„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens.“
Henry Ford (*1863 – †1947), amerikanischer Großindustrieller
Zumindest wenn es nach dem Zitat von Henry Ford geht, sind nachhaltige Geldanlagen die bessere Alternative gegenüber konventionellen Investments. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob es sich bei nachhaltigen Geldanlagen um einen Markt mit Zukunft oder lediglich eine reine Modeerscheinung handelt. Schließlich hat der Markt in den letzten Jahren ein erstaunliches Wachstum an den Tag gelegt. Allein im deutschsprachigen Raum belief sich das Marktvolumen im Jahr 2013 insgesamt auf 134,5 Milliarden Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Markt damit um zwölf Prozent gewachsen. Zweistellige Wachstumsraten gepaart mit einer stetig steigenden Anzahl von privaten und institutionellen Anlegern, die in nachhaltige Anlageprodukte investieren, klingt nach einem Eldorado für Produktanbieter. Auf der Anbieterseite wurde demnach das Produkt- und Leistungsspektrum stetig erweitert. Wichtig in diesem Kontext ist jedoch, ob die Dynamik des Marktsegments auch in Zukunft anhält und welche Chancen und Risiken sich daraus sowohl für Anleger als auch Anbieter ergeben. Die Arbeit soll darauf Antworten geben und gleichzeitig einen umfassenden und praxisbezogenen Einblick in die Materie geben. Zielsetzung dieser Arbeit ist die im vorangegangen Abschnitt dargestellte Fragestel-lung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Fragestellung
- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- 2.1 Herkunft und Definition des Begriffs der Nachhaltigkeit
- 2.2 Dimensionen der Nachhaltigkeit
- 2.2.1 Ökologische Nachhaltigkeit
- 2.2.2 Ökonomische Nachhaltigkeit
- 2.2.3 Soziale Nachhaltigkeit
- 3. Nachhaltige Geldanlagen
- 3.1 Begriffliche Einordnung
- 3.2 Wesentliche Anlagekonzepte
- 3.2.1 Screening anhand von Negativkriterien
- 3.2.2 Screening anhand von Positivkriterien
- 3.2.3 Best-in-Class-Ansatz
- 3.2.4 Engagement-Ansatz
- 3.3 Anlageformen nachhaltiger Geldanlagen
- 3.3.1 Geldmarktprodukte und Bankeinlagen
- 3.3.2 Aktien
- 3.3.3 Anleihen
- 3.3.4 Investmentfonds
- 3.3.5 Investmentzertifikate und Indizes
- 3.3.6 Immobilien
- 3.3.7 Beteiligungsprodukte
- 3.4 Markt für nachhaltige Geldanlagen
- 3.4.1 Marktvolumen und Marktteilnehmer
- 3.4.2 Marktentwicklung und Markttrends
- 3.4.3 Marktanalyse
- 4. Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anlegersicht
- 4.1 Grundlagen der Performancemessung
- 4.1.1 Renditemaße
- 4.1.2 Risikomaße
- 4.1.3 Performancemaße
- 4.2 Performanceanalysen anhand von Nachhaltigkeitsfonds und -indizes
- 4.3 Auswertung und Interpretation der Ergebnisse
- 5. Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anbietersicht
- 5.1 Definition und Abgrenzung der Kernzielgruppen
- 5.2 Analyse und Bewertung der Kernzielgruppen
- 5.3 zielgruppenspezifische Herausforderungen und Handlungsempfehlungen
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht nachhaltige Geldanlagen und deren Positionierung im Finanzmarkt. Ziel ist es, die Konzepte, Anlageformen und den Markt für nachhaltige Geldanlagen zu beleuchten sowie Chancen und Risiken aus Anleger- und Anbietersicht zu analysieren.
- Definition und Konzepte nachhaltiger Geldanlagen
- Analyse des Marktes für nachhaltige Geldanlagen
- Bewertung der Performance nachhaltiger Anlagen
- Untersuchung der Chancen und Risiken aus Anlegersicht
- Analyse der Herausforderungen für Anbieter nachhaltiger Geldanlagen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der nachhaltigen Geldanlagen ein und definiert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Sie beschreibt die Motivation für die Auseinandersetzung mit diesem Thema und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Nachhaltigkeit aus verschiedenen Perspektiven. Es erörtert die historischen Wurzeln des Begriffs, definiert ihn prägnant und analysiert seine drei Dimensionen: ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Der Zusammenhang dieser Dimensionen und ihre Interdependenzen werden eingehend untersucht, um ein umfassendes Verständnis für das Konzept der nachhaltigen Entwicklung zu schaffen. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes, um ein nachhaltiges Wirtschaftssystem zu gewährleisten.
3. Nachhaltige Geldanlagen: Dieses Kapitel gibt eine umfassende Einführung in das Feld der nachhaltigen Geldanlagen. Es beginnt mit der begrifflichen Einordnung und differenziert verschiedene Anlagekonzepte wie Negativ- und Positiv-Screening, Best-in-Class-Ansatz und Engagement-Ansatz. Anschließend werden verschiedene Anlageformen detailliert beschrieben, darunter Geldmarktprodukte, Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Investmentzertifikate, Immobilien und Beteiligungsprodukte. Die Beschreibung jeder Anlageform berücksichtigt die spezifischen Merkmale im Kontext der Nachhaltigkeit.
4. Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anlegersicht: Dieses Kapitel befasst sich mit der Performance von nachhaltigen Geldanlagen. Es beschreibt die grundlegenden Methoden zur Performancemessung, einschliesslich Rendite- und Risikomaße, und wendet diese auf Nachhaltigkeitsfonds und -indizes an. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse liefert wichtige Erkenntnisse über die Ertragsmöglichkeiten und Risiken im Vergleich zu traditionellen Anlagen. Das Kapitel analysiert, ob eine nachhaltige Geldanlage mit einem Renditeverzicht verbunden ist oder ob sich positive Renditen erzielen lassen.
5. Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anbietersicht: Aus der Perspektive der Anbieter werden in diesem Kapitel die Kernzielgruppen für nachhaltige Investments definiert, analysiert und bewertet. Es werden die Herausforderungen für die Anbieter beleuchtet, und es werden zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen entwickelt. Die Kapitel beleuchtet die Bedürfnisse verschiedener Investoren und die Notwendigkeit, diese gezielt anzusprechen.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Geldanlagen, Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien, Performancemessung, Risikomanagement, Anlegerverhalten, Markt für nachhaltige Geldanlagen, Anlagekonzepte, Screening, Engagement, Best-in-Class.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Nachhaltige Geldanlagen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht nachhaltige Geldanlagen und deren Positionierung im Finanzmarkt. Sie beleuchtet Konzepte, Anlageformen und den Markt für nachhaltige Geldanlagen und analysiert Chancen und Risiken aus Anleger- und Anbietersicht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Konzepte nachhaltiger Geldanlagen, Analyse des Marktes für nachhaltige Geldanlagen, Bewertung der Performance nachhaltiger Anlagen, Untersuchung der Chancen und Risiken aus Anlegersicht und Analyse der Herausforderungen für Anbieter nachhaltiger Geldanlagen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung, Nachhaltige Geldanlagen, Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anlegersicht, Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anbietersicht und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst im Inhaltsverzeichnis.
Wie werden nachhaltige Geldanlagen definiert und welche Konzepte werden vorgestellt?
Das Kapitel "Nachhaltige Geldanlagen" definiert den Begriff und differenziert verschiedene Anlagekonzepte wie Negativ- und Positiv-Screening, Best-in-Class-Ansatz und Engagement-Ansatz. Es beschreibt detailliert verschiedene Anlageformen wie Geldmarktprodukte, Aktien, Anleihen, Investmentfonds, Investmentzertifikate, Immobilien und Beteiligungsprodukte im Kontext der Nachhaltigkeit.
Wie wird die Performance nachhaltiger Geldanlagen bewertet?
Das Kapitel "Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anlegersicht" befasst sich mit der Performancemessung anhand von Rendite- und Risikomaßen, angewendet auf Nachhaltigkeitsfonds und -indizes. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse untersucht, ob eine nachhaltige Geldanlage mit einem Renditeverzicht verbunden ist.
Welche Herausforderungen bestehen für Anbieter nachhaltiger Geldanlagen?
Das Kapitel "Chancen und Risiken nachhaltiger Geldanlagen aus Anbietersicht" definiert, analysiert und bewertet die Kernzielgruppen für nachhaltige Investments. Es beleuchtet die Herausforderungen für Anbieter und entwickelt zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Geldanlagen, Nachhaltigkeit, ESG-Kriterien, Performancemessung, Risikomanagement, Anlegerverhalten, Markt für nachhaltige Geldanlagen, Anlagekonzepte, Screening, Engagement, Best-in-Class.
Wo finde ich eine detaillierte Übersicht der Kapitel?
Eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten, der jede Kapitel mit seinen Schwerpunkten beschreibt.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist es, die Konzepte, Anlageformen und den Markt für nachhaltige Geldanlagen zu beleuchten sowie Chancen und Risiken aus Anleger- und Anbietersicht zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit nachhaltigen Geldanlagen, dem Finanzmarkt und den damit verbundenen Chancen und Risiken auseinandersetzen, sowohl aus Anleger- als auch aus Anbietersicht.
- Quote paper
- Sascha Goetz (Author), 2014, Nachhaltige Geldanlagen. Modeerscheinung oder Markt mit Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292744