Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics

Die pronominalen Anredeformen im Deutschen - Beispieltext: Briefe Martin Luthers

Title: Die pronominalen Anredeformen im Deutschen - Beispieltext: Briefe Martin Luthers

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: M.A. Uta Ziegler (Author)

German Studies - Semiotics, Pragmatics, Semantics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Gebrauch der Anredepronomina hat sich im Deutschen, wie in vielen anderen Sprachen im Laufe der Jahrhunderte - bis heute entscheidend verändert. Die ältesten Anredepronomina germanischer Sprachen sind das „du“ und das „ihr“. Davon ausgehend entwickelte sich ein vielfältiges System, wobei den Sprechern der deutschen Sprache zeitweise bis zu fünf verschiedenen Anredepronomina zur Verfügung standen. Diese Entwicklung ist eng verbunden mit den gesellschaftlichen Veränderungen jeder Epoche. Auch heute ist vieles noch im Umbruch, was oft zu Unsicherheit führt. Um gegenwärtige Entwicklungsprozesse im Gebrauch der pronominalen Anrede verstehen und beurteilen zu können ist es wichtig, die historische Entwicklung dieses Systems genauer zu betrachten. Deshalb möchte ich im ersten Teil dieser Hausarbeit die historische Entwicklung des Gebrauchs der Anredepronomina vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert darstellen. Dabei sollen insbesondere sprachliche Übergänge und deren Ursachen, aber auch die Folgen solcher Umbrüche im Sprachgebrauch herausgearbeitet werden. Da sich im Gebrauch der Anredepronomina auch gesellschaftliche Veränderungen zeigen, möchte ich die wichtigsten thematisch relevanten Prozesse kurz skizzieren, aber nicht ausführlich darstellen. Auch die Diskussion über Sinn oder Unsinn einer großen Vielfalt pronominaler Anredemöglichkeiten, wie sie insbesondere im 18. Jahrhundert geführt wurde, möchte ich im Rahmen dieser Hausarbeit nicht erörtern.

Da ich im ersten Teil dieser Hausarbeit auf Beispiele aus Quellentexten ganz verzichten möchte, soll im zweiten Teil an einem Beispiel exemplarisch der Gebrauch der Anredepronomina vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des gesamten Systems dargestellt werden. Als Beispiel habe ich aus der umfassenden Vielzahl an Briefen Martin Luthers einige ausgewählt, um sie hinsichtlich des Gebrauchs der pronominalen Anrede näher zu untersuchen. Luther, der Zeit seines Lebens ein unermüdlicher Briefschreiber war, hinterließ mehr als 2500 Briefe. Die Mehrzahl dieser Briefe ist allerdings in lateinischer Sprache verfasst.1 Interessant dabei ist, dass sich Luther in der Wahl der lateinischen oder deutschen Sprache nach seinen Briefpartnern richtete, an des Lateinischen nicht kundige Empfänger schrieb er auf deutsch.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichtlicher Abriss der Anredeformen
    • 2.1 Am Anfang war das „Du“
    • 2.2 „er“ und „sie“ (3. Pers. Sing.) als Steigerung der Höflichkeitsanrede „Ihr“
    • 2.3 Das Vierersystem im 18. Jahrhundert
    • 2.4 Das neue Zweiersystem „Du“/„Sie“ im 19. Jahrhundert
  • 3. Die Anredeformen in den Briefen Martin Luthers (1483-1546)
    • 3.1 Briefe an seine Familie
    • 3.2 Briefe an Freunde und Bekannte
    • 3.3 Briefe an seine Gegner
    • 3.4 Briefe an Grafen und Kurfürsten
    • 3.5 Briefe an Papst und Kaiser
  • 4. Schlußbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der pronominalen Anredeformen im Deutschen. Sie untersucht, wie sich der Gebrauch dieser Formen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert verändert hat und welche Ursachen und Folgen diese Veränderungen hatten. Dabei werden auch die sprachlichen Übergänge, sowie die gesellschaftlichen Veränderungen in den jeweiligen Epochen betrachtet.

  • Entwicklung des Anredesystems vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert
  • Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf den Sprachgebrauch
  • Untersuchung des Gebrauchs pronominaler Anredeformen in den Briefen Martin Luthers
  • Analyse der sozialen Beziehungen, die sich in den Anredeformen widerspiegeln
  • Vergleich der Anredeformen in Luthers Briefen mit den allgemein üblichen Regeln des 15. und 16. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und erläutert die Relevanz der historischen Entwicklung der pronominalen Anredeformen für das Verständnis des gegenwärtigen Sprachgebrauchs. Kapitel 2 bietet einen historischen Abriss der Anredeformen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, wobei insbesondere die sprachlichen Übergänge und deren Ursachen sowie die Folgen solcher Umbrüche im Sprachgebrauch beleuchtet werden.

Schlüsselwörter

Pronominale Anredeformen, historischer Sprachwandel, deutsche Sprache, Anredepronomina, soziale Strukturen, Briefe Martin Luthers, 15. Jahrhundert, 16. Jahrhundert, Mittelalter, Sprachgeschichte.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die pronominalen Anredeformen im Deutschen - Beispieltext: Briefe Martin Luthers
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Philosophische Fakultät)
Course
Hauptseminar: Bedeutungswandel
Grade
2,0
Author
M.A. Uta Ziegler (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V29221
ISBN (eBook)
9783638307857
ISBN (Book)
9783638650182
Language
German
Tags
Anredeformen Deutschen Beispieltext Briefe Martin Luthers Hauptseminar Bedeutungswandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Uta Ziegler (Author), 2003, Die pronominalen Anredeformen im Deutschen - Beispieltext: Briefe Martin Luthers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29221
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint