„Da mi basia mille!“ Gib mir tausend Küsse. „Deinde centum!“ Daraufhin hundert!
„Deinde mille altera, deinde secunda centum!“ Dann weiter tausend, dann ein zweites mal hundert!
Der römische Dichter Catull verlangt nach Küssen. Seine geliebte Lesbia fordert er auf, ihm abertausende Küsse zu geben.
Nun ist Catull wahrlich nicht der einzige, gewiss nicht der erste und auch bestimmt nicht der letzte, der dem Kuss seine Aufmerksamkeit schenkt.
Durch die Jahrtausende hinweg ist er Thematik und Teil von Literatur, Malerei, Bildhauerei und jeder anderen Sparte der Kunst. Über Jahrmillionen ist er Teil der Natur des Menschen.
Seit Jahrhunderten ist er aus den sozialen Gepflogenheiten und gesellschaftlichen Konventionen nicht mehr wegzudenken.
Diese Arbeit soll einen kurzen Einblick in die Geschichte des Kusses geben und einen groben Überblick über den Kuss in der Welt und Literatur der Antike verschaffen. Abschließend wird speziell auf eine mythologisch-religiöse Symbolik des Kusses eingegangen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitendes
- Die Ursprünge des Kusses
- Der Kuss in der antiken Welt und Literatur
- Der Kuss als Symbol in antiker Mythologie und christlicher Religion
- Abschließendes
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit soll einen kurzen Einblick in die Geschichte des Kusses geben und einen groben Überblick über den Kuss in der Welt und Literatur der Antike verschaffen. Abschließend wird speziell auf eine mythologisch-religiöse Symbolik des Kusses eingegangen werden.
- Die Ursprünge des Kusses und seine Entwicklung
- Der Kuss in der antiken Welt und Literatur
- Der Kuss als Symbol in der antiken Mythologie und Religion
- Die Bedeutung des Kusses in verschiedenen Kulturen und Epochen
- Die verschiedenen Arten und Bedeutungen des Kusses in der Antike
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit den Ursprüngen des Kusses und verschiedenen Theorien, die seine Entwicklung erklären. Es werden die Theorien von Carl Gustav Jung und Irenäus Eibl-Eibesfeldt sowie die von Charles Darwin vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich dem Kuss in der antiken Welt und Literatur. Es werden Beispiele aus der griechischen Literatur, insbesondere aus Homers Ilias und Odyssee, sowie aus der römischen Literatur, wie dem Kusslied von Catull, angeführt. Das dritte Kapitel beleuchtet den Kuss als Symbol in der antiken Mythologie und christlichen Religion. Es werden verschiedene Mythen und Geschichten aus der Antike und dem frühen Christentum vorgestellt, in denen der Kuss eine zentrale Rolle spielt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kuss in der Antike, die Ursprünge des Kusses, die Bedeutung des Kusses in verschiedenen Kulturen und Epochen, der Kuss in der Literatur, der Kuss als Symbol in der Mythologie und Religion, die verschiedenen Arten und Bedeutungen des Kusses.
- Quote paper
- Gregor Bazzanella (Author), 2013, Der Kuss in der antiken Welt und Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292778