Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Divers

Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management

Theoretische Ansätze

Titre: Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management

Dossier / Travail de Séminaire , 2014 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Michael Stephan (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wasserressourcen-Management ist ein breit gefächertes Thema, das Wissen aus vielen verschiedenen Bereichen fordert und weit über die Geographie hinausgeht. Grundlegendes Wissen aus den Bereichen der Politikwissenschaften, der Biologie und der Volkswirtschaft sind essentiell um Prozesse und Systeme des Wasserressourcen-Managements zu verstehen.

Diese Arbeit vermittelt in erster Linie grundlegendes Wissen aus der Volkswirtschaft und erklärt theoretische Ansätze, die man wissen muss, um sich tiefergehend mit dem Thema Wasserressourcen-Management beschäftigen zu können.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren auf das Marktgleichgewicht.
Es wird der Frage nachgegangen: Welche Möglichkeiten gibt es ein Marktversagen zu beseitigen und das Marktgleichgewicht wieder herzustellen? Hier werden zwei unterschiedliche theoretische Ansätze näher erläutert.
Im zweiten Teil geht es um Gemeingüter und die Tragik der Allmende. Hier wird zunächst theoretisch der Begriff des Gemeinguts geklärt und anschließend die Problematik der Gemeinressourcen und deren Ausbeutung. Am Beispiel der Bedrohung der Fischbestände in den Weltmeeren werden Lösungsansätze in Form der acht Gestaltungsprinzipien von Elinor Ostrom erarbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einfluss externer Effekte auf den Markt
    • Die Pigou-Steuer
    • Das Coase-Theorem
  • Gemeingüter
    • Abgrenzung der Gemeingüter
    • Die Tragik der Allmende
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Wasserressourcen-Management aus ökonomischer Perspektive. Sie vermittelt grundlegendes Wissen aus der Volkswirtschaft und erklärt theoretische Ansätze, die für ein tiefergehendes Verständnis des Themas relevant sind.

  • Einfluss externer Effekte auf das Marktgleichgewicht
  • Die Pigou-Steuer und das Coase-Theorem als Lösungsansätze für Marktversagen
  • Definition und Abgrenzung von Gemeingütern
  • Die Tragik der Allmende und die Problematik der Ausbeutung von Gemeinressourcen
  • Lösungsansätze für die Bewältigung der Tragik der Allmende

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Wasserressourcen-Management ein und betont die Relevanz von ökonomischem Wissen für die Analyse und Bewältigung von Herausforderungen in diesem Bereich.

Das Kapitel "Einfluss externer Effekte auf den Markt" beleuchtet die Bedeutung von externen Effekten für das Marktgleichgewicht. Es werden die Pigou-Steuer und das Coase-Theorem als zwei unterschiedliche Ansätze zur Korrektur von Marktversagen vorgestellt.

Das Kapitel "Gemeingüter" beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung von Gemeingütern. Es wird die Tragik der Allmende als Problematik der Ausbeutung von Gemeinressourcen erläutert. Am Beispiel der Bedrohung der Fischbestände in den Weltmeeren werden Lösungsansätze in Form der acht Gestaltungsprinzipien von Elinor Ostrom erarbeitet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wasserressourcen-Management, Marktversagen, externe Effekte, Pigou-Steuer, Coase-Theorem, Gemeingüter, Tragik der Allmende, Elinor Ostrom, Gestaltungsprinzipien, Fischbestände, Weltmeere.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management
Sous-titre
Theoretische Ansätze
Université
LMU Munich  (Department Geographie)
Cours
Hauptseminar Wasserressourcen Management
Note
2,0
Auteur
Michael Stephan (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
14
N° de catalogue
V293024
ISBN (ebook)
9783656902478
ISBN (Livre)
9783656902485
Langue
allemand
mots-clé
ökonomische perspektive thema wasserressourcen-management theoretische ansätze
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michael Stephan (Auteur), 2014, Ökonomische Perspektive auf das Thema Wasserressourcen-Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293024
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint