeführt, um eine fundierte Grundlage für die weitere strategische Planung zu schaffen.
4. Die Planung des Marketing-Mix: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung des Marketing-Mix für Care4Sure.de. Es werden die Produktpolitik, einschließlich der Qualitätsicherung und der Produktverbreitung, die Preispolitik mit Berücksichtigung der Provisionsproblematik und der Gebührenstruktur, sowie die Kommunikations- und Distributionspolitik mit dem Fokus auf verschiedene Online-Kanäle (horizontale, vertikale und Branchenportale sowie Wirtschaftsdatenbanken) detailliert erörtert. Das Kapitel gipfelt in einem Fazit, das die gewählte Marketingstrategie zusammenfasst und bewertet.
Schlüsselwörter
Online-Versicherungsvertrieb, Geschäftsmodell, Strategische Situationsanalyse, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Care4Sure.de, E-Commerce, Versicherungsmarkt, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Binnenkonjunktur, Online-Marketing.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu "Care4Sure.de: Online-Versicherungsvertrieb"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einführung eines neuen Produkts – den Online-Vertrieb von Versicherungen für Privatpersonen – am Beispiel des fiktiven Unternehmens Care4Sure.de. Sie umfasst die Entwicklung eines umfassenden Geschäftsmodells, eine strategische Situationsanalyse und die Planung des Marketing-Mix.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein detailliertes Geschäftsmodell für den Online-Versicherungsvertrieb zu entwickeln, eine strategische Situationsanalyse des Marktes durchzuführen, Zielgruppen und Wettbewerber zu analysieren und einen Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) zu planen. Zusätzlich wird das Marktpotenzial von Care4Sure.de bewertet.
Welche Geschäftsmodelle werden für Care4Sure.de betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene Online-Geschäftsmodelle, darunter Commerce, Content, Connection und Context, um das optimale Modell für den Online-Versicherungsvertrieb von Care4Sure.de zu identifizieren.
Welche Aspekte umfasst die strategische Situationsanalyse?
Die strategische Situationsanalyse beinhaltet eine Umfeldanalyse (Binnenkonjunktur, geltendes Recht für Online-Versicherungsvermittlungen, detaillierte Zielgruppendefinition), eine Marktanalyse (Entwicklung und Prognose des Versicherungsmarktes, Trend- und Nachfrageanalyse), eine Wettbewerbsanalyse und eine Potenzialanalyse (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken).
Wie wird der Marketing-Mix geplant?
Die Planung des Marketing-Mix umfasst die detaillierte Erörterung der Produktpolitik (Qualitätsicherung, Produktverbreitung), der Preispolitik (Provisionsproblematik, Gebührenstruktur), sowie der Kommunikations- und Distributionspolitik (verschiedene Online-Kanäle: horizontale, vertikale und Branchenportale sowie Wirtschaftsdatenbanken).
Welche Zielgruppen werden analysiert?
Die Zielgruppenanalyse betrachtet verschiedene Kriterien wie Alter, Beruf, Wohnort, Internetnutzung und demographische Entwicklung, um die optimale Zielgruppe für Care4Sure.de zu identifizieren. Auch die Versicherungsanbieter werden als Zielgruppe analysiert.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 2. Ziele und Geschäftsmodell von Care4Sure.de; 3. Strategische Situationsanalyse von Care4Sure.de; und 4. Die Planung des Marketing-Mix. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel, die die einzelnen Aspekte der Analyse und Planung beleuchten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Online-Versicherungsvertrieb, Geschäftsmodell, Strategische Situationsanalyse, Marketing-Mix, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Care4Sure.de, E-Commerce, Versicherungsmarkt, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Binnenkonjunktur, Online-Marketing.
Wo finde ich die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Kapitel, die die zentralen Ergebnisse und Erkenntnisse jedes Kapitels prägnant darstellt.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Online-Versicherungsvertrieb, der Entwicklung von Geschäftsmodellen, strategischer Planung und Marketing im E-Commerce-Bereich beschäftigen, insbesondere im Kontext des Versicherungsmarktes.
- Quote paper
- Bachelor of Business Administration Johannes-Cornelius Adari (Author), 2002, Geschäftsmodell für den Online-Vertrieb von Versicherungen für Privatpersonen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29121