Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Medienkonzentration und Konzentrationskontrolle

Title: Medienkonzentration und Konzentrationskontrolle

Seminar Paper , 2002 , 25 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: Bernhard Hagen (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit habe ich mich verschiedenen Fragen gewidmet: Grundsätzlich stellte sich das Problem der Definition, also „was ist Medienkonzentration“? Daraufhin habe ich auch versucht, verschiedene Formen von Konzentration auszuloten und den Unterschied zwischen publizistischer und ökonomischer Konzentration darzustellen. Ich habe ebenso versucht, Argumente pro und contra Medienkonzentration zu finden und Modelle zu beschreiben, mit denen man der Konzentration am Medienmarkt vorbeugen kann. Welche Möglichkeiten haben die verschiedenen Formen der Konzentrationskontrolle, und wo liegen die Schwachpunkte?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsbestimmung
    • 1.1 Medien
    • 1.2 Konzentration
    • 1.3 Problem
  • 2. Formen der Konzentration
    • 2.1 Horizontale Konzentration
    • 2.2 Vertikale Konzentration
    • 2.3 Multimediale bzw. diagonale Konzentration
    • 2.4 Internationale Konzentration
    • 2.5 Multisektorale Konzentration
  • 3. Argumente pro und contra Konzentration
    • 3.1 Pro
    • 3.2 Contra
  • 4. Konzentrationskontrolle
    • 4.1 Allgemeine Problematik
    • 4.2 Formen von Vielfalt
    • 4.3 Regelungen zur Konzentrationskontrolle im Rundfunkbereich in Deutschland
      • 4.3.1 „Beteiligungsmodell“ im Staatsvertrag (1992 - 1996)
      • 4.3.2 Das „Zuschauermarktanteilsmodell“
      • 4.3.3 Weitere Modelle der Konzentrationskontrolle
    • 4.4 Schwächen der Konzentrationskontrolle
  • 5. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen der Medienkonzentration und der damit verbundenen Herausforderungen für die Medienlandschaft. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Formen der Konzentration und deren Auswirkungen auf den Wettbewerb, die Vielfalt und die Meinungsfreiheit. Darüber hinaus werden die Argumente für und gegen Medienkonzentration beleuchtet und verschiedene Modelle der Konzentrationskontrolle vorgestellt.

  • Definition des Begriffs Medienkonzentration
  • Analyse der verschiedenen Formen der Medienkonzentration
  • Diskussion der Vor- und Nachteile von Medienkonzentration
  • Bewertung der Möglichkeiten und Grenzen der Konzentrationskontrolle
  • Untersuchung der Auswirkungen von Medienkonzentration auf die Medienvielfalt und die Meinungsfreiheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor, die sich um die Definition von Medienkonzentration, verschiedene Formen der Konzentration und die Folgen für die Medienlandschaft drehen.
  • 1. Begriffsbestimmung: Dieses Kapitel erläutert die Begriffe „Medien“ und „Konzentration“ und beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Begriffs „Medienkonzentration“.
  • 2. Formen der Konzentration: Hier werden verschiedene Formen der Medienkonzentration wie horizontale, vertikale, multimediale und internationale Konzentration beschrieben und ihre jeweiligen Charakteristika beleuchtet.
  • 3. Argumente pro und contra Konzentration: Dieses Kapitel diskutiert die Argumente für und gegen Medienkonzentration, indem es sowohl positive wie negative Auswirkungen auf den Medienmarkt beleuchtet.
  • 4. Konzentrationskontrolle: Dieses Kapitel widmet sich der Thematik der Konzentrationskontrolle und analysiert verschiedene Modelle und Regelungen, die zur Begrenzung von Medienkonzentration eingesetzt werden.

Schlüsselwörter

Medienkonzentration, Konzentrationskontrolle, Medienvielfalt, Meinungsfreiheit, Medienmarkt, Wettbewerb, Marktbeherrschung, Monopol, Oligopol, Rundfunkbereich, Staatsvertrag, Zuschauermarktanteilsmodell, Medienunternehmen, Fusionen, Konzernumbildungen, publizistische Konzentration, ökonomische Konzentration, Medienpolitik, Medienrecht.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Medienkonzentration und Konzentrationskontrolle
College
University of Innsbruck  (Politikwissenschaft)
Course
SE Medienkonzerne in Westeuropa
Grade
Sehr Gut
Author
Bernhard Hagen (Author)
Publication Year
2002
Pages
25
Catalog Number
V29252
ISBN (eBook)
9783638308113
Language
German
Tags
Medienkonzentration Konzentrationskontrolle Medienkonzerne Westeuropa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bernhard Hagen (Author), 2002, Medienkonzentration und Konzentrationskontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint