Die „Hanse ist Vorbild für europäische Einigung“. Dieses Zitat aus der Welt am Sonntag vom 07.04.2002 zu den Kaufleuten aus dem 13. Jahrhundert zeigt offensiv, welche Bedeutung die Hanse in der europäischen Geschichte ausmacht. Im Folgenden soll jedoch nicht auf eben diese Bedeutung eingegangen werden. Klar ist jedoch, dass die Hanse auch heute noch von großer Bedeutung ist.
Die Hanse als Organisation bestand aus niederdeutschen Kaufleuten, die in 70 größeren und bis zu 130 kleinen Städten ein Bürgerrecht hatten. Als Kernziel ist die Verbesserung des Fernhandels zu nennen. Damit hatte die Hanse politische, allen voran jedoch wirtschaftliche Interessen.
Die genannten Städte sind auch heute noch in weiten Teilen zu erkennen. Meist werden diese Städte, so zum Beispiel Hamburg oder Rostock, in einem Atemzug mit dem Begriff der Hansestadt genannt. Dies ist jedoch nicht bei allen Städten der Fall, sodass beispielsweise Orte außerhalb des heutigen Deutschlands nicht mehr mit der Hanse verbunden werden. Die Hansestadt Breslau sei hier zu nennen. Folglich ist die Frage von Interesse, wie sich die Mitgliedschaft der Stadt Breslau in der Hanse dargestellt hat und warum sie heute mit dem Begriff Hansestadt vermeintlich wenig gemein hat.
Zur Beantwortung eben dieser Frage, ist es nötig einen Blick auf die Stadt im Mittelalter zu werfen. Die Gründungsgeschichte und der Aufbau seien hier von Interesse. Darauf aufbauend wird die Mitgliedschaft in der Hanse dargestellt und ein Blick auf den Gedanken der Hanse in der heutigen Zeit geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das mittelalterliche Breslau
- 2.1 Die Gründungsgeschichte
- 2.2 Charakteristik mittelalterlicher Städte
- 2.3 Der Stadtaufbau Breslaus
- 3. Breslau in der Hanse
- 4. Die Hanse im heutigen Breslau
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle Breslaus innerhalb der Hanse. Ziel ist es, die Bedeutung der Hansestadt Breslau im Mittelalter zu beleuchten und deren heutige Wahrnehmung im Kontext der Hansestadt-Tradition zu analysieren. Die Arbeit fragt nach den Gründen für die scheinbar geringe heutige Verbindung Breslaus zum Begriff „Hansestadt“.
- Die Gründungsgeschichte Breslaus und die Herausforderungen ihrer Rekonstruktion.
- Charakteristische Merkmale mittelalterlicher Städte und deren Vergleich mit Breslau.
- Breslaus Mitgliedschaft in der Hanse und deren Auswirkungen auf die Stadt.
- Der heutige Bezug Breslaus zur Hanse und die Gründe für die abweichende Wahrnehmung.
- Die Bedeutung der Hanse für die europäische Geschichte und der Vergleich mit der Rolle Breslaus.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung der Hanse in der europäischen Geschichte heraus und führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie thematisiert die Fragestellung, warum Breslau, obwohl einst Hansestadt, heute nicht mehr so stark mit diesem Begriff assoziiert wird. Die Arbeit kündigt die Vorgehensweise an, indem sie einen Blick auf das mittelalterliche Breslau wirft und die Mitgliedschaft in der Hanse untersucht.
2. Das mittelalterliche Breslau: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gründungsgeschichte Breslaus, die als schwierig rekonstruierbar beschrieben wird. Es werden verschiedene Theorien zur Namensgebung präsentiert, wobei die These der Namensgebung nach dem böhmischen Fürsten Wratislaw aufgrund des Stadtwappens favorisiert wird. Das Kapitel beschreibt auch die typischen Merkmale mittelalterlicher Städte wie Stadtbefestigung, Rathaus, Gotteshäuser und Marktplatz, um einen Kontext für die Analyse Breslaus im Mittelalter zu schaffen. Die Beschreibung des Stadtwappens mit seinen Symbolen – dem böhmischen Löwen, dem schlesischen Adler, dem großen „W“ und Johannes dem Täufer – unterstützt die These der Namensgebung nach Wratislaw.
Schlüsselwörter
Hanse, Breslau, Wroclaw, Mittelalter, Stadtgeschichte, Gründungsgeschichte, Stadtentwicklung, Hansestadt, Wappen, Wratislaw, Fernhandel, Wirtschaft, Politik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Rolle Breslaus innerhalb der Hanse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Rolle Breslaus (Wrocław) innerhalb der Hanse im Mittelalter und analysiert, warum die Verbindung Breslaus zur Hansestadt-Tradition heute scheinbar gering ist. Die Arbeit befasst sich mit der Gründungsgeschichte, der Stadtentwicklung und der Bedeutung der Hansamitgliedschaft für Breslau.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Gründungsgeschichte Breslaus und die Schwierigkeiten ihrer Rekonstruktion, typische Merkmale mittelalterlicher Städte im Vergleich zu Breslau, Breslaus Mitgliedschaft in der Hanse und deren Auswirkungen, den heutigen Bezug Breslaus zur Hanse und die Gründe für die abweichende Wahrnehmung, sowie die Bedeutung der Hanse für die europäische Geschichte im Vergleich zur Rolle Breslaus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das mittelalterliche Breslau (mit Unterkapiteln zur Gründungsgeschichte, Charakteristik mittelalterlicher Städte und dem Stadtaufbau Breslaus), Breslau in der Hanse, Die Hanse im heutigen Breslau und Fazit. Die Einleitung stellt die Fragestellung vor, die einzelnen Kapitel behandeln die jeweiligen Themenschwerpunkte detailliert und das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird die Gründungsgeschichte Breslaus behandelt?
Die Gründungsgeschichte Breslaus wird als schwierig rekonstruierbar dargestellt. Die Arbeit präsentiert verschiedene Theorien zur Namensgebung, wobei die These der Namensgebung nach dem böhmischen Fürsten Wratislaw aufgrund des Stadtwappens hervorgehoben wird. Das Stadtwappen mit seinen Symbolen (böhmischer Löwe, schlesischer Adler, großes „W“, Johannes der Täufer) wird als Unterstützung dieser These angeführt.
Welche Rolle spielt das Stadtwappen von Breslau?
Das Stadtwappen von Breslau spielt eine wichtige Rolle bei der Diskussion der Gründungsgeschichte. Die Symbole im Wappen – insbesondere das große „W“ – werden als Argument für die Namensgebung nach dem Fürsten Wratislaw interpretiert und unterstützen die These der Arbeit.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und erklärt die Gründe für die scheinbar geringe heutige Verbindung Breslaus zum Begriff „Hansestadt“. Dies wird detailliert in den einzelnen Kapiteln untersucht und im Fazit zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Hanse, Breslau, Wrocław, Mittelalter, Stadtgeschichte, Gründungsgeschichte, Stadtentwicklung, Hansestadt, Wappen, Wratislaw, Fernhandel, Wirtschaft, Politik.
- Citar trabajo
- Silvio Haase (Autor), 2014, Die Stadt Breslau in der Hanse. Gründungsgeschichte und Stadtaufbau, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292890