Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Projektportfoliomanagement. Erfolgsfaktoren bei Auswahl und Verwaltung der richtigen Projekte unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie

Title: Projektportfoliomanagement. Erfolgsfaktoren bei Auswahl und Verwaltung der richtigen Projekte unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie

Bachelor Thesis , 2014 , 67 Pages , Grade: 1,85

Autor:in: Daniel Raschig (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Bachelorthesis beschäftigt sich mit den Erfolgsfaktoren des Projektportfoliomanagements. Zunächst werden die Grundlagen eines Projektes und danach die des Projektmanagements erläutert und im weiteren Verlauf dann die Grundlagen des Projektportfoliomanagements dargestellt. Anschließend wird die Notwendigkeit einer Unternehmensstrategie im Kontext zum Projektportfoliomanagement veranschaulicht. Zum Abschluss werden Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Projektportfoliomanagement benannt.

Einhergehend mit dem Zeitalter der „Digitalen Revolution“ wird die Globalisierung der Märkte in einem zuvor nie dagewesen Tempo forciert. Produktions- und Austauschprozesse der Wirtschaft und Industrie müssen an den sich immer schneller ändernden Bedingungen des Marktes angepasst werden.
Eine der markantesten Marktänderungen ist die rasant voranschreitende Verkürzung der Produktlebenszyklen. Auf der einen Seite sind es die Unternehmen selbst, die aufgrund des Wettbewerbs in immer kürzeren Zyklen Innovationen entwickeln. Auf der anderen Seite sind es die Käufer, die mit dem Wunsch nach technischen Verbesserungen und immer leistungsstärkeren Produkten an die Unternehmen herantreten.
Durch diesen Wandel sind Unternehmen dazu gezwungen, ihre verschiedenen Abteilungen enger miteinander zu verknüpfen, um eine enge interdisziplinäre Tätigkeit zu etablieren. Dieser Umstand begünstigt den Wandel von den klassischen Organisationsformen hin zu neuartigen Organisationsformen wie dem Projekt- bzw. Multiprojektmanagement. Es sind diese Organisationsformen, die die Entwicklung neuer Instrumente wie dem Projektportfolio ermöglichen und vorantreiben.
Gerade projektorientierte Unternehmen sehen die Chance, durch Instrumente wie dem Projektportfoliomanagement die eigene Unternehmenssituation zu verbessern. Dieses Instrument bietet darüber hinaus die Möglichkeit, die Auswahl von unternehmensexternen Projekten zu optimieren. Ihre Nutzeffektivität hängt davon ab, Erfolgsfaktoren für die Auswahl und Verwaltung des richtigen Projekts unter Berücksichtigung der Wettbewerbsstrategie zu definieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kurzfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Eingrenzung, Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
    • Fallbeispiel
  • Projekt
    • Projektarten
    • Projektlebenszyklus (Projektprozess)
    • Projektziele
  • Projektmanagement
    • Projektmanagement im Wandel der Zeit
    • Aufgaben des Projektmanagements
    • Unterschiedliche Ausprägungen im Projektmanagement
      • Einzelprojektmanagement
      • Multiprojektmanagement
    • Das projektorientierte Unternehmen
  • Die Wettbewerbsstrategie
    • Die Notwendigkeit einer gut durchdachten Strategie
    • Die Art der Wettbewerbsstrategie
      • Unternehmensstrategie
      • Geschäftsbereichsstrategie
    • Das Oligopol-Dilemma
  • Projektportfoliomanagement
    • Konfiguration von Projektportfolios
    • Wechselwirkung zwischen Wettbewerbsstrategie und Projektportfolio
  • Projektauswahl im Kontext der Wettbewerbsstrategie
    • Auswahl von Bewertungsmethoden
      • Gewinnvergleichsrechnung
      • Relative Deckungsbeitragsrechnung
      • Die Nutzwertanalyse
    • Ausprägung der verschiedenen Bewertungsmethoden
  • Erfolgsfaktoren
    • Strukturierung der Erfolgsfaktoren
    • Umwelt- und Unternehmensanalyse
    • Generelle Erfolgsfaktoren
      • Branchenübergreifende Erfolgsfaktoren
      • Branchenspezifische Erfolgsfaktoren
      • Unternehmensspezifische Erfolgsfaktoren
    • Erfolgsfaktoren des Projektportfoliomanagements
      • Kritische Erfolgsfaktoren des Projektportfoliomanagements
      • Strategische Erfolgsfaktoren des Projektportfoliomanagements
  • Fazit
  • Anhang A: Projekt A
  • Anhang B: Projekt B
  • Anhang C: Projekt C
  • Anhang D: Projekt D
  • Anhang E: Projekt E
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit den Erfolgsfaktoren des Projektportfoliomanagements. Ziel ist es, die Bedeutung des Projektportfoliomanagements für den Unternehmenserfolg aufzuzeigen und die wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Auswahl und Verwaltung von Projekten im Kontext der Unternehmensstrategie zu identifizieren.

  • Die Bedeutung des Projektportfoliomanagements für den Unternehmenserfolg
  • Die Auswahl und Verwaltung von Projekten im Kontext der Unternehmensstrategie
  • Die Identifizierung von Erfolgsfaktoren für ein erfolgreiches Projektportfoliomanagement
  • Die Analyse der Wechselwirkungen zwischen Wettbewerbsstrategie und Projektportfolio
  • Die Anwendung von Bewertungsmethoden für die Projektauswahl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Projektportfoliomanagements ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen eines Projektes, wobei verschiedene Projektarten, der Projektlebenszyklus und die Projektziele im Detail betrachtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Projektmanagement und beleuchtet dessen Entwicklung, Aufgaben und verschiedene Ausprägungen, wie Einzelprojektmanagement und Multiprojektmanagement. Das vierte Kapitel behandelt die Wettbewerbsstrategie und die Notwendigkeit einer gut durchdachten Strategie im Kontext des Projektportfoliomanagements. Es werden verschiedene Strategiearten und das Oligopol-Dilemma erläutert. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Projektportfoliomanagement und der Konfiguration von Projektportfolios. Die Wechselwirkung zwischen Wettbewerbsstrategie und Projektportfolio wird analysiert. Das sechste Kapitel behandelt die Projektauswahl im Kontext der Wettbewerbsstrategie und stellt verschiedene Bewertungsmethoden vor, wie die Gewinnvergleichsrechnung, die Relative Deckungsbeitragsrechnung und die Nutzwertanalyse. Das siebte Kapitel widmet sich den Erfolgsfaktoren des Projektportfoliomanagements und strukturiert diese in verschiedene Kategorien, wie Umwelt- und Unternehmensanalyse, generelle Erfolgsfaktoren und branchenspezifische Erfolgsfaktoren. Abschließend werden die kritischen und strategischen Erfolgsfaktoren des Projektportfoliomanagements dargestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektportfoliomanagement, Erfolgsfaktoren, Unternehmensstrategie, Projektauswahl, Bewertungsmethoden, Wettbewerbsstrategie, Projektmanagement, Projektziele, Projektlebenszyklus, Projektarten.

Excerpt out of 67 pages  - scroll top

Details

Title
Projektportfoliomanagement. Erfolgsfaktoren bei Auswahl und Verwaltung der richtigen Projekte unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie
College
University of Applied Sciences Osnabrück  (Management, Kultur und Technik)
Course
Projektmanagement
Grade
1,85
Author
Daniel Raschig (Author)
Publication Year
2014
Pages
67
Catalog Number
V293175
ISBN (eBook)
9783656905264
ISBN (Book)
9783656905271
Language
German
Tags
Erfolgsfaktoren Projekt Projektmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Raschig (Author), 2014, Projektportfoliomanagement. Erfolgsfaktoren bei Auswahl und Verwaltung der richtigen Projekte unter Berücksichtigung der Unternehmensstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293175
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  67  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint