Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Medias / Communication - Mass média

Mediengewaltdebatte. Inwiefern beeinflussen Gewaltdarstellungen das aggressive Verhalten von Jugendlichen?

Titre: Mediengewaltdebatte. Inwiefern beeinflussen Gewaltdarstellungen das aggressive Verhalten von Jugendlichen?

Essai , 2011 , 4 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Isabella Caldart (Auteur)

Medias / Communication - Mass média
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die ständig neu aufkommende Diskussion in der Presse über den Einfluß blutiger oder psychologisch verstörender Gewaltszenen besonders auf Jugendliche hat bis zum heutigen Tage weder ein Ende noch eine befriedigende Antwort gefunden. Die Rezeption der dargestellten Gewalt in einschlägigen Medienformaten wie Fernsehfilmen oder Computerspielen durch den Benutzer kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Die Debatte darüber ist nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern sehr praxisbezogen, da damit jeder Mensch dieser Gesellschaft immer wieder auch im Privatleben konfrontiert wird.
Dieses Essay behandelt genau diese Art der Wahrnehmung und analysiert darüber hinaus, ob die Vermutung, Gewaltszenen würden Menschen, insbesondere Jugendliche, tatsächlich zu gewaltätigem Handeln inspirieren, wirklich so unbelegbar und offensichtlich ist. Ein leichter Augenmerk liegt hierbei auf Amokläufern, da dieses Phänomen unter Jugendlichen in neurer Zeit häufiger auftritt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Mediengewaltdebatte - Inwiefern beeinflussen Gewaltdarstellungen das aggressive Verhalten von Jugendlichen?
  • Einleitung
  • Thesen der Gewaltwirkungsforschung
  • Die Schuldfrage
  • Die Abstumpfung
  • Die Sozialisation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der Frage, inwiefern Gewaltdarstellungen in Medien das aggressive Verhalten von Jugendlichen beeinflussen. Er analysiert verschiedene Thesen der Gewaltwirkungsforschung und hinterfragt die Schuldfrage, die oft auf Medien und deren Inhalte gelegt wird. Der Essay beleuchtet die Rolle der Sozialisation und die Bedeutung eines stabilen Umfelds für die Entwicklung von Jugendlichen.

  • Einfluss von Gewaltdarstellungen auf das Verhalten von Jugendlichen
  • Thesen der Gewaltwirkungsforschung (Katharsisthese, Inhibitionsthese, Habitualisierungsthese, Stimulationsthese)
  • Schuldfrage und Verantwortungszuschreibung
  • Rolle der Sozialisation und des familiären Umfelds
  • Langfristige Auswirkungen von Gewaltdarstellungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay stellt die aktuelle Debatte über den Einfluss von Gewaltdarstellungen auf Jugendliche in den Medien dar und erläutert die Relevanz des Themas.
  • Thesen der Gewaltwirkungsforschung: Es werden verschiedene Thesen der Gewaltwirkungsforschung vorgestellt, die sich mit der Rezeption von Gewaltdarstellungen auseinandersetzen. Dazu gehören die Katharsisthese, die Inhibitionsthese, die Habitualisierungsthese und die Stimulationsthese.
  • Die Schuldfrage: Der Essay kritisiert die Tendenz, Medien und deren Inhalte für Gewaltverbrechen verantwortlich zu machen. Er argumentiert, dass die Schuldfrage komplexer ist und die Rolle der Sozialisation und des familiären Umfelds berücksichtigt werden muss.
  • Die Abstumpfung: Der Essay beleuchtet die These der Abstumpfung durch Gewaltdarstellungen und stellt die Frage, ob die heutige Generation durch die ständige Konfrontation mit Gewalt unempfänglicher für diese geworden ist.
  • Die Sozialisation: Der Essay betont die Bedeutung der Sozialisation für die Entwicklung von Jugendlichen und argumentiert, dass ein stabiles Umfeld und eine positive Erziehung einen wichtigen Schutzfaktor gegen Gewaltbereitschaft darstellen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Mediengewalt, Gewaltwirkungsforschung, Jugendgewalt, Sozialisation, Medienrezeption, Abstumpfung, Schuldfrage, Verantwortungszuschreibung, Medienkonsum, Gewaltdarstellungen, Computerspiele, Filme, Amokläufe, Medienlandschaft, Medienkritik, Medienethik.

Fin de l'extrait de 4 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mediengewaltdebatte. Inwiefern beeinflussen Gewaltdarstellungen das aggressive Verhalten von Jugendlichen?
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Soziologie)
Cours
Einführung in die Mediensoziologie – Medien, Kommunikation und Kultur
Note
1,7
Auteur
Isabella Caldart (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
4
N° de catalogue
V292619
ISBN (ebook)
9783656897422
ISBN (Livre)
9783656897439
Langue
allemand
mots-clé
mediengewaltdebatte inwiefern gewaltdarstellungen verhalten jugendlichen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Isabella Caldart (Auteur), 2011, Mediengewaltdebatte. Inwiefern beeinflussen Gewaltdarstellungen das aggressive Verhalten von Jugendlichen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292619
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  4  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint