Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII

Inwiefern unterscheidet sich Wittgensteins Konzept des Sprachspiels vom Augustinischen Sprachbild?

Ludwig Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen"

Título: Inwiefern unterscheidet sich Wittgensteins Konzept des Sprachspiels vom Augustinischen Sprachbild?

Trabajo Escrito , 2010 , 13 Páginas , Calificación: 1.7

Autor:in: Master Anke Lamm (Autor)

Filosofía - Filosofía de los siglos XVII y XVIII
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wittgenstein selbst erklärt das Sprachspiel in den ersten Paragraphen seiner Philosophischen Untersuchungen immer in Abgrenzung zum Augustinischen Bild der Sprache. Deswegen erscheint es sinnvoll sich genau diese Abgrenzungen und Unterschiede zu verdeutlichen um Wittgenstein zu verstehen. Die folgenden Ausführungen widmen sich deshalb in erster Linie den Paragraphen 1 bis 64 der Philosophischen Untersuchungen, denn hier wird der Begriff des Sprachspiels über das Aufzeigen eines unvollständigen Sprachbildes bei Augustinus entwickelt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • SPRACHBILD BEI AUGUSTINUS
  • SPRACHSPIEL BEI WITTGENSTEIN
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Ludwig Wittgensteins Konzept des Sprachspiels und untersucht die Unterschiede zu Augustinus' Sprachbild. Ziel ist es, den Begriff des Sprachspiels zu verstehen und zu definieren, indem die Abgrenzung zu Augustinus' Vorstellung von Sprache aufgezeigt wird.

  • Die Vorstellung von Sprache bei Augustinus
  • Wittgensteins Kritik am Augustinischen Sprachbild
  • Das Sprachspiel-Konzept bei Wittgenstein
  • Der Unterschied zwischen Sprachbild und Sprachspiel
  • Die Relevanz des Sprachspiel-Konzepts für die Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erklärt, warum Wittgensteins „Philosophische Untersuchungen“ eine besondere Herangehensweise an das Thema Sprache erfordern. Sie erklärt, dass Wittgenstein in seinen Arbeiten kein starres Konzept des Sprachspiels liefert, sondern es in Abgrenzung zum Augustinischen Sprachbild entwickelt.
  • Sprachbild bei Augustinus: In diesem Kapitel wird das Sprachbild Augustinus vorgestellt, das auf der Vorstellung beruht, dass Sprache aus Wörtern besteht, die konkrete Gegenstände benennen. Der Prozess des Spracherwerbs wird erläutert und die zentrale Bedeutung von Hinweisen und Benennungen hervorgehoben.
  • Sprachspiel bei Wittgenstein: Dieses Kapitel führt in Wittgensteins Kritik am Augustinischen Sprachbild ein und erklärt, wie er mit dem Konzept des Sprachspiels eine alternative Sichtweise auf Sprache präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die Sprachphilosophie Wittgensteins und das Konzept des Sprachspiels. Wesentliche Themen sind das Augustinische Sprachbild, die Kritik an diesem Bild und die daraus resultierende Alternative, die das Sprachspiel darstellt.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Inwiefern unterscheidet sich Wittgensteins Konzept des Sprachspiels vom Augustinischen Sprachbild?
Subtítulo
Ludwig Wittgensteins "Philosophische Untersuchungen"
Universidad
Free University of Berlin  (Philosophisches Institut)
Curso
Ludwig Wittgenstein - Philosophische Untersuchungen
Calificación
1.7
Autor
Master Anke Lamm (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
13
No. de catálogo
V292981
ISBN (Ebook)
9783656901877
ISBN (Libro)
9783656901884
Idioma
Alemán
Etiqueta
inwiefern wittgensteins konzept sprachspiels augustinischen sprachbild ludwig philosophische untersuchungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Master Anke Lamm (Autor), 2010, Inwiefern unterscheidet sich Wittgensteins Konzept des Sprachspiels vom Augustinischen Sprachbild?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/292981
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint