Schriftliche Ausarbeitung der praktischen Prüfung nach der Vier-Stufen-Methode
Lernzielbereich: Es soll bei dieser Unterweisung hauptsächlich der psychomotorische Lernbereich angesprochen werden. In erster Linie werden Fertigkeiten vermittelt.
Psychomotorisch: Der/ die Auszubildende soll in der Lage sein Teller fachlich richtig tragen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbereitung
- Vormachen und Erklären
- 1 Teller
- 2 Teller mit Untergriff
- Tragen im Obergriff
- 3 Teller
- Nachmachen und Erklären lassen
- Selbstständiges Üben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Unterweisung ist es, dem Auszubildenden die fachgerechte Technik des Tragens von drei Tellern zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der Untergriff- und Obergrifftechnik, um einen effizienten und sicheren Serviceablauf zu gewährleisten. Die Unterweisung berücksichtigt sowohl den psychomotorischen als auch den kognitiven und affektiven Lernbereich.
- Erlernen der korrekten Handhabung von Tellern beim Servieren.
- Verbesserung der Effizienz und Sicherheit im Serviceprozess.
- Entwicklung von Fachkompetenz im Bereich Restaurant Service.
- Schulung des psychomotorischen Könnens.
- Vermittlung von Arbeitsschutz und Hygiene im Restaurantbereich.
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbereitung: Dieser Abschnitt beschreibt die vorbereitenden Maßnahmen für die Unterweisung. Es wird auf die Bedeutung eines sauberen Arbeitsplatzes, die benötigten Materialien (Teller, Serviette) und die Vorbereitung des Auszubildenden hingewiesen. Besonders hervorgehoben wird die Einführung in die Untergriff- und Obergrifftechnik, deren Vorteile hinsichtlich Zeitersparnis und körperlicher Belastung erläutert werden. Die Motivation des Auszubildenden wird durch den Bezug zu einem bevorstehenden Einsatz bei einer größeren Feier verstärkt.
Vormachen und Erklären: Hier wird die schrittweise Demonstration der Tellertragetechniken beschrieben, beginnend mit einem Teller und steigernd auf zwei und drei Teller. Die Untergriff- und Obergrifftechniken werden detailliert erklärt und visuell demonstriert. Jeder Schritt wird explizit beschrieben, um ein präzises Verständnis der korrekten Handhaltung und Tellerpositionierung zu gewährleisten. Der Abschnitt beinhaltet detaillierte Anweisungen zur Vermeidung von Verbrennungen und Verschmutzungen.
Nachmachen und Erklären lassen: In diesem Kapitel wird der Auszubildende aufgefordert, die gezeigten Handgriffe nachzumachen und die einzelnen Schritte verbal zu erläutern. Der Ausbilder achtet auf die korrekte Ausführung und greift korrigierend ein, wobei der Fokus auf der Vermeidung von Muskelverspannungen liegt. Die erfolgreiche Ausführung wird mit einer abschließenden Überprüfung der Technik unter Verwendung von hartgekochten Eiern demonstriert.
Selbstständiges Üben: Der letzte Abschnitt konzentriert sich auf das eigenständige Üben des Auszubildenden unter Anleitung des Ausbilders. Es wird ein simulierter Gast eingesetzt, um ein realitätsnahes Training zu ermöglichen. Der Ausbilder beobachtet den Auszubildenden, gibt Feedback und korrigiert Fehler. Der Abschnitt betont die Bedeutung des regelmäßigen Übens, auch zu Hause, und endet mit positiven Worten und der Aufforderung, die Unterweisung im Ausbildungsnachweis zu dokumentieren.
Schlüsselwörter
Vier-Stufen-Methode, Serviertechnik, Tellertragen, Untergriff, Obergriff, Psychomotorik, Arbeitsschutz, Hygiene, Restaurantfachmann/frau, Ausbildung, Fehlerkorrektur.
FAQ: Unterweisung Tellertragen - Eine umfassende Anleitung
Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung vermittelt die fachgerechte Technik des Tragens von bis zu drei Tellern. Sie beinhaltet eine detaillierte Beschreibung der Vorbereitung, des Vormachens und Erklärens der Technik (inkl. Untergriff und Obergriff), des Nachmachens durch den Auszubildenden und des eigenständigen Übens unter Anleitung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterweisung?
Ziel ist das Erlernen der korrekten Handhabung von Tellern beim Servieren, die Verbesserung der Effizienz und Sicherheit im Serviceprozess, die Entwicklung von Fachkompetenz im Restaurant Service und die Schulung des psychomotorischen Könnens. Arbeitsschutz und Hygiene werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Schritte werden in der Unterweisung durchlaufen?
Die Unterweisung gliedert sich in vier Abschnitte: Vorbereitung (Arbeitsplatz, Materialien, Einführung in die Techniken), Vormachen und Erklären der Tellertragetechniken (ein, zwei und drei Teller), Nachmachen und Erklären lassen durch den Auszubildenden mit Korrektur durch den Ausbilder und abschließendes selbstständiges Üben unter Anleitung in einem simulierten Gast-Szenario.
Welche Techniken werden gelehrt?
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Untergriff- und Obergrifftechnik beim Tragen von Tellern. Die korrekte Handhaltung und Tellerpositionierung werden detailliert erklärt und visuell demonstriert.
Wie wird der Lernerfolg sichergestellt?
Der Lernerfolg wird durch das schrittweise Vorgehen, das Nachmachen und Erklären lassen durch den Auszubildenden, die Korrektur durch den Ausbilder und das eigenständige Üben unter realistischen Bedingungen gewährleistet. Die erfolgreiche Ausführung wird mit einer abschließenden Überprüfung der Technik (z.B. mit hartgekochten Eiern) demonstriert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Vier-Stufen-Methode, Serviertechnik, Tellertragen, Untergriff, Obergriff, Psychomotorik, Arbeitsschutz, Hygiene, Restaurantfachmann/frau, Ausbildung, Fehlerkorrektur.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt detailliert die Inhalte der einzelnen Abschnitte: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären lassen und Selbstständiges Üben. Diese Beschreibungen betonen die einzelnen Schritte und Lernziele jedes Abschnitts.
Für wen ist diese Unterweisung gedacht?
Diese Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Restaurantfach, um ihnen die korrekte und effiziente Technik des Tellertragens zu vermitteln.
Was ist die Bedeutung der Vorbereitung?
Die Vorbereitung umfasst die Schaffung eines sauberen Arbeitsplatzes, die Bereitstellung der benötigten Materialien (Teller, Servietten) und die Einführung in die Untergriff- und Obergrifftechnik, inklusive der Vorteile dieser Techniken bezüglich Zeitersparnis und körperlicher Belastung. Die Motivation des Auszubildenden wird durch den Bezug zu einem bevorstehenden Einsatz bei einer größeren Feier verstärkt.
Wie wird der Umgang mit Fehlern gehandhabt?
Der Ausbilder korrigiert Fehler des Auszubildenden, wobei der Fokus auf der Vermeidung von Muskelverspannungen liegt. Feedback und Korrekturen werden während des gesamten Übungs- und Lernprozesses gegeben.
- Quote paper
- Philipp Santen (Author), 2015, Aufnehmen und Tragen von 3 Tellern (Unterweisungsentwurf Restaurantfachmann, -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292823