Die Romane Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin und Fabian von Erich Kästner sind beide um das Jahr 1930 herum erschienen, also in der Epoche der neuen Sachlichkeit, in der die immer unpersönlicher werdende technisierte Welt zu einer sachlichen oder ironisch distanzierten Art der Darstellung in der Literatur führte 1 . Beide Werke haben außerdem Berlin zum Schauplatz. Das ist Grund genug, sich die Darstellung der Großstadt in den beiden Romanen im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede genauer anzusehen. Ich werde in dieser Arbeit darauf eingehen, welche Bereiche der Stadt in den beiden Romanen dargestellt werden und in welcher Weise dies geschieht. Wie beispielsweise gehen Kästner und Döblin mit Tatsachen um? Außerdem stellt sich die Frage, welcher Eindruck von der Stadt entsteht bzw. entstehen soll. Es wird sich zeigen, daß der Gesamteindruck der Stadt, der in den beiden Romanen jeweils zum Ausdruck kommt, trotz gleicher Voraussetzungen sehr unterschiedlich ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Berlin Alexanderplatz
- Fabian
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Darstellung der Großstadt in den Romanen "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin und "Fabian" von Erich Kästner, die beide um 1930 herum in der Epoche der Neuen Sachlichkeit erschienen. Die Analyse konzentriert sich auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung Berlins und deren Auswirkungen auf den Gesamteindruck der Stadt in den beiden Werken.
- Die Darstellung der Großstadt in den Romanen "Berlin Alexanderplatz" und "Fabian"
- Die Perspektive des Erzählers und die Gestaltung des Stadtraums
- Der Einfluss des Zeitgeistes der Neuen Sachlichkeit auf die Darstellung der Stadt
- Die Auswirkungen der unterschiedlichen Erzählperspektiven auf den Gesamteindruck der Stadt
- Die Rolle von Sprache und Stil in der Darstellung der Großstadt
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die beiden Romane "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin und "Fabian" von Erich Kästner vor und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beschreibt die Entstehungszeit der Romane und ihre Bedeutung im Kontext der Neuen Sachlichkeit. Außerdem werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Stadt in den beiden Werken hervorgehoben.
Berlin Alexanderplatz
Dieses Kapitel analysiert die Darstellung der Großstadt in Döblins "Berlin Alexanderplatz". Es wird das hohe Tempo der Erzählung und der häufige Wechsel der Schauplätze untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vielschichtigkeit der Erzählperspektive, die verschiedene Blickwinkel auf die Stadt einbezieht und eine Collage aus verschiedenen Wirklichkeitsfetzen schafft. Außerdem wird der Einsatz von Ironie und Distanz in Döblins Darstellung der Stadt beleuchtet.
Fabian
Das Kapitel zu "Fabian" beschäftigt sich mit Kästners Darstellung der Großstadt. Es werden die Perspektive des Protagonisten Fabian und sein Umgang mit der Stadt untersucht. Außerdem wird der Einfluss der Neuen Sachlichkeit auf Kästners Stil und die Darstellung der Stadt analysiert. Im Fokus steht die Frage, wie Kästner die Gegensätze und Widersprüche der Großstadt widerspiegelt und welche Emotionen er beim Leser hervorrufen möchte.
Resümee
Das Resümee fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen. Es wird auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Stadt in den beiden Romanen eingegangen und die Bedeutung der unterschiedlichen Erzählperspektiven für den Gesamteindruck der Stadt hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Großstadt, Neue Sachlichkeit, Erzählperspektive, Collage, Ironie, Distanz, Zeitgeist, Stadtlandschaft, Lebensgefühl. Außerdem werden die Romane "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin und "Fabian" von Erich Kästner sowie die darin vorkommenden Figuren Franz Bieberkopf und Fabian im Mittelpunkt der Analyse stehen.
- Arbeit zitieren
- Fabian Otto (Autor:in), 1999, Die Darstellung der Großstadt in Erich Kästners 'Fabian' und in Alfred Döblins Berlin 'Alexanderplatz', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29264