Der Projektbericht "Videokonferenzen als Alternative zum Geschäftsreistourismus eine Kommunikationswissenschaftler Untersuchung" richtet sich zum einen an Reisebüros, die aktuell durch die Nullprovision einem hohen Kostendruck ausgesetzt sind. Zum anderen sollten sich Unternehmer angesprochen fühlen, die IuK-Technologien als Alternative zur Geschäftsreise einführen möchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau
- Grundlagen und Definitionen
- Geschäftsreisetourismus
- Videokonferenz
- Kommunikation
- Telekommunikation
- Telematik
- Videokonferenzen und ihre Eigenschaften
- Kosten-Nutzen-Analyse von Videokonferenzen
- Kosten
- Nutzen
- Kostenreduzierung durch Einsparungen von Geschäftsreisen
- Räumliche Unabhängigkeit
- Zeit als Wettbewerbsvorteil
- Informations- und wissensbasierte Gesellschaft
- Politische und soziale Unruhen
- Ökologische Umwelt
- Kommunikationswissenschaftliche Untersuchung
- Einsatz von Videokonferenzen in der Praxis
- Kommunikationsmodelle
- Kanalreduktionsmodell
- Theorie der subjektiven und sozialen Medienakzeptanz
- Medienwahl aus Sicht des aufgabenorientierten Ansatzes
- Medienwahl aus Sicht der Theorie der Sozialen Präsenz
- Medienwahl aus Sicht der „Media-Richness-Theorie“
- Kulturraum-Modell
- Fazit
- Zusammenfassung
- Empfehlung für die Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Alternative des Videokonferenz zur Geschäftsreise. Es wird eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt, die Vor- und Nachteile der Technologie aus betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet. Zudem werden kommunikationswissenschaftliche Aspekte der Videokonferenz erörtert.
- Analyse des Substitutionspotenzials von Videokonferenzen für Geschäftsreisen
- Kosten-Nutzen-Betrachtung von Videokonferenzen
- Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Videokonferenzen
- Bewertung von Videokonferenzen als Instrument zur Überbrückung von Distanzen und Zeitverschiebungen
- Die Rolle von Videokonferenzen in der Informations- und wissensbasierten Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz von Videokonferenzen als Alternative zum Geschäftsreisetourismus heraus, insbesondere angesichts der globalen Herausforderungen wie Terrorismus und Umweltveränderungen. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden dargelegt.
- Grundlagen und Definitionen: Die Begriffe "Geschäftsreisetourismus" und "Videokonferenz" werden definiert, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Zudem wird die Bedeutung der Kommunikationsform der Videokonferenz im Kontext von Telekommunikation, Telematik und Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK-Technologien) eingeordnet.
- Kosten-Nutzen-Analyse von Videokonferenzen: Die Kosten-Nutzen-Analyse beleuchtet die ökonomischen Aspekte von Videokonferenzen. Neben den direkten Kosten der Technologie werden auch die Vorteile wie die Einsparung von Reisekosten, die räumliche Unabhängigkeit und die zeitliche Flexibilität betrachtet.
- Kommunikationswissenschaftliche Untersuchung: Dieses Kapitel untersucht die Einsatzmöglichkeiten von Videokonferenzen in der Praxis, wobei verschiedene Kommunikationsmodelle und Theorien zur Medienwahl herangezogen werden. Die Analyse berücksichtigt den Kanalreduktionsansatz, die Theorie der subjektiven und sozialen Medienakzeptanz, sowie die „Media-Richness-Theorie“.
Schlüsselwörter
Videokonferenz, Geschäftsreisetourismus, Kosten-Nutzen-Analyse, Kommunikationsmodelle, Medienwahl, Telekommunikation, Telematik, IuK-Technologien, Informations- und wissensbasierte Gesellschaft.
- Quote paper
- Michael Hellmann (Author), 2004, Videokonferenzen als Alternative zum Geschäftsreisetourismus - eine kommunikationswissenschaftliche Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29230