Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Konzeptionierung zu Gründungen von Allgemein-Schulen in freier Trägerschaft

Title: Konzeptionierung zu Gründungen von Allgemein-Schulen in freier Trägerschaft

Bachelor Thesis , 2014 , 73 Pages , Grade: gut

Autor:in: Uta Freyer (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Trotz der maßgeblichen Bedeutung von privaten Schulen in der deutschen Schullandschaft ist der Aufbau einer Schule in freier Trägerschaft mit massivem Aufwand und Problemen verbunden; viele Schulinitiativen scheitern.

Meine Forschungsfrage für diese Arbeit lautet demnach:

Wie muss eine Schulgründungsinitiative vorgehen, um einen Gründungsprozess erfolgreich zu meistern?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in die Thematik und fachlicher Diskurs
    • 2.1 Erster Teil: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen von staatlichen und freien Schulen in Deutschland
      • 2.1.1 Der Begriff „Schule“
      • 2.1.2. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule
      • 2.1.3 Die Verantwortlichkeiten für das Bildungswesen in Deutschland
      • 2.1.4 Der Aufbau des deutschen Bildungssystems
      • 2.1.5 Die Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Schule
      • 2.1.6 Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland
    • 2.2 Die Einbettung der freien und staatlichen Schulen in die Gesellschaft in Deutschland
    • 2.3 Die wissenschaftliche Erhebung im Rahmen dieser Bachelorarbeit
    • 2.4 Bildungsmanagement und seine Bedeutung für den Prozess einer Schulgründungsinitiative
  • 3. Konzeptionierung für die Gründung einer Schule in freier Trägerschaft – die,,Schule der Zukunft"
    • Einleitung der Konzeptionierung
    • 1. Dimension: Gründungsteam zusammenstellen
    • 2. Dimension: Die Gründungsplanung durchführen
    • 3. Dimension: Das pädagogische Konzept entwickeln
    • 4. Dimension: Den rechtlichen Rahmen ergründen
    • 5. Dimension: Rechtsform wählen, Entscheidungsstrukturen bedenken
    • 6. Dimension: Finanzplanung aufstellen
    • 7. Dimension: Das Schulgebäude
    • 8. Dimension: Genehmigungsantrag stellen
    • 9. Dimension: Genehmigungsbescheid prüfen
    • 10. Dimension: Die Schuleröffnung
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis und Quellen
  • 6. Anhang
    • Auswertung und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erhebung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung einer Schule in freier Trägerschaft. Ziel ist es, einen umfassenden Leitfaden für die Gründung einer solchen Schule zu entwickeln, der die verschiedenen Dimensionen der Gründungsplanung beleuchtet. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für freie Schulen in Deutschland und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung einer Schule in freier Trägerschaft verbunden sind.

  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen von Schulen in freier Trägerschaft
  • Herausforderungen und Chancen der Gründung einer Schule in freier Trägerschaft
  • Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für eine Schule in freier Trägerschaft
  • Finanzierung und rechtliche Aspekte der Schulgründung
  • Die Bedeutung von Bildungsmanagement für den Gründungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schulgründung in freier Trägerschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt den fachlichen Diskurs dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen von staatlichen und freien Schulen in Deutschland. Es definiert den Begriff „Schule“ und erläutert den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Weiterhin werden die Verantwortlichkeiten für das Bildungswesen in Deutschland, der Aufbau des deutschen Bildungssystems und die Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Schule beleuchtet. Abschließend wird die Rolle von Schulen in freier Trägerschaft im deutschen Bildungssystem dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich der Konzeptionierung für die Gründung einer Schule in freier Trägerschaft. Es werden verschiedene Dimensionen der Gründungsplanung betrachtet, darunter die Zusammenstellung des Gründungsteams, die Durchführung der Gründungsplanung, die Entwicklung des pädagogischen Konzepts, die Ergründung des rechtlichen Rahmens, die Wahl der Rechtsform, die Finanzplanung, die Planung des Schulgebäudes, die Antragstellung und die Prüfung des Genehmigungsbescheids. Abschließend wird die Schuleröffnung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gründung von Schulen in freier Trägerschaft, die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept, die Finanzplanung, die Schulgebäude, die Genehmigungsverfahren und die Schuleröffnung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Gründung einer Schule in freier Trägerschaft und bietet einen umfassenden Leitfaden für die Planung und Umsetzung einer solchen Initiative.

Excerpt out of 73 pages  - scroll top

Details

Title
Konzeptionierung zu Gründungen von Allgemein-Schulen in freier Trägerschaft
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Course
Bildungswissenschaft
Grade
gut
Author
Uta Freyer (Author)
Publication Year
2014
Pages
73
Catalog Number
V292840
ISBN (eBook)
9783656923961
ISBN (Book)
9783656923978
Language
German
Tags
konzeptionierung gründungen allgemein-schulen trägerschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Uta Freyer (Author), 2014, Konzeptionierung zu Gründungen von Allgemein-Schulen in freier Trägerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292840
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint