Die schiere Menge an Informationen und Entscheidungen, die im durchschnittlichen Alltag auf den Menschen hineinbrechen, überfordert zumeist seine kognitive Kapazität. Um ihrer Herr zu werden, bedient man sich deshalb einiger Vereinfachungsstrategien, die zwar in der Regel zu einer leichteren Zugänglichkeit zur Wirklichkeit führen, jedoch auch Potential zu einer falschen Repräsentation der Außenwelt bieten. In dieser Studie soll das Augenmerk auf den s.g. Confirmation-Bias und seine mögliche Manipulation via der Verfügbarkeitsheuristik fallen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Stichprobe
- Prozedur
- Testung der Hypothese
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Confirmation Bias und seiner möglichen Manipulation via der Verfügbarkeitsheuristik. Ziel ist es, die Mechanismen des Confirmation Bias zu untersuchen und zu analysieren, wie die Verfügbarkeit von Informationen die Bestätigung von Hypothesen beeinflusst. Die Arbeit soll zeigen, wie die Verfügbarkeitsheuristik genutzt werden kann, um den Confirmation Bias zu reduzieren oder gar auszuschalten.
- Confirmation Bias und seine Auswirkungen auf das menschliche Denken
- Die Rolle der Verfügbarkeitsheuristik bei der Entscheidungsfindung
- Manipulation der Verfügbarkeitsheuristik zur Reduzierung des Confirmation Bias
- Empirische Untersuchung des Confirmation Bias und seiner Manipulation
- Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Confirmation Bias ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie beleuchtet die Forschungsgeschichte des Confirmation Bias und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor. Die Methode beschreibt die Stichprobe, die Prozedur und die Testung der Hypothese. Die Diskussion analysiert die Ergebnisse der Studie und interpretiert diese im Kontext der bestehenden Literatur. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Implikationen für die Praxis und zukünftige Forschung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Confirmation Bias, die Verfügbarkeitsheuristik, die Manipulation von kognitiven Prozessen, die Entscheidungsfindung, die soziale Wahrnehmung und die empirische Forschung. Die Arbeit untersucht, wie die Verfügbarkeit von Informationen den Confirmation Bias beeinflusst und wie dieser durch gezielte Manipulation der Verfügbarkeitsheuristik reduziert werden kann.
- Citar trabajo
- Uli Wagner (Autor), Daniel Kasper (Autor), Martin Merkler (Autor), 2015, Veränderung des "Confirmation Bias" via Manipulation der Verfügbarkeitsheuristik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292825