China stellt für die internationalen Automobilkonzerne einen Markt der Hoffnung dar, der über großes Marktpotenzial verfügt. Mit 1,3 Mrd. potentiellen Konsumenten übt China eine große Anziehungskraft auf die Automobilindustrie aus.
Die vorliegende Arbeit soll einen detaillierten Überblick über die genauen Marktstrukturen und -entwicklungen des Automobilmarktes in China geben. Zudem wird die Branchenstruktur hinsichtlich seiner historischen Entwicklung, der Konkurrenzsituation sowie des staatlichen Einflusses untersucht. In einem dritten Teil wird das Nachfrageverhalten der Automobilkunden dargestellt, wobei auf Determinanten des Nachfrageverhaltens, Kriterien zur Kaufentscheidung und Markenpräferenzen eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- MARKTSTRUKTUR UND MARKTENTWICKLUNG
- Bestimmung der Marktreife
- Fahrzeugbestand
- Motorisierungsdichte
- Ersatzteilbedarf und Gebrauchtwagenmarkt
- Ausstattungsgrad privater Haushalte
- Modellvielfalt und Modellebenszyklus
- Wachstumspotenzial
- Marktsegmentierung
- Segmentierung nach Preisklassen
- Segmentierung nach Kundengruppen
- Segmentierung nach Wohlstandsniveau
- Bestimmung der Marktreife
- BRANCHENSTRUKTUR
- Historische Entwicklung der Automobilindustrie in China
- Konkurrenzsituation
- Marktanteile
- Staatlicher Einfluss
- Wettbewerbsverhalten
- Preis- und Rentabilitätsentwicklung
- Konsolidierung des inländischen Automobilmarktes
- Automobilimport und Distribution
- NACHFRAGEVERHALTEN DER AUTOMOBILKUNDEN
- Allgemeine Determinanten des Nachfrageverhaltens
- Informationsverhalten
- Demonstrativer Konsum
- Zeitliche Entwicklung der Kaufmotivation
- Kriterien der automobilen Kaufentscheidung
- Allgemeine Kaufkriterien
- Spezifische Produktanforderungen
- Anforderungen an Dienstleistungen
- Markenpräferenz und Loyalität
- Präferenzen der Vertriebsstruktur
- Vertriebskanäle
- Händlernetzdichte
- Allgemeine Determinanten des Nachfrageverhaltens
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- LITERATURVERZEICHNIS (INKLUSIVE WEITERFÜHRENDER LITERATUR)
- ANHANG A
- ANHANG B
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der Marktstruktur und -entwicklung des chinesischen Automobilmarktes. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte des Marktes zu liefern, einschließlich der historischen Entwicklung der Branche, der Konkurrenzsituation, des staatlichen Einflusses und des Nachfrageverhaltens der Automobilkunden. Die Arbeit beleuchtet die wichtigsten Determinanten des Nachfrageverhaltens, die Kriterien der Kaufentscheidung und die Markenpräferenzen der chinesischen Konsumenten.
- Entwicklung des chinesischen Automobilmarktes
- Branchenstruktur und Konkurrenzsituation
- Staatlicher Einfluss auf die Automobilindustrie
- Nachfrageverhalten der Automobilkunden
- Markenpräferenzen und Kaufentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bestimmung der Marktreife des chinesischen Automobilmarktes. Es werden verschiedene Indikatoren wie Fahrzeugbestand, Motorisierungsdichte, Ersatzteilbedarf und Ausstattungsgrad privater Haushalte analysiert, um das Entwicklungsstadium des Marktes im Vergleich zu westlichen Märkten zu beurteilen. Das Kapitel beleuchtet auch das Wachstumspotenzial des chinesischen Automobilmarktes und die wichtigsten Segmentierungen des Marktes.
Das zweite Kapitel analysiert die Branchenstruktur des chinesischen Automobilmarktes. Es werden die historische Entwicklung der Automobilindustrie in China, die Konkurrenzsituation, der staatliche Einfluss und die Preis- und Rentabilitätsentwicklung untersucht. Das Kapitel beleuchtet die wichtigsten Akteure der Branche, die Marktanteile und die Wettbewerbsstrategien der Unternehmen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Nachfrageverhalten der Automobilkunden in China. Es werden die wichtigsten Determinanten des Nachfrageverhaltens, die Kriterien der Kaufentscheidung und die Markenpräferenzen der chinesischen Konsumenten analysiert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle von Informationsverhalten, demonstrativem Konsum und der zeitlichen Entwicklung der Kaufmotivation.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Automobilmarkt China, Marktstruktur, Marktentwicklung, Branchenstruktur, Konkurrenzsituation, staatlicher Einfluss, Nachfrageverhalten, Kaufentscheidung, Markenpräferenz, Motorisierungsdichte, Fahrzeugbestand, Ausstattungsgrad, Wachstumspotenzial, Marktsegmentierung, Preis- und Rentabilitätsentwicklung, Konsolidierung, Automobilimport, Distribution, Informationsverhalten, demonstrativer Konsum, Kaufmotivation, Produktanforderungen, Dienstleistungen, Vertriebskanäle, Händlernetzdichte.
- Quote paper
- Samuel Artmann (Author), 2004, Branchen- und Marktstruktur des Automobilmarkts China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292964