[...] Sie hatten diese Praxis jahrelang kritisiert, nach
erfolglosem Kampf setzten sie aber auf Gleichberechtigung und riefen über einige Umwege
die Heinrich-Böll-Stiftung ins Leben. Die Gründung der Rosa-Luxemburg-Stiftung (PDS)
verlief einige Jahre darauf nach ähnlichem Muster und hat bis heute ihren
Entwicklungsprozess zur ebenbürtigen Stiftung noch nicht vollständig abgeschlossen. All
diese Institutionen prägen unverwechselbar die politische Kultur in Deutschland und sind in
dieser Form ein weltweit einzigartiges Phänomen. In dieser Arbeit geht es jedoch nicht nur um die Politischen Stiftungen selbst, sondern
um eine spezielle von ihnen ausgeübte Funktion: Die Politikberatung. Trotzdem werden
zunächst die Politischen Stiftungen näher betrachtet, um ihren Aufbau zu verstehen und auch
die problematischen Seiten kennen zu lernen. Dazu werden zunächst Organisationsform,
Aufgabenbereiche und Ziele abgeklärt, um schließlich das Thema Finanzen etwas genauer zu
betrachten. Denn gerade an dieser Stelle zeigt sich, dass die Politischen Stiftungen durchaus
kontrovers diskutiert werden und dass ihre Arbeit auf einigen fragwürdigen Grundlagen
basiert. Die Frage nach der Finanzierung ist wiederum eng verbunden mit der Frage nach der
Parteinähe der Stiftungen und auch hier sind einige kritische Anmerkungen zu machen.
Ähnlich wie die Politischen Stiftungen im ersten Teil, wird im zweiten Abschnitt die
Politikberatung als eigenständiges Gebiet betrachtet. Dabei soll deutlich werden, wo die
Chancen und Risiken der Politikberatung liegen und wie die unterschiedlichen
wissenschaftlichen Modelle dazu aussehen. In einem letzten großen Abschnitt werden die
beiden Themenbereiche schließlich zusammengeführt und gemeinsam betrachtet. Dabei wird
die Arbeit innerhalb Deutschlands von der im Ausland unterschieden, da dort jeweils sehr
unterschiedliche Funktionen wahrgenommen werden. Die vorliegende Arbeit hat sich gezielt um einen breiten Überblick bemüht und geht deshalb
im Gegensatz zu der meisten Literatur, die bisher zu diesem Thema vorliegt, nicht auf
einzelne Stiftungen ein, sondern betrachtet sie in ihrer Gesamtheit. Die konkreten Projekte der
Stiftungen kommen dabei etwas kurz, doch über sie erfährt man problemlos etwas auf den
Homepages der Stiftungen. Wichtiger war an dieser Stelle die Betrachtung ihrer Rolle
insgesamt, da dies auch von längerer Aktualität sein wird als die einzelnen Aktivitäten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Stiftungen
- Organisationsformen
- Aufgabenbereiche
- Ziele
- Finanzierung
- Parteinähe oder -ferne
- Politikberatung
- Das dezisionistische Modell
- Das technokratische Modell
- Das pragmatistische Modell
- Bewertung der Modellvorstellungen
- Politikberatung durch Politische Stiftungen
- Politikberatung im Inland
- Politikberatung und Entwicklungshilfe im Ausland
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Politischen Stiftungen in Deutschland und ihrer Rolle in der Politikberatung. Ziel ist es, die Organisation und Funktionsweise der Stiftungen zu beleuchten, die verschiedenen Modelle der Politikberatung zu analysieren und die spezifische Rolle der Stiftungen in der nationalen und internationalen Politikberatung zu untersuchen.
- Organisation und Funktionsweise der Politischen Stiftungen
- Die verschiedenen Modelle der Politikberatung
- Die Rolle der Politischen Stiftungen in der nationalen Politikberatung
- Die Rolle der Politischen Stiftungen in der internationalen Politikberatung, insbesondere im Bereich der Entwicklungshilfe
- Kritische Betrachtung der Finanzierung und Parteinähe der Politischen Stiftungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Politischen Stiftungen in Deutschland vor und erläutert, warum sie ein einzigartiges Phänomen darstellen. Sie führt den Begriff der Politikberatung ein und skizziert die Struktur der Arbeit.
- Politische Stiftungen: Dieser Abschnitt behandelt die Organisationsform, Aufgabenbereiche, Ziele und Finanzierung der Politischen Stiftungen. Besonders beleuchtet wird die Frage nach der Parteinähe der Stiftungen und die damit verbundenen Kontroversen.
- Politikberatung: Dieser Abschnitt analysiert die verschiedenen Modelle der Politikberatung, darunter das dezisionistische, das technokratische und das pragmatistische Modell. Er diskutiert die Chancen und Risiken der Politikberatung.
- Politikberatung durch Politische Stiftungen: Dieser Abschnitt untersucht die Rolle der Politischen Stiftungen in der Politikberatung im Inland und im Ausland, insbesondere im Bereich der Entwicklungshilfe.
Schlüsselwörter
Politische Stiftungen, Politikberatung, Parteien, Entwicklungshilfe, nationale Politik, internationale Politik, Finanzierung, Parteinähe, dezisionistisches Modell, technokratisches Modell, pragmatisches Modell.
- Arbeit zitieren
- Carolin Salvamoser (Autor:in), 2002, Politikberatung durch Politische Stiftungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29187