Pralinen schenken, Blumen kaufen, Türen aufhalten und Komplimente machen sind für die Meisten nicht nur Attribute eines Gentleman sondern auch der erste Schritt der
Verführung einer Frau. Doch ist das schon alles? Und gibt es wirklich eine Taktik die immer einen Erfolg verspricht? Heutzutage wird der Name ,,Don Juan" gleichgesetzt mit dem Begriff des Verführers
Auch Giacomo Casanova gilt als ,,Synonym für Lust und Liebe". In meiner Arbeit möchte ich klären, welche Strategien diese beiden angewandt haben und in welcher Hinsicht sie sich unterscheiden. Dazu muss am Anfang der Begriff ,,Verführung" erst einmal genauer betrachtet werden.
Im Allgemeinen ist Verführung eine subjektive Angelegenheit. In Literatur und Internet lassen sich einige tausende Definitionen finden. Der deutsche Duden erklärt Verführung
mit den Worten Überredung, Verlockung oder Manipulation ebenso wie mit den Worten Anziehungskraft, Attraktivität, Charme und Faszination.
Hier werden zwei äußerst wichtige Punkte angesprochen: Die Verführung als Überredungskunst sowieso als Faszination einer Person. Geht diese Faszination immer Hand in Hand mit der Attraktivität oder Schönheit einer Person? Zu Beginn denken viele, sie müssen überragend gut aussehen um eine Chance bei Frauen zu haben. Doch wenn man sich berühmte Beispiele von begehrten Männern ansieht, merkt man schnell, das kann nicht der erste Schritt sein. Nimmt man nun Silvio
Berlusconi, Politiker in Italien, als Beispiel. Ihm werden einige Affären mit jungen, hübschen Mädchen und rauschende Feste nachgesagt. Aber sieht man sich eines seiner Bilder genauer an, erkennt man schnell, dass er im Alltag nicht in das Schema eines ,,typischen Schönling" passt und dennoch Attraktivität ausstrahlt. Also müssen weitere Faktoren das Aussehen beeinflussen Es ist mindestens genauso wichtig Selbstvertrauen zu besitzen, Macht auszustrahlen, ruhig und ausgeglichen zu scheinen und dennoch ein Alphamännchen zu sein. Wenn man diese Punkte beachtet ist der erste Schritt getan und man kann sich nun dem Umgarnen widmen. Aber reicht ein wenig Überredung oder muss man Frauen wirklich
manipulieren?
[...]
Nachdem ich mich aber nun den Begriff der Verführung in der heutigen Zeit angenähert habe, möchte ich klären, wie Don Juan oder Casanova zu Frauenhelden wurden und ob
sie es heute immernoch wären.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Verführung?
- Don Juans Weg der Verführung
- Strategie der Täuschung
- Strategie der Lügen
- Casanovas Weg der Verführung
- Vergleich der beiden Strategien
- Wie wäre Casanova oder Don Juan in der Moderne?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verführungsstrategien von Don Juan und Giacomo Casanova und vergleicht diese miteinander. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Vorgehensweisen aufzuzeigen und zu analysieren, ob und wie diese Strategien in der Moderne funktionieren würden.
- Der Begriff der Verführung und seine verschiedenen Facetten
- Don Juans Verführungsstrategien: Täuschung und Lüge
- Casanovas Verführungsmethoden (im Vergleich zu Don Juan)
- Die Adaptierbarkeit der Strategien in die Moderne
- Der Mythos Don Juan im Vergleich zur Realität Casanovas
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist Verführung?: Dieses Kapitel beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Begriff der Verführung. Es werden verschiedene Definitionen und Interpretationen präsentiert, von der bloßen Überredung bis hin zur Manipulation. Der Text betont die subjektive Natur der Verführung und die Bedeutung von Faktoren wie Selbstvertrauen, Ausstrahlung und Charme, die über das bloße Aussehen hinausgehen. Beispiele wie Silvio Berlusconi werden herangezogen, um zu illustrieren, dass Attraktivität nicht allein von physischer Schönheit abhängt. Das Kapitel schließt mit der Frage, ob Manipulation bei der Verführung notwendig ist und welche Strategien, abseits von Manipulation, zum Erfolg führen können. Es wird die subjektive Natur der Verführung hervorgehoben und darauf hingewiesen, dass ein garantierter Erfolg nicht zu erwarten ist.
Don Juans Weg der Verführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Strategien des mythischen Don Juan. Der Text diskutiert die Frage nach der realen Existenz von Don Juan und seiner Mischung aus historischer Figur und literarischer Erfindung. Don Juans Vorgehensweise wird als eine Kombination aus Täuschung und Lüge dargestellt, die auf die Erlangung sexueller Befriedigung abzielt. Seine Opfer werden kurz vorgestellt, wobei der Fokus jedoch auf der Methode der Verführung liegt.
Strategie der Täuschung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf Don Juans Verwendung von Täuschung als primäres Mittel der Verführung. Zwei Beispiele, die Herzogin Isabella und Doña Ana, werden detailliert beschrieben. Don Juan gibt sich fälschlicherweise als deren jeweilige Partner aus und nutzt die Dunkelheit und Verwechslungen, um seine Ziele zu erreichen. Die Strategie zeigt sich als ein direkter Weg, ohne den Einsatz langfristiger Überzeugung oder Bindung.
Strategie der Lügen: Im Gegensatz zur Täuschung durch falsche Identität, beschreibt dieser Abschnitt Don Juans Gebrauch von falschen Versprechungen und Lügen, wie im Fall der Fischerin Tisbea. Auch hier steht der unmittelbare Erfolg im Vordergrund, wobei die emotionale Bindung zu den betroffenen Frauen nur ein Mittel zum Zweck ist. Der Fokus liegt auf der Effektivität seiner Lügengeschichten und der Leichtgläubigkeit seiner Opfer.
Schlüsselwörter
Verführung, Don Juan, Casanova, Strategie, Täuschung, Lüge, Manipulation, Charme, Attraktivität, Mythos, Moderne.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Verführungsstrategien von Don Juan und Casanova"
Was ist der Inhalt des Textes?
Der Text analysiert die Verführungsstrategien von Don Juan und Giacomo Casanova. Er vergleicht ihre Methoden, untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede und hinterfragt die Anwendbarkeit dieser Strategien in der Moderne. Der Text beinhaltet eine Einleitung mit Definition des Begriffs "Verführung", eine detaillierte Beschreibung der Strategien von Don Juan (Täuschung und Lüge) und einen Vergleich mit Casanovas Methoden. Es werden Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe bereitgestellt.
Welche Verführungsstrategien werden bei Don Juan beschrieben?
Der Text beschreibt Don Juans Verführungsstrategien als eine Kombination aus Täuschung und Lüge, die auf unmittelbare sexuelle Befriedigung abzielen. Die Strategie der Täuschung beinhaltet die Annahme falscher Identitäten (z.B. als Partner der Zielperson), während die Strategie der Lüge auf falschen Versprechungen und erfundenen Geschichten beruht. Beispiele wie die Herzogin Isabella, Doña Ana und die Fischerin Tisbea werden herangezogen, um diese Strategien zu illustrieren.
Wie werden Don Juans Strategien im Vergleich zu Casanovas Strategien dargestellt?
Der Text verspricht einen Vergleich der Strategien von Don Juan und Casanova, wobei die genauen Details des Vergleichs im bereitgestellten Auszug nicht vollständig enthalten sind. Es wird jedoch angedeutet, dass die Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Vorgehensweisen analysiert werden.
Wie wird der Begriff "Verführung" definiert?
Der Text geht auf den vielschichtigen Begriff der Verführung ein und präsentiert verschiedene Definitionen und Interpretationen, von der bloßen Überredung bis hin zur Manipulation. Es wird betont, dass Verführung subjektiv ist und von Faktoren wie Selbstvertrauen, Ausstrahlung und Charme abhängt, die über das bloße Aussehen hinausgehen. Die Notwendigkeit von Manipulation bei der Verführung wird hinterfragt.
Welche Rolle spielt Manipulation in den beschriebenen Verführungsstrategien?
Der Text stellt die Frage nach der Notwendigkeit von Manipulation bei der Verführung und betont die subjektive Natur des Prozesses. Obwohl Don Juans Strategien Elemente der Manipulation beinhalten (Täuschung und Lüge), wird nicht explizit behauptet, dass Manipulation unabdingbar für erfolgreiche Verführung ist. Der Text deutet an, dass auch andere Strategien zum Erfolg führen können.
Wie funktionieren die Strategien von Don Juan und Casanova in der Moderne?
Der Text untersucht die Frage, ob und wie die Strategien von Don Juan und Casanova in der Moderne funktionieren würden. Diese Analyse ist im vorliegenden Auszug jedoch nicht detailliert ausgeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: Verführung, Don Juan, Casanova, Strategie, Täuschung, Lüge, Manipulation, Charme, Attraktivität, Mythos, Moderne.
Gibt es Kapitelzusammenfassungen?
Ja, der Text enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, welche die behandelten Themen und die zentralen Argumente jedes Kapitels kurz beschreiben. Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die Argumentationslinien des jeweiligen Kapitels.
- Citation du texte
- Lisa Demmel (Auteur), 2012, Don Juan im Vergleich zu Casanova. Zwei Verführer mit gleicher Strategie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292702