Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia - América

Die Forty-Eighters und die Sezession von 1861. Politisches Handeln und Moralempfinden Deutscher Exilanten in Amerika

Anhand zeitgenössischer Quellen

Título: Die Forty-Eighters und die Sezession von 1861. Politisches Handeln und Moralempfinden Deutscher Exilanten in Amerika

Trabajo Escrito , 2013 , 31 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Björn-Alexander Thieler (Autor)

Historia - América
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die 1850er Jahre in den USA waren eine durch politische, wirtschaftliche und soziale Unruhen geprägte Zeit, welche im Sezessionskrieg 1861, der allgemein auch als Amerikanischer Bürgerkrieg bekannt ist, ihren Höhepunkt nahm. In Folge dieses inner-militärischen Konfliktes waren auch Exilanten der gescheiterten, deutschen Märzrevolution von 1848 eingezogen worden oder meldeten sich freiwillig. Durch ihre neugewonnene Freiheit, ihr politisch-demokratisches Engagement, jenes das sie in Deutschland nicht ausüben durften und ihre neue Identifikation als „Amerikaner“, beteiligten sich einige dieser so genannten 48er (Forty-Eighters) darüber hinaus maßgeblich am amerikanischen Staatswesen und beeinflussten es bis in die heutige Zeit.

Hauptziel dieser Arbeit soll es sein, einen kritischen Blick auf das Handeln der 48er im Zeitraum 1850-1865 in den USA zu werfen und wie dies von Zeitzeugen und Historikern dargestellt wird. Hier durch soll ein Beitrag zum besseren Verständnis der Situation der 48er in den USA in den Jahren 1850-1865 und ihrem politischen Moralempfinden vor und während des Sezessionskrieges entstehen, insbesondere auch in Bezug auf die politisch-wichtige Sklaverei-Frage.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Kapitel 1: Wer waren die Forty-Eighters und wie werden sie beschrieben?
  • Kapitel 2: Die 48er als entschlossene Gegner der Sklaverei?
  • Kapitel 3: Wie sah die Situation der 48er in Texas nach Ausbruch des Sezessionskrieges am 12. April 1861 aus?
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Handeln der 48er in den USA im Zeitraum 1850-1865 zu analysieren, insbesondere im Hinblick auf ihre politischen Ziele und ihr Moralempfinden in Bezug auf die Sklaverei. Die Arbeit untersucht, wie das Wirken der 48er in den frühen 1850er Jahren bis zum Beginn des Sezessionskrieges 1861 aussah, ihre Einstellung zur Sklaverei-Frage und die Auswirkungen dieser politischen Aktivitäten und Haltungen auf das Leben der 48er, die sich in den Staaten der Konföderation niederließen.

  • Die 48er in den USA: Ihr Wirken bis zum Ausbruch des Sezessionskrieges.
  • Die Einstellung der 48er zur Sklaverei-Frage.
  • Die Auswirkungen von Politik und Moralempfinden auf das Leben der 48er in den Konföderierten Staaten.
  • Die Rolle der 48er in der Politik und Gesellschaft der USA.
  • Die Bedeutung von Quellenmaterial und Sekundärliteratur für das Verständnis der 48er in den USA.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Forty-Eighters" und untersucht die verschiedenen Beschreibungen und Interpretationen ihrer Rolle in der Geschichte. Es geht auf ihre Herkunft, ihre Motivationen für die Emigration und ihre frühen Erfahrungen in den USA ein.
  • Kapitel 2: Hier wird die Frage untersucht, ob die 48er entschlossene Gegner der Sklaverei waren. Es werden die verschiedenen Positionen und Haltungen der 48er zur Sklaverei-Frage beleuchtet, sowie die Faktoren, die ihre Meinung beeinflussten.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel fokussiert auf die Situation der 48er in Texas nach Beginn des Sezessionskrieges. Es untersucht ihre Reaktion auf den Krieg, ihre politische und soziale Einbindung in Texas und die Herausforderungen, denen sie während des Krieges begegneten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der politischen Exilanten, der Forty-Eighters, ihrer Rolle im Sezessionskrieg, der Sklaverei-Frage, der deutsch-amerikanischen Beziehungen und der Einwanderungsgeschichte. Weitere Schlüsselwörter sind: Märzrevolution, Republik, Demokratie, Freiheit, Moralempfinden, Zeitgenössische Quellen, Briefe, Tagebucheinträge, Quelleneditionen, Historiographie und Politische Geschichte.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Forty-Eighters und die Sezession von 1861. Politisches Handeln und Moralempfinden Deutscher Exilanten in Amerika
Subtítulo
Anhand zeitgenössischer Quellen
Universidad
University of Osnabrück  (Fachbereich 2: Kultur- und Geowissenschaften)
Curso
Mit Pulver- und Wasserdampf: "Frontier" und Eisenbahn im Süden und Westen der USA, 1814-1914
Calificación
1,7
Autor
Björn-Alexander Thieler (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
31
No. de catálogo
V292781
ISBN (Ebook)
9783656898566
ISBN (Libro)
9783656898573
Idioma
Alemán
Etiqueta
Forty-Eighters deutsche Exilanten Amerika 1848 Sezession 1861
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Björn-Alexander Thieler (Autor), 2013, Die Forty-Eighters und die Sezession von 1861. Politisches Handeln und Moralempfinden Deutscher Exilanten in Amerika, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292781
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint