Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wie es in der Vergangenheit zu faschistischen Regimes kommen konnte? Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, ob man Vieles durch andere Umständer hätte vermeiden können? Und wer hat sich
nicht schon einmal gefragt, ob es in der Gegenwart oder Zukunft wieder einen Erfolg faschistischer Ideologien geben könne?
Die kritische Theorie „erforscht besonders drei Sphären: die ökonomische Basis der Gesellschaft, die psychische Entwicklung des Individuums und den kulturellen Bereich“ um der Antwort näherzukommen. Ihre Grundfragen dabei sind: „Wie ist die Gesellschaft zu analysieren?“ und „Wie wirken sich diese gesellschaftlichen Verhältnisse auf die Entwicklung des Menschen aus?“. „In einer seither nicht mehr vorgekommen Dramatik stellte sich die Frage, als in den 20er und 30er Jahren in einer Vielzahl europäischer Länder, besonders aber in
Deutschland faschistische Regimes an die Macht kamen [...]“.
So hinterfragt auch Helmut Dubiel den autoritären Sozialcharakter in seinem Werk: „Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer- Kreis bis Habermas“. Er versucht dort, durch die Verbindung der Psychoanalyse mit marxistischen Theoriegrundlagen, den Erfolg faschistischer Ideologien und Regimes zu erklären. Da die psychoanalytische Theorie „weitgehend unbekannt“ war und Freuds Theorie als „idealtistische Abweichung“ galt, blieb es laut Dubiel nur den
Personen vor, die Mängel der gescheiterten Revolution zu beheben, die an keine der beiden Arbeiterbewegungen gebunden waren.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Der Sozialcharakter in der Sozialpsychologie nach Erich Fromm
- Autorität und Familie
- Der Streit um den Stellenwert der Psychoanalyse
- Studien zum autoritären Charakter
- Dubiel's Kritik
- Kritische Theorie heute
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit von Helmut Dubiel „Kritische Theorie der Gesellschaft“ verfolgt das Ziel, den Erfolg faschistischer Ideologien und Regimes zu erklären, indem sie die Psychoanalyse mit marxistischen Theoriegrundlagen verbindet. Die Arbeit untersucht die Entstehung des autoritären Sozialcharakters und seine Rolle im Aufstieg des Faschismus.
- Der Einfluss der Psychoanalyse auf die kritische Theorie
- Der Sozialcharakter und seine Entwicklung
- Die Rolle der Familie und der Autorität in der Sozialisation
- Die Bedeutung des „pater familias“ und sein Wandel im Spätkapitalismus
- Die Kritik an der psychoanalytischen Idealisierung des proletarischen Sozialcharakters
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die kritische Theorie und ihren Fokus auf die ökonomische Basis der Gesellschaft, die psychische Entwicklung des Individuums und den kulturellen Bereich. Dubiel beleuchtet die Entstehung der kritischen Theorie im Kontext der faschistischen Regimes der 1920er und 1930er Jahre und die Suche nach einer Erklärung für deren Erfolg.
Im zweiten Kapitel wird Erich Fromms Theorie des Sozialcharakters vorgestellt. Fromm übertrug Freuds Theorie des Individualcharakters auf Gruppen und untersuchte den Einfluss von Triebverdrängung und gesellschaftlichen Bedingungen auf die Charakterstrukturen. Dubiel diskutiert die empirischen Studien, die Zweifel an der psychoanalytischen Idealisierung des proletarischen Sozialcharakters aufwarfen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Autorität und Familie in der Sozialisation. Dubiel analysiert die „Studien über Autorität und Familie“, die den Begriff der „vaterlosen Gesellschaft“ prägten und die Bedeutung des Sozialisationsprozesses für die Entwicklung des Ichs hervorhoben. Er beschreibt die drei Stufen der Heranwachsenden nach Lawrence Kohlberg und zeigt, wie die Familie im Wandel des Spätkapitalismus ihren Einfluss auf die Entwicklung des Ichs verliert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die kritische Theorie, den autoritären Sozialcharakter, die Psychoanalyse, Erich Fromm, Max Horkheimer, die Familie, die Autorität, der „pater familias“, der Sozialisationsprozess und der Aufstieg des Faschismus.
- Citar trabajo
- Lisa Demmel (Autor), 2013, Untersuchung der Kritischen Theorie anhand von Auszügen aus Helmut Dubiels "Kritische Theorie der Gesellschaft", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292706