Konsum dominiert das Leben aller Menschen. Dadurch sichern wir uns unsere Nahrung, führen ein soziales Leben und verbringen unsere Freiheit. In allen Bereichen des täglichen Lebens entdecken wir Menschen dabei, wie sie eine Konsumhandlung vollziehen.
In meiner Arbeit möchte ich mich in einem Teil, ausgehend vom Konsumbegriff, mit dem Verhalten zweier Akteure in zwei Bäckereien beschäftigen, die dort eine Konsumhandlung in Form eines Kaufs von Backwaren vollzogen. Dazu machte ich Beobachtungen zu den reinen Handlungen, welche die Akteure ausführten, um davon ausgehend jene Handlungen mitei-nander zu vergleichen. Die Bäckereien an sich waren unterschiedlicher Art und es war ein Modernisierungs- und Rationalisierungsprozess von der einen zur anderen, aber auch innerhalb erkennbar.
Die zu untersuchende Fragestellung in dieser Arbeit lautet auf Basis dessen, welcher Wandel sich anhand der Rationalisierungsprozesse in den zwei beobachteten Bäckereiketten in Bezug auf das Konsumverhalten der Kunden nachvollziehen lässt. Dazu stelle ich in einem theoreti-schen Hauptteil zunächst den Begriff des Konsums näher vor und erläutere den Prozess, der bei einer Konsumhandlung abläuft. Da der Konsum einer Ware eine Handlung darstellt, die in der Soziologie als soziale Praktik definiert wird, stelle ich darauf aufbauend drei verschiedene Ansätze von Hörning, Reckwitz und Shove zu den Theorien sozialer Praktiken in ihren wesentlichen Charakteristika vor.
Dadurch soll der Begriff der Konsumhandlung vor dem Hintergrund der sozialen Praktik klarer und einsichtiger werden. Auch verdeutliche ich dadurch die Rolle des Subjekts, also des handelnden Akteurs und die der Artefakte, was für die spätere Darstellung der Beobachtungen von Nutzen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfrage
- Hauptteil
- Der Begriff „Konsum“
- Theorien sozialer Praktiken
- Karl H. Hörning – Kulturtheoretischer Ansatz
- Andreas Reckwitz - Vergleich mit Sozialtheorien
- Elisabeth Shove - Science and Technology
- Beobachtungen
- Die traditionelle Bäckerei
- Die Selbstbedienungsbäckerei
- Vergleich
- Fazit
- Tradition versus Modernisierung
- Zukunftsaussicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Konsumverhaltens in zwei Bäckereiketten, die sich in ihrem Grad an Rationalisierung und Modernisierung unterscheiden. Durch die Untersuchung der Konsumhandlungen von Kunden in beiden Bäckereien wird erforscht, wie sich Rationalisierungsprozesse auf das Konsumverhalten auswirken.
- Der Begriff des Konsums und seine Entwicklung
- Theorien sozialer Praktiken und deren Anwendung auf Konsumpraktiken
- Beobachtungen von Konsumhandlungen in traditionellen und modernen Bäckereien
- Der Vergleich von traditionellen und modernen Konsumpraktiken
- Die Rolle von Rationalisierungsprozessen im Konsumverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Problemstellung, die Zielsetzung und die Forschungsfrage der Arbeit. Der Begriff "Konsum" wird definiert und seine historische Entwicklung sowie seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft wird dargelegt. Im zweiten Kapitel werden Theorien sozialer Praktiken vorgestellt, die von Karl H. Hörning, Andreas Reckwitz und Elisabeth Shove entwickelt wurden. Diese Ansätze helfen dabei, Konsumhandlungen als soziale Praktiken zu verstehen.
Im dritten Kapitel werden Beobachtungen aus zwei Bäckereien vorgestellt, die sich in ihrer Art und Weise unterscheiden. Die eine Bäckerei ist traditionell mit Sitzmöglichkeiten, während die andere eine Selbstbedienungsbäckerei ist. Durch den Vergleich dieser Praktiken werden die Unterschiede im Konsumverhalten der Kunden beleuchtet. Das vierte Kapitel fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und geht auf die Frage nach dem Wandel des Konsumverhaltens in Bezug auf die Rationalisierungsprozesse ein.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konsum, Konsumverhalten, soziale Praktiken, Rationalisierung, Modernisierung, Tradition, Beobachtung, Bäckerei, Selbstbedienung, Vergleich.
- Arbeit zitieren
- Maja Büttner (Autor:in), 2014, Rationalisierungsprozesse im Konsumverhalten. Vom bedienten zum handelnden Kunden am Beispiel zweier Bäckereiketten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292881