Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Hersteller und Handel zwischen Kooperation und Konfrontation: Die Preis- und Aktionspolitik

Título: Hersteller und Handel zwischen Kooperation und Konfrontation: Die Preis- und Aktionspolitik

Trabajo Escrito , 2004 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Sebastian Jurczyk (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Geiz ist geil“ - „Dauertiefpreise“ - „Roll-Back Preise“ - „Sparadies auf Erden“ - „Billig will ich“. +

Diese und ähnliche Werbekampagnen des Einzelhandels sind derzeit in aller Munde und lassen das Schnäppchen-Jagen in Deutschland zum „Volkssport Nr. 1“ werden. Der derzeitige horizontale Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel ist aufgrund der Beliebtheit der Discounter stark umkämpft, und es scheint fast so, als wenn der Preis das alleinige absatzpolitische Instrument des Handels darstellt. Denn der Handel schwingt unaufhörlich die „Preiskeule“ , um Kunden langfristig zu binden und im Wettbewerb gegen die attraktiven Preise der Discounter bestehen zu können. Seltener zuvor waren Markenartikel derart günstig und häufig in Sonderangeboten vorzufinden. Um sich diese Niedrigpreisstrategie jedoch finanziell erlauben zu können, fordert der mächtige Handel immer mehr Preiszugeständnisse von den Herstellern. Während die Hersteller neben Gewinneinbüssen ebenso den Verfall der Marke durch diese Niedrigpreisstrategie befürchten, verharrt der Handel auf seinem jetzigen Kurs. Die derzeitigen Konflikte zwischen Hersteller und Handel in der Preispolitik befinden sich derzeit auf ihrem Höhepunkt. Doch ein Ausweg scheint vorerst nicht in Reichweite zu sein.

Daher liegt das Ziel dieser Hausarbeit darin, die Konfliktbereiche in der Preis- und Aktionspolitik zwischen Hersteller und Handel zu verdeutlichen und diese Politik als potenzielles Kooperationsfeld auszugestalten. Es ist an dieser Stelle anzuführen, dass die Konflikt- und Kooperationsfelder zwischen Hersteller und Handel in der Preis- und Aktionspolitik anhand des Lebensmitteleinzelhandels in Deutschland verdeutlichen werden, da dieses meiner Meinung nach eine sehr geeignete Bühne darstellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hersteller-Handel Beziehung
    • 2.1 Definition Hersteller und Handel
    • 2.2 Verschiebung der Machtverhältnisse
    • 2.3 Trends im Konsumentenverhalten
  • 3. Vertikale Preisgestaltung zwischen Hersteller und Handel
    • 3.1 Definition des Preises und der Preispolitik
    • 3.2 Preisgestaltung des Herstellers
      • 3.2.1 Preisfindung
      • 3.2.2 Preisdurchsetzung und Konditionenpolitik
    • 3.3 Preispolitik des Handels
    • 3.4 Konflikte in der Preispolitik
    • 3.5 Vertikale Preisgestaltung als potenzielles Kooperationsfeld
  • 4. Aktionspolitik zwischen Hersteller und Handel
    • 4.1 Definition Preis-Promotion
    • 4.2 Preis-Promotion aus Herstellersicht
    • 4.3 Preis-Promotion aus Sicht des Handels
    • 4.4 Konflikte und Kooperationsmöglichkeiten
  • 5. Ausblick - Der Preis ist nicht alles

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Konfliktbereiche und Potenziale zur Kooperation in der Preis- und Aktionspolitik zwischen Herstellern und dem Handel im Lebensmitteleinzelhandel. Die Analyse beleuchtet die Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen den Akteuren, die durch die zunehmende Marken- und Produktvielfalt und die daraus resultierende Käufermacht ausgelöst wurde.

  • Die Verschiebung der Machtverhältnisse zwischen Hersteller und Handel
  • Die Bedeutung von Preis- und Aktionspolitik im Lebensmitteleinzelhandel
  • Die Konfliktbereiche in der Preispolitik zwischen Hersteller und Handel
  • Kooperationspotenziale in der Preis- und Aktionspolitik
  • Die Entwicklung der Preispolitik des Handels

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die Einleitung dar, in der die Aktualität und Relevanz des Themas anhand der aktuellen Preispolitik im Lebensmitteleinzelhandel verdeutlicht wird. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen der Hersteller-Handel Beziehung und definiert die Begriffe Hersteller und Handel. Es werden die Verschiebung der Machtverhältnisse im Zuge der zunehmenden Produktvielfalt und der damit verbundenen Käufermacht, sowie Trends im Konsumentenverhalten, erläutert. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die vertikale Preisgestaltung zwischen Hersteller und Handel, beleuchtet die Preisfindung und Preispolitik des Herstellers sowie die des Handels. Dabei werden die Konflikte in der Preispolitik und Möglichkeiten der Kooperation betrachtet. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Aktionspolitik zwischen Hersteller und Handel, insbesondere der Sonderpreisaktion (Preis-Promotion). Es werden die Sichtweisen des Herstellers und des Handels auf die Preis-Promotion analysiert und Konfliktbereiche, sowie Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Hersteller-Handel Beziehung, Preispolitik, Aktionspolitik, Preis-Promotion, Lebensmitteleinzelhandel, Käufermacht, Markenvielfalt, Produktvielfalt, Konflikt, Kooperation.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Hersteller und Handel zwischen Kooperation und Konfrontation: Die Preis- und Aktionspolitik
Universidad
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Curso
Vertikales Marketing
Calificación
1,0
Autor
Sebastian Jurczyk (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
27
No. de catálogo
V29163
ISBN (Ebook)
9783638307468
ISBN (Libro)
9783638650175
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hersteller Handel Kooperation Konfrontation Preis- Aktionspolitik Vertikales Marketing
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Jurczyk (Autor), 2004, Hersteller und Handel zwischen Kooperation und Konfrontation: Die Preis- und Aktionspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29163
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint