Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Konzeptionierung zu Gründungen von Allgemein-Schulen in freier Trägerschaft

Titre: Konzeptionierung zu Gründungen von Allgemein-Schulen in freier Trägerschaft

Thèse de Bachelor , 2014 , 73 Pages , Note: gut

Autor:in: Uta Freyer (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Trotz der maßgeblichen Bedeutung von privaten Schulen in der deutschen Schullandschaft ist der Aufbau einer Schule in freier Trägerschaft mit massivem Aufwand und Problemen verbunden; viele Schulinitiativen scheitern.

Meine Forschungsfrage für diese Arbeit lautet demnach:

Wie muss eine Schulgründungsinitiative vorgehen, um einen Gründungsprozess erfolgreich zu meistern?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Einführung in die Thematik und fachlicher Diskurs
    • 2.1 Erster Teil: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen von staatlichen und freien Schulen in Deutschland
      • 2.1.1 Der Begriff „Schule“
      • 2.1.2. Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule
      • 2.1.3 Die Verantwortlichkeiten für das Bildungswesen in Deutschland
      • 2.1.4 Der Aufbau des deutschen Bildungssystems
      • 2.1.5 Die Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Schule
      • 2.1.6 Schulen in freier Trägerschaft in Deutschland
    • 2.2 Die Einbettung der freien und staatlichen Schulen in die Gesellschaft in Deutschland
    • 2.3 Die wissenschaftliche Erhebung im Rahmen dieser Bachelorarbeit
    • 2.4 Bildungsmanagement und seine Bedeutung für den Prozess einer Schulgründungsinitiative
  • 3. Konzeptionierung für die Gründung einer Schule in freier Trägerschaft – die,,Schule der Zukunft"
    • Einleitung der Konzeptionierung
    • 1. Dimension: Gründungsteam zusammenstellen
    • 2. Dimension: Die Gründungsplanung durchführen
    • 3. Dimension: Das pädagogische Konzept entwickeln
    • 4. Dimension: Den rechtlichen Rahmen ergründen
    • 5. Dimension: Rechtsform wählen, Entscheidungsstrukturen bedenken
    • 6. Dimension: Finanzplanung aufstellen
    • 7. Dimension: Das Schulgebäude
    • 8. Dimension: Genehmigungsantrag stellen
    • 9. Dimension: Genehmigungsbescheid prüfen
    • 10. Dimension: Die Schuleröffnung
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis und Quellen
  • 6. Anhang
    • Auswertung und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Erhebung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeptionierung einer Schule in freier Trägerschaft. Ziel ist es, einen umfassenden Leitfaden für die Gründung einer solchen Schule zu entwickeln, der die verschiedenen Dimensionen der Gründungsplanung beleuchtet. Die Arbeit analysiert die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für freie Schulen in Deutschland und untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung einer Schule in freier Trägerschaft verbunden sind.

  • Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen von Schulen in freier Trägerschaft
  • Herausforderungen und Chancen der Gründung einer Schule in freier Trägerschaft
  • Entwicklung eines pädagogischen Konzepts für eine Schule in freier Trägerschaft
  • Finanzierung und rechtliche Aspekte der Schulgründung
  • Die Bedeutung von Bildungsmanagement für den Gründungsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Schulgründung in freier Trägerschaft ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt den fachlichen Diskurs dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen von staatlichen und freien Schulen in Deutschland. Es definiert den Begriff „Schule“ und erläutert den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule. Weiterhin werden die Verantwortlichkeiten für das Bildungswesen in Deutschland, der Aufbau des deutschen Bildungssystems und die Unterscheidung zwischen öffentlicher und privater Schule beleuchtet. Abschließend wird die Rolle von Schulen in freier Trägerschaft im deutschen Bildungssystem dargestellt.

Das dritte Kapitel widmet sich der Konzeptionierung für die Gründung einer Schule in freier Trägerschaft. Es werden verschiedene Dimensionen der Gründungsplanung betrachtet, darunter die Zusammenstellung des Gründungsteams, die Durchführung der Gründungsplanung, die Entwicklung des pädagogischen Konzepts, die Ergründung des rechtlichen Rahmens, die Wahl der Rechtsform, die Finanzplanung, die Planung des Schulgebäudes, die Antragstellung und die Prüfung des Genehmigungsbescheids. Abschließend wird die Schuleröffnung behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gründung von Schulen in freier Trägerschaft, die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, das pädagogische Konzept, die Finanzplanung, die Schulgebäude, die Genehmigungsverfahren und die Schuleröffnung. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Gründung einer Schule in freier Trägerschaft und bietet einen umfassenden Leitfaden für die Planung und Umsetzung einer solchen Initiative.

Fin de l'extrait de 73 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Konzeptionierung zu Gründungen von Allgemein-Schulen in freier Trägerschaft
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Cours
Bildungswissenschaft
Note
gut
Auteur
Uta Freyer (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
73
N° de catalogue
V292840
ISBN (ebook)
9783656923961
ISBN (Livre)
9783656923978
Langue
allemand
mots-clé
konzeptionierung gründungen allgemein-schulen trägerschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Uta Freyer (Auteur), 2014, Konzeptionierung zu Gründungen von Allgemein-Schulen in freier Trägerschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292840
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  73  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint