Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Aufführungsanalyse - Georg Büchner: 'Leonce und Lena', inszeniert von Robert Wilson - Welche Isotopien verwendet Wilson zur Darstellung seiner Figuren?

Title: Aufführungsanalyse - Georg Büchner: 'Leonce und Lena', inszeniert von Robert Wilson - Welche Isotopien verwendet Wilson zur Darstellung seiner Figuren?

Term Paper , 2004 , 18 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Julius Pöhnert (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Robert Wilson inszeniert Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ auf ungewöhnliche Weise. Er geht dabei hauptsächlich von ästhetischen Maßstäben aus und fokussiert die Aufmerksamkeit des Rezipienten auf akustische sowie visuelle Besonderheiten der Figurendarstellung.
Besonders ins Augenmerk fallen dabei die immer wiederkehrenden Isotopien „Insektenstaat“ und „Automatisierung“, mit denen Wilson seine Figuren zu zeichnen scheint. Er kombiniert hierbei den Insektenstaat, aus vielen verschiedenen, doch gleichförmigen Elementen, mit der Automatisierung, der Vorstellung des Menschen als Maschine.
Nach der mikrostrukturellen Analyse dreier beispielhafter Szenenausschnitte lassen sich diese auffälligen ästhetischen Methoden untersuchen.
Als erster Szenenausschnit wurde die Versammlung des Staatsrates gewählt, um das Erscheinungsbild der höfischen Gesellschaft zu untersuchen. Anschließend werden in zwei Ausschnitten die beiden Hauptfiguren Leonce und Lena analy-siert. Hierzu dienen zwei Szenen, in denen sich die Figuren in einer sehr privaten Situation befinden, um sie in einer intensiven Sichtweise zu betrachten. Leonce trifft sich mit seiner Geliebten, Rosetta, Lena ist allein und beginnt zu tanzen.
Aufgrund des angestrebten Umfangs der vorliegenden Arbeit liegt es nahe, sich lediglich auf die beiden genannten, wesentlichen Auffälligkeiten zu beschränken und sie mit Hilfe der vorliegenden Analyse nachzuvollziehen.
Anhand der untersuchten ästhetischen Merkmale ist es anschließend möglich, diese auf deren Bedeutungskonstitution für die Inszenierung zu analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Mikrostrukturelle Beschreibung beispielhafter Sequenzen
    • König Peter und der Staatsrat (0:18)
    • Leonce und Rosetta (0:29)
    • Lenas Tanz (1:02)
  • Analyse der Figurenästhetik
    • Die Figuren des Staatsrates
      • Untersuchung auf die Isotopie „Automatisierung“
      • Untersuchung auf die Isotopie „Insektenstaat“
    • Leonce
      • Leonce als Automat
      • Leonce als Insekt
    • Lena
      • Lena als Automat
      • Lena als Insekt
  • Bedeutung der Symbiose von Automat und Insekt
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Robert Wilsons Inszenierung von Georg Büchners Lustspiel „Leonce und Lena“ unter dem Aspekt der Figurendarstellung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der wiederkehrenden Isotopien „Insektenstaat“ und „Automatisierung“, die Wilson zur Charakterisierung seiner Figuren verwendet.

  • Analyse der Figurendarstellung in Robert Wilsons Inszenierung von „Leonce und Lena“
  • Untersuchung der Isotopien „Insektenstaat“ und „Automatisierung“ als ästhetische Mittel
  • Mikrostrukturelle Analyse beispielhafter Szenenausschnitte
  • Interpretation der Bedeutung der verwendeten Isotopien für die Gesamtinszenierung
  • Verbindung von ästhetischen Merkmalen und Figurenkonstitution

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik und die Ziele der Arbeit ein. Im zweiten Kapitel werden exemplarische Szenenausschnitte aus Wilsons Inszenierung mikrostrukturell analysiert. Dabei werden die ästhetischen Besonderheiten der Figurendarstellung, insbesondere die Isotopien „Insektenstaat“ und „Automatisierung“, hervorgehoben.

Kapitel drei widmet sich einer detaillierten Analyse der Figurenästhetik. Hier werden die Figuren des Staatsrates, Leonce und Lena auf die beiden genannten Isotopien hin untersucht, um deren Bedeutung für die Figurenzeichnung aufzuzeigen.

Das vierte Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Symbiose von Automat und Insekt für die Inszenierung. Die Schlussbemerkung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine Interpretation der analysierten ästhetischen Merkmale.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit der Figurendarstellung in Robert Wilsons Inszenierung von „Leonce und Lena“. Die Analyse konzentriert sich auf die Isotopien „Insektenstaat“ und „Automatisierung“, die als zentrale ästhetische Mittel zur Charakterisierung der Figuren verwendet werden. Darüber hinaus werden die Themen Figurenästhetik, Mikrostrukturelle Analyse, Inszenierungskonzeption und die Bedeutung der Symbiose von Automat und Insekt behandelt.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Aufführungsanalyse - Georg Büchner: 'Leonce und Lena', inszeniert von Robert Wilson - Welche Isotopien verwendet Wilson zur Darstellung seiner Figuren?
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Theaterwissenschaft)
Course
Einführung in die Analysemethoden der Theaterwissenschaft
Grade
2,7
Author
Julius Pöhnert (Author)
Publication Year
2004
Pages
18
Catalog Number
V29160
ISBN (eBook)
9783638307437
ISBN (Book)
9783638760706
Language
German
Tags
Aufführungsanalyse Georg Büchner Leonce Lena Robert Wilson Welche Isotopien Wilson Darstellung Figuren Einführung Analysemethoden Theaterwissenschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Pöhnert (Author), 2004, Aufführungsanalyse - Georg Büchner: 'Leonce und Lena', inszeniert von Robert Wilson - Welche Isotopien verwendet Wilson zur Darstellung seiner Figuren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29160
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint