Sie fragen sich möglicherweise, was der Ausdruck „Wohnen am Arbeitsplatz“ bedeutet und was sich dahinter verbirgt? Dies soll zu Anfang der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit geklärt werden. Ihre nächste Frage könnte sein „Wirkt sich die Situation des Wohnens am Arbeitsplatz tatsächlich auf die psychische Belastung von Angestellten aus?“ und „Wenn ja; wie? Hat es eine positive Wirkung auf die psychische Belastung oder eine negative?“ „Ist das überhaupt ein Thema, für das sich Angestellte interessieren oder gar Arbeitgeber?“
Zu diesen Fragen habe ich versucht, in dem vorliegenden Schriftstück Antworten zu geben.
Schon bei vorbereitenden Gesprächen und auch bei der Durchführung dieser Arbeit wurde ich durch das Interesse motiviert, welches betroffene Angestellte, Kollegen und Arbeitgeber gezeigt haben. Dankenswerterweise wurde diese Arbeit von dem genannten Personenkreis, der seinerseits offen und dankbar für das Aufgreifen dieser Thematik war, nicht nur begleitet sondern auch unterstützt. In dieser Feldtheorieforschung spielt auch die Sichtweise der betroffenen Angestellten an den Schnittstellen zur Arbeit und dem Kollegenkreis, zum Partner, zur eigenen Familie, zu sozialen Kontakten außerhalb der Arbeit und vor allem zur Wohnsituation eine Rolle
Vielleicht stellen Sie sich vor dem Weiterlesen noch die folgende Frage:
„Was ist das Neue in diesen Seiten?“
Es gibt eine Reihe von Forschungen und Büchern, die sich mit psychischer Belastung am Arbeitsplatz befass(t)en und ebenso gibt es seit vielen Jahren Untersuchungen und Literatur über den Bereich des Wohnens1.
Jedoch ist die Ihnen vorliegende Arbeit meines Wissens nach die erste, die alle drei Bereiche (Wohnen, Arbeitsplatz, psychische Belastung) zusammenführt und empirisch untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Was ist „Wohnen am Arbeitsplatz“ – Begriffsbestimmung
- 1.2. Untersuchungsorte
- 2. Ermittlungsfelder
- 2.1. Auszug möglicher Ermittlungsfelder
- 2.2. Eingrenzung auf psychische Belastung
- 2.3. Begriffsklärung / -definition
- 2.4. Messinstrumente (nach BAUA)
- 3. verwendete Untersuchungsmethoden
- 3.1. Literatur
- 3.2. Expertenbefragung (Fragen und Antworten im Anhang)
- 3.3. standardisierter Fragebogen
- 3.4. Leitfadenorientiertes Interview
- 3.4.1. Fragenfindung
- 3.4.2. Durchführung der Interviews
- 4. Kategorien des Einflusses auf die psychische Belastung
- 4.1. Überblick
- 4.2. untersuchte Kategorien (anhand der Expertenbefragung; Literatur und eigenen Erfahrung)) und Auswertung
- 4.2.1. Wohnsituation
- 4.2.1.1. Wohnungsgröße und Zimmeranzahl
- 4.2.1.2. Wohnungsstandard
- 4.2.1.3. Lage der Wohnung auf dem Gelände
- 4.2.1.4. Zugangsmöglichkeiten d. andere Personen/Privatsphäre
- 4.2.1.5. Entscheidungsrahmen und Freiwilligkeit des Bewohnens
- 4.2.2. Arbeitsplatzsituation
- 4.2.2.1. Arbeitszeit und Schichtdienst
- 4.2.2.2. Arbeitsaufgaben / -pensum / -belastung
- 4.2.2.3. Qualität der Arbeit
- 4.2.2.4. Zusammenarbeit mit Kollegen
- 4.2.2.5. Anwesenheit von Adressaten
- 4.2.2.6. die Rolle der Institution
- 4.2.3. personenbezogene Bedingungen
- 4.2.3.1. der die Angestellte selbst
- 4.2.3.2. soziale Kontakte außerhalb der Arbeit
- 4.2.3.2.1. Partnerschaft / Ehe
- 4.2.3.2.2. Familie
- 4.2.3.2.3. Freundschaft / Bekannte
- 4.2.1. Wohnsituation
- 5. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema „Wohnen am Arbeitsplatz“ und untersucht den Einfluss auf die psychische Belastung von Angestellten. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte dieses komplexen Themas zu beleuchten und die möglichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der betroffenen Personen zu analysieren.
- Eingrenzung des Begriffs „Wohnen am Arbeitsplatz“
- Analyse der möglichen Auswirkungen auf die psychische Belastung
- Untersuchung der verschiedenen Kategorien des Einflusses
- Zusammenstellung relevanter Forschungsmethoden und Datenerhebungsmethoden
- Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff „Wohnen am Arbeitsplatz“ und beschreibt die Untersuchungsorte. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ermittlungsfeldern und grenzt das Thema auf die psychische Belastung ein. Es werden verschiedene Messinstrumente vorgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung finden.
Das dritte Kapitel erläutert die verwendeten Untersuchungsmethoden, wie Literaturrecherche, Expertenbefragung, standardisierter Fragebogen und leitfadengestützte Interviews. Im vierten Kapitel werden die Kategorien des Einflusses auf die psychische Belastung im Detail untersucht. Dabei werden sowohl die Wohnsituation als auch die Arbeitsplatzsituation und die personenbezogenen Bedingungen berücksichtigt.
Das fünfte Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Untersuchung zusammen. Die Kapitel sechs und sieben wurden in dieser Vorschau ausgelassen, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Wohnen am Arbeitsplatz, psychische Belastung, Angestellte, Arbeitsbedingungen, Wohnsituation, Arbeitsplatzsituation, Expertenbefragung, standardisierter Fragebogen, leitfadengestütztes Interview, qualitative Forschung, quantitative Forschung, Einflussfaktoren.
- Citar trabajo
- Volker Elsner (Autor), 2004, Wohnen am Arbeitsplatz - eine Untersuchung über den Einfluss auf die psychische Belastung von Angestellten -, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29235