Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Negocios - General

Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation

Título: Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation

Trabajo Universitario , 2014 , 20 Páginas

Autor:in: Franz Ludin (Autor)

Economía de las empresas - Negocios - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Alter wird heute von vielen Menschen als ein aktiver Lebensabschnitt betrachtet. Das gesellschaftliche und individuelle Potenzial des Alters zeigt auf, dass ältere Menschen mit ihrem Wissen, ihren reflektierenden Erfahrungen und Strategien des Handelns im Alltag die zukünftige Generation, Gesellschaft und Arbeitswelt positiv beeinflussen. Sie können somit etwas geben und leisten einen Beitrag für die Entwicklung der Gesellschaft. Die Sichtweise, das Alter als Belastung oder als Phase der Erkrankung und Verarmung zu betrachten, ist überholt. Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Menschen steigt, dank der Forschungsfortschritte in Medizin, Pflege und Technik, an. Selbstbestimmung, Kreativität und verschiedene Lebensstile prägen das heutige Altersbild. Erst zu einem späteren Zeitpunkt zeigt sich, je nach Lebensschicksal, die Fragilität. Diese neugewonnene Flexibilität der älteren Generation äussert sich auch in ihren Wohnbedürfnissen.

Die Diskussion, dass die Überalterung der Gesellschaft die Jüngeren benachteiligt, ist jedoch aktueller denn je. Steigende Bedürfnisse und Anforderungen an die junge Generation bringen den Generationsvertrag und die Generationsgerechtigkeit in die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Diskussionen ein. Die Frage der langfristigen Finanzierbarkeit der verschiedenen (Generationen-) Ansprüche wirft neue Fragen auf.

Investitionen in Projekte, wie das Wohnen im Alter und die Quartierentwicklung erzeugen, aus der Perspektive der Generationsgerechtigkeit und des Generationsvertrages, die Fragestellung, ob eine nachhaltige Entwicklung für die künftigen Generationen gewährleistet ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffe
    • Nachhaltigkeit
    • Gerechtigkeit
    • Gerechtigkeitstheorien
    • Institutionelle Voraussetzungen für die Gerechtigkeit
    • Generationsgerechtigkeit
  • Generationen
    • Generationen
    • Generationsvertrag
  • Wohnbedürfnisse der älteren Generation
    • Privates Wohnen
    • Organisiertes Wohnen
    • Institutionalisiertes Wohnen
    • Gemeinschaftliches Wohnen
  • Partizipation und das Wohnen im Alter
  • Investitionen in Wohnformen für das Alter
  • Spannungsfelder zwischen Generationsgerechtigkeit und Wohnbedürfnissen der älteren Generation
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage der Generationsgerechtigkeit im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf die Wohnbedürfnisse der älteren Generation. Sie analysiert die Spannungsfelder, die sich aus der Generationsgerechtigkeit und den Bedürfnissen der älteren Generation im Bereich des Wohnens ergeben.

  • Definition und Bedeutung der Generationsgerechtigkeit im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung
  • Analyse der Wohnbedürfnisse der älteren Generation und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft
  • Identifizierung von Spannungsfeldern zwischen den Bedürfnissen der älteren Generation und den Anforderungen der Nachhaltigen Entwicklung
  • Bewertung der Auswirkungen von Investitionen in Wohnformen für das Alter auf die Generationsgerechtigkeit
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine gerechte und nachhaltige Gestaltung des Wohnens im Alter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Generationsgerechtigkeit und der Nachhaltigen Entwicklung im Kontext des Wohnens im Alter ein. Sie beleuchtet die Bedeutung des Alters als aktiver Lebensabschnitt und die Herausforderungen, die sich aus der Überalterung der Gesellschaft ergeben.

Das Kapitel „Begriffe“ definiert die zentralen Begriffe der Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit, Generationsgerechtigkeit und Partizipation. Es beleuchtet verschiedene Gerechtigkeitstheorien und die institutionellen Voraussetzungen für eine gerechte Gesellschaft.

Das Kapitel „Generationen“ beschäftigt sich mit der Definition von Generationen und dem Generationsvertrag. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem demografischen Wandel und den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Generationen ergeben.

Das Kapitel „Wohnbedürfnisse der älteren Generation“ analysiert die verschiedenen Wohnformen im Alter, wie privates Wohnen, organisiertes Wohnen, institutionalisiertes Wohnen und gemeinschaftliches Wohnen. Es beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse der älteren Generation in Bezug auf das Wohnen.

Das Kapitel „Partizipation und das Wohnen im Alter“ befasst sich mit der Bedeutung der Partizipation der älteren Generation bei der Gestaltung ihres Wohnumfelds. Es analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Partizipation im Kontext des Wohnens im Alter.

Das Kapitel „Investitionen in Wohnformen für das Alter“ beleuchtet die Bedeutung von Investitionen in Wohnformen für das Alter aus der Perspektive der Generationsgerechtigkeit und der Nachhaltigen Entwicklung. Es analysiert die Auswirkungen von Investitionen auf die Bedürfnisse der älteren Generation und die langfristige Finanzierbarkeit.

Das Kapitel „Spannungsfelder zwischen Generationsgerechtigkeit und Wohnbedürfnissen der älteren Generation“ analysiert die Spannungsfelder, die sich aus den Bedürfnissen der älteren Generation und den Anforderungen der Nachhaltigen Entwicklung ergeben. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Finanzierung von Wohnformen für das Alter und der Sicherstellung einer gerechten Verteilung der Ressourcen ergeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Generationsgerechtigkeit, die Nachhaltige Entwicklung, das Wohnen im Alter, die Wohnbedürfnisse der älteren Generation, die Partizipation, die Investitionen in Wohnformen für das Alter und die Spannungsfelder zwischen den Bedürfnissen der älteren Generation und den Anforderungen der Nachhaltigen Entwicklung. Der Text beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Überalterung der Gesellschaft und den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Generationen ergeben, und analysiert die Möglichkeiten, eine gerechte und nachhaltige Gestaltung des Wohnens im Alter zu erreichen.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation
Universidad
University of Bern  (CDE)
Curso
CAS Nachhaltige Entwicklung
Autor
Franz Ludin (Autor)
Año de publicación
2014
Páginas
20
No. de catálogo
V292956
ISBN (Ebook)
9783656902492
ISBN (Libro)
9783656902508
Idioma
Alemán
Etiqueta
Generationen Generationsvertrag Wohnbedürfnisse der älteren Generation Gerechtigkeit Wohnen im Alter Jung und Alt Leben im Alter
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franz Ludin (Autor), 2014, Generationsgerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Wohnbedürfnissen der älteren Generation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292956
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint