Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Teoría y política de la competencia.

Wettbewerbsprobleme bei der Zentralvermarktung von Sportligen

Título: Wettbewerbsprobleme bei der Zentralvermarktung von Sportligen

Trabajo , 2004 , 22 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Nicolaus Pham (Autor)

Economía - Teoría y política de la competencia.
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Freiheit der Teilnehmer einer Sportliga steht vor dem Hintergrund der
Zentralvermarktung im Zentrum der folgenden Betrachtungen. Relative Freiheit,
welche im Gegensatz zu absoluter Freiheit lediglich die „‘unangemessene’ [...]
Beschränkung des Handlungsspielraums bzw. der Wahlmöglichkeiten von Wirtschaftssubjekten
[...] als Freiheitsbeschränkungen bezeichnet“1, ist wiederum der
zentrale Punkt der wettbewerbspolitischen Analyse im Rahmen des systemtheoretischen
Ansatzes2, der dieser Arbeit zu Grunde gelegt wird.
Beim systemtheoretischen Ansatz handelt es sich um einen nichtdeterministischen
Ansatz, der Wettbewerbsfreiheit als Voraussetzung für Marktprozesse ansieht, die zu
besseren ökonomischen Ergebnissen führen als jene bei Existenz von Wettbewerbsbeschränkungen.
3 Um Vergleichbarkeit herzustellen, werden als Referenzsituation
wettbewerbliche Marktprozesse herangezogen, wobei zunächst die Wettbewerbsbeschränkungen
klar definiert und identifiziert werden müssen.
Das entsprechende Gegenstück des systemtheoretischen Ansatzes ist der wohlfahrtsökonomische
Ansatz, der nicht auf bessere ökonomische Ergebnisse abzielt,
sondern eindeutige Struktur-Verhalten-Ergebnis-Konstellationen unterstellt. Dieser
Ansatz, wohlfahrtsökonomische Optima zu prognostizieren, wird systemtheoretisch
abgelehnt und die Praktikabilität des systemtheoretischen Ansatzes insofern verbessert,
indem das Anspruchsniveau bei diesem durch das Begnügen auf „bessere
ökonomische Ergebnisse“ und die Vermeidung von Einzelfallbetrachtungen gesenkt
wird.4 Problematisch ist beim systemtheoretischen Ansatz die bereits erwähnte
Definition und Identifikation der Wettbewerbsbeschränkungen.
1 Herdzina, K. (1999), S. 13.
2 Vgl. Herdzina, K. (1999), S. 108f.
3 Vgl. Herdzina, K. (1999), S. 109.
4 Vgl. Herdzina, K. (1999), S. 113.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ZENTRALVERMARKTUNG VON SPORTLIGEN
    • FUBBALL-BUNDESLIGA
    • FORMEL 1-WELTMEISTERSCHAFT
  • WETTBEWERBSPOLITISCHE BETRACHTUNG
    • ALLGEMEINES
      • Veranstalterbegriff
      • Bereichsfreistellung des Sports
    • FUBBALL-BUNDESLIGA
      • Monopolstellung der DFL
      • Zentralvermarktung als Marktzutrittschranke
      • Alternative Vermaktungsmöglichkeiten
    • FORMEL 1-WELTMEISTERSCHAFT
      • Wettbewerbsgefährdende Marktstruktur
      • Behinderungspraktiken und Freiheitsbeschränkungen
      • Lösung und Bewertung
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Zentralvermarktung von Sportligen und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb. Der Fokus liegt dabei auf den sportökonomischen Besonderheiten und der kartellrechtlichen Betrachtungsweise dieser Thematik.

  • Analyse der Zentralvermarktung in Bezug auf Wettbewerbsfreiheit und Freiheitsbeschränkungen.
  • Untersuchung der Auswirkungen der Zentralvermarktung auf die Marktstruktur und den Wettbewerb.
  • Bewertung der kartellrechtlichen Aspekte der Zentralvermarktung in Bezug auf nationale und EU-Recht.
  • Veranschaulichung der Problematik anhand der Beispiele Fußball-Bundesliga und Formel 1-Weltmeisterschaft.
  • Diskussion der Auswirkungen der Machtkonzentration des zentralvermarktenden Organs in der Formel 1.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Bedeutung des systemtheoretischen Ansatzes in der wettbewerbspolitischen Analyse.

Kapitel 2 befasst sich mit der Zentralvermarktung von Sportligen und erläutert die Besonderheiten des Sportmarktes. Es werden die Vermarktungsstrukturen der Fußball-Bundesliga und der Formel 1-Weltmeisterschaft vorgestellt.

Kapitel 3 widmet sich der wettbewerbspolitischen Betrachtung der Zentralvermarktung. Es werden die kartellrechtlichen Probleme, die Marktzutrittschranken und die Auswirkungen auf den Wettbewerb untersucht.

Schlüsselwörter

Zentralvermarktung, Sportligen, Wettbewerbsfreiheit, Freiheitsbeschränkungen, kartellrechtliche Betrachtung, Marktstruktur, Marktzutritt, Monopolstellung, Machtkonzentration, Fußball-Bundesliga, Formel 1-Weltmeisterschaft.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Wettbewerbsprobleme bei der Zentralvermarktung von Sportligen
Universidad
University of Bayreuth  (Lehrstuhl VWL IV - Wirtschaftstheorie)
Curso
Aktuelle Probleme der Wettbewerbspolitik
Calificación
2,3
Autor
Nicolaus Pham (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
22
No. de catálogo
V29207
ISBN (Ebook)
9783638307758
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wettbewerbsprobleme Zentralvermarktung Sportligen Aktuelle Probleme Wettbewerbspolitik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicolaus Pham (Autor), 2004, Wettbewerbsprobleme bei der Zentralvermarktung von Sportligen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29207
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint