Die folgenden Ausführungen beziehen sich auf eine Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Empirische Mittelstandsforschung“. In dieser Hausarbeit wird untersucht, ob ein statistisch signifikanter Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate des Umsatzes von 1997 bis 1998 in Prozent (im Folgenden kurz „Wachstumsrate“) und dem Kreis, in dem ein Betrieb 1997 seinen Sitz hatte (im Folgenden kurz „Kreis“), besteht. Dabei soll die Kontrolle für den Einfluss des Umsatzes im Jahr 1997 stattfinden.
Die Untersuchung findet anhand eines einfachen linearen Ansatzes und anhand von nichtlinearen Ansätzen statt. Um die Betrachtung übersichtlicher zu gestalten, werden die Ausführungen zu diesen Ansätzen getrennt voneinander dargestellt. Zunächst wird der lineare Ansatz im Anschluss daran die nichtlinearen Ansätze betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der verwendete Datensatz
- Der lineare Ansatz
- Programmaufbau/Auswertung der Ergebnisse
- Die verwendeten Variablen
- Die Generierung neuer Variablen
- Die Auswahl der Stichprobe
- Die Auswahl der Referenzgruppe
- Grundlagen der statistischen Untersuchungen
- Der Ansatz
- Der erweiterte Ansatz
- Die Tests
- Der Jarque-Bera-Test
- Der Test auf Heteroskedastie
- Der Test auf korrekte funktionale Form
- Der Test auf die statistische Signifikanz einer Gruppe von Variablen
- Die Wahl des Signifikanzniveaus / der p-Value
- Die Behandlung von Ausreißern
- Statistiken zu den verwendeten Variablen
- Die Ermittlung der Ausreißer
- Die ols-Schätzung des linearen Ansatzes
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung nach dem Ausschluss der Ausreißer
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung der erweiterten Funktion
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung nach dem Ausschluss der Ausreißer
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Fazit der Schätzung mit dem linearen Ansatz
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Die nichtlinearen Ansätze
- Die Auswahl der nichtlinearen Ansätze
- Programmaufbau
- Die verwendeten Variablen
- Die Auswahl der Stichprobe und der Referenzgruppe
- Grundlagen der statistischen Untersuchungen
- Die Ansätze
- Die Tests
- Die Wahl des Signifikanzniveaus
- Die ols-Schätzungen des ersten nichtlinearen Ansatzes
- Der Ansatz
- Der erweiterte Ansatz
- Statistiken zu der neuen Variablen
- Die Ermittlung der Ausreißer
- Die Schätzung der Ausgangsfunktion
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung nach dem Ausschluss der Ausreißer
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Die Schätzung des erweiterten Ansatzes
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung nach dem Ausschluss der Ausreißer
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Fazit der Schätzung mit dem ersten nichtlinearen Ansatz
- Die ols-Schätzungen des zweiten nichtlinearen Ansatzes
- Der Ansatz
- Der erweiterte Ansatz
- Statistiken zu der neuen Variablen
- Die Ermittlung der Ausreißer
- Die Schätzung der Ausgangsfunktion
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung nach dem Ausschluss der Ausreißer
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Veränderungen bei einem Ausreißerausschluss für „Umsatz 97²“
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Die Schätzung des erweiterten Ansatzes
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Schätzung nach dem Ausschluss der Ausreißer
- Die Ergebnisgleichung
- Die Testergebnisse
- Die Ergebnisse der Schätzung mit der Hetcov-Matrix
- Die Veränderungen bei einem Ausreißerausschluss für „Umsatz 97²“
- Die Schätzung mit Ausreißern
- Fazit der Schätzung mit dem zweiten nichtlinearen Ansatz
- Gesamtfazit der Aufgabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate des Umsatzes von 1997 bis 1998 und dem Kreis, in dem ein Betrieb 1997 seinen Sitz hatte. Dabei werden die anonymisierten Daten aus der amtlichen Industrieberichterstattung verwendet und das Programm shazam eingesetzt.
- Statistische Analyse des Zusammenhangs zwischen Umsatzwachstum und Kreiszugehörigkeit
- Anwendung linearer und nichtlinearer Modelle
- Prüfung statistischer Annahmen
- Interpretation der Ergebnisse aus ökonometrischer und ökonomischer Perspektive
- Dokumentation des verwendeten shazam-Programms
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Beschreibung des verwendeten Datensatzes und der verwendeten Variablen. Im Anschluss wird der lineare Ansatz zur Analyse des Zusammenhangs zwischen Umsatzwachstum und Kreiszugehörigkeit vorgestellt. Dabei werden verschiedene Tests durchgeführt, um die Gültigkeit der statistischen Annahmen zu prüfen und die Ergebnisse der Schätzung zu interpretieren. Der Fokus liegt dabei auf der Prüfung des Einflusses des Umsatzes im Jahr 1997 und der Auswirkungen der Einbeziehung der Variablen „Kreis“ auf die Schlussfolgerungen bezüglich eines Zusammenhangs zwischen Firmenwachstum und Firmengröße.
Im Kapitel über die nichtlinearen Ansätze werden verschiedene Modelle zur Analyse des Zusammenhangs vorgestellt und deren Ergebnisse interpretiert. Auch hier werden die statistischen Annahmen überprüft und der Einfluss des Umsatzes im Jahr 1997 und der Kreiszugehörigkeit auf das Firmenwachstum untersucht.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit behandelt Themen wie Umsatzwachstum, Kreiszugehörigkeit, lineare und nichtlineare Modelle, statistische Tests, ökonometrische und ökonomische Interpretation, shazam-Programm, amtliche Industrieberichterstattung.
- Programmaufbau/Auswertung der Ergebnisse
- Quote paper
- Patrick Wendlandt (Author), 2004, Der Zusammenhang zwischen der Wachstumsrate des Umsatzes von 1997 bis 1998 und dem Kreis, in dem ein Betrieb 1997 seinen Sitz hatte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/29301