Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Otros

Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung

Título: Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung

Trabajo Escrito , 2015 , 25 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Christian Haas (Autor)

Economía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Jahre 1994 wurde die gesetzliche Pflegeversicherung in Deutschland eingeführt (Rothgang, 2006, S. 212).
Ziel war es, das Risiko der Pflegebedürftigkeit mit einer allgemeinen Versicherungspflicht abzusichern und damit eine ungerechtfertigte Inanspruchnahme gesellschaftlich finanzierter Mittel zu vermeiden (Arentz et al., 2011a, S. 4).
Seit dem Jahre 1999 verzeichnet die gesetzliche Pflegeversicherung jedoch Defizite in Millionenhöhe, die hauptsächlich auf die Einnahmenseite zurückgeführt werden (Rothgang, 2006, S. 214). Auf lange Sicht werden sich aufgrund des demographischen Wandels zudem die Ausgaben erhöhen, denn die Zahl der Pflegebedürftigen und der Umfang der Pflegeleistungen werden in den kommenden Jahren weiter steigen.
Daneben finden Verschiebungen in der Inanspruchnahme der sozialen Pflegeversicherung statt.

Die Reformdiskussionen, die sowohl auf die Leistungs- als auch auf die Finanzierungsseite abzielen, verstärken sich zunehmend, denn die Ausgestaltung der gesetzlichen Pflegeversicherung war vor dem Hintergrund eines Umlagesystems und der demografischen Veränderungen von Anbeginn problematisch. Damit es zu keinen massiven Beitragssatzerhöhungen in der Zukunft kommt, sind drastische Eingriffe auf der Leistungsseite oder umfassende Reformen des Systems unvermeidbar.

Die vorliegende Arbeit untersucht und analysiert die verschiedenen Finanzierungsalternativen, die für eine Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung in Frage kommen. Dazu werden im folgenden Kapitel die Grundsätze der Pflegeversicherung, ihre Aufgaben und Leistungen und die aktuelle Situation erläutert. Das dritte Kapitel stellt die unterschiedlichen Finanzierungsalternativen dar, wobei zunächst die Reformvorschläge, das Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren sowie Gestaltungsalternativen beschrieben werden, bevor diese Vorschläge im Hinblick auf ihre Chancen und Risiken kritisch beleuchtet werden. Im Fazit werden die Ergebnisse noch einmal zusammengetragenen und ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die gesetzliche Pflegeversicherung
    • Grundsätze und Aufgaben
    • Leistungen und Personenkreis
    • Finanzierung und Beiträge
    • Aktuelle Situation
      • Einnahmen- und Ausgabenentwicklung
      • Auswirkungen der demographischen Entwicklung
  • Finanzierungsalternativen
    • Reformbedarf und Reformvorschläge
    • Umlage- vs. Kapitaldeckungsverfahren
      • Finanzierung im Umlageverfahren
      • Finanzierung im Kapitaldeckungsverfahren
    • Bewertung der Alternativen
  • Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Finanzierungsalternativen, die im Kontext des demographischen Wandels und der steigenden Pflegebedürftigkeit diskutiert werden. Die Arbeit beleuchtet die aktuellen Herausforderungen der Pflegeversicherung, insbesondere die Defizite und die Auswirkungen der demographischen Entwicklung. Sie untersucht verschiedene Reformvorschläge, darunter das Umlage- und das Kapitaldeckungsverfahren, und bewertet deren Chancen und Risiken.

  • Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung
  • Reformbedarf und Reformvorschläge
  • Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren
  • Auswirkungen der demographischen Entwicklung
  • Chancen und Risiken der Finanzierungsalternativen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der gesetzlichen Pflegeversicherung in Deutschland dar. Sie erläutert die Defizite und die Herausforderungen, die durch den demographischen Wandel entstehen. Die Arbeit stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der gesetzlichen Pflegeversicherung. Es beschreibt die Grundsätze und Aufgaben der Pflegeversicherung, die Leistungen und den Personenkreis, der von der Pflegeversicherung erfasst wird. Außerdem werden die Finanzierung und die Beiträge sowie die aktuelle Situation der Pflegeversicherung beleuchtet, einschließlich der Einnahmen- und Ausgabenentwicklung und der Auswirkungen der demographischen Entwicklung.

Das dritte Kapitel analysiert die verschiedenen Finanzierungsalternativen, die für eine Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung in Frage kommen. Es werden die Reformvorschläge, das Umlage- und das Kapitaldeckungsverfahren sowie Gestaltungsalternativen beschrieben und kritisch bewertet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die gesetzliche Pflegeversicherung, Finanzierungsalternativen, Reformbedarf, Umlageverfahren, Kapitaldeckungsverfahren, demographischer Wandel, Pflegebedürftigkeit, Finanzierung, Beiträge, Leistungen, Personenkreis, Chancen, Risiken.

Final del extracto de 25 páginas  - subir

Detalles

Título
Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Institut für Wirtschaftswissenschaften)
Calificación
2,0
Autor
Christian Haas (Autor)
Año de publicación
2015
Páginas
25
No. de catálogo
V292914
ISBN (Ebook)
9783656900733
ISBN (Libro)
9783656900740
Idioma
Alemán
Etiqueta
finanzierungsalternativen pflegeversicherung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christian Haas (Autor), 2015, Finanzierungsalternativen der gesetzlichen Pflegeversicherung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292914
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  25  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint