Die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland besteht aus den gesetzlichen Krankenkassen. Aufgaben der Krankenversicherung sind unter anderen die Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des Gesundheitszustandes. Über 70 Millionen Menschen sind dort versichert, das entspricht einem Anteil von 90 % der Bevölkerung. Der gesetzlich versicherte Personenkreis wird in drei Gruppen unterschieden, die in Kapitel 2 näher beschrieben werden. Die Versicherten zahlen jeden Monat Beiträge an die Krankenkassen, welche wiederrum Verträge mit den Leistungserbringern schließen. Die Leistungserbringer verpflichten sich, die Versicherten im Bedarfsfall zu behandeln und die Krankenkassen, die erbrachten Leistungen finanziell zu übernehmen. Dabei kann es allerdings Einschränkungen geben. Neben den Behandlungen im Inland können auch Behandlungen im Ausland für in Deutschland Versicherte in Anspruch genommen werden. Zur Komplexitätsreduktion behandelt diese Seminararbeit ausschließlich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz. Die zuvor genannten Einschränkungen sind hier besonders zu beachten. Kapitel 3 zeigt auf, welche Voraussetzungen für eine Übernahme der Kosten der erbrachten Leistungen im Ausland gegeben sein müssen. Dabei werden verschiedene Gründe für den Aufenthalt der Versicherten im jeweiligen Land berücksichtigt. Das Gesundheitssystem verändert sich stetig, auch auf internationaler Ebene gibt es fortlaufend Weiterentwicklungen. Kapitel 4 geht auf die Akteure des Gesundheitswesens ein, beschreibt gesetzliche Vorgaben, erklärt die die Abrechnung betreffende Kostenerstattung und beschäftigt sich mit neueren Entwicklungen in der länderübergreifenden Gesundheitspolitik. Auch wird auf die Besonderheiten in den Niederlanden eingegangen.
Ziel der Arbeit ist es herauszuarbeiten, wie die länderübergreifende Kommunikation des Gesundheitssystems funktioniert und wie groß die Barrieren für die Versicherten sind. Es werden ausschließlich gesetzlich versicherte Personen berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungs- und Akronymverzeichnis
- Einleitung
- Die Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung
- Ansprüche der unterschiedlichen Versichertengruppen auf medizinische Leistungen im Ausland
- Europäische Krankenversicherungskarte/Auslandskrankenschein
- Rechtliche Regelungen zur Abrechnung medizinischer Leistungen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den rechtlichen Regelungen für die Abrechnung von medizinischen Leistungen im Ausland, die von gesetzlich Versicherten in Deutschland in Anspruch genommen werden. Dabei liegt der Fokus auf den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Versichertengruppen und deren Ansprüche auf Leistungen im Ausland, erklärt die Funktionsweise der europäischen Krankenversicherungskarte und beschreibt die relevanten rechtlichen Regelungen zur Abrechnung.
- Ansprüche von verschiedenen Versichertengruppen auf medizinische Leistungen im Ausland
- Europäische Krankenversicherungskarte und deren Anwendung
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Abrechnung von Leistungen im Ausland
- Relevante Vorschriften der EU und nationaler Rechtsordnungen
- Besonderheiten im niederländischen Gesundheitssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beschreibt die Bedeutung der Thematik im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung. Sie beleuchtet die Aufgaben der Krankenversicherung, die unterschiedlichen Versichertengruppen und die Notwendigkeit der Berücksichtigung von Behandlungen im Ausland.
Die Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung
Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Kategorien der gesetzlich Versicherten in Deutschland. Es erläutert die Voraussetzungen für eine Pflichtversicherung, die freiwillige Versicherung und die beitragsfreie Mitversicherung von Familienangehörigen.
Ansprüche der unterschiedlichen Versichertengruppen auf medizinische Leistungen im Ausland
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit den Ansprüchen von verschiedenen Versichertengruppen auf medizinische Leistungen im Ausland. Er betrachtet die Rechte von in Deutschland lebenden und arbeitenden Versicherten, von im Ausland lebenden Rentnern, Studenten und Grenzgängern.
Europäische Krankenversicherungskarte/Auslandskrankenschein
Dieses Kapitel erläutert die Funktion der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) und des Auslandskrankenscheins. Es behandelt die Bedeutung dieser Dokumente für die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen im Ausland.
Rechtliche Regelungen zur Abrechnung medizinischer Leistungen
Dieser Abschnitt befasst sich mit den rechtlichen Regelungen für die Abrechnung von medizinischen Leistungen im Ausland. Es werden die relevanten Entscheidungen innerhalb der EU, die allgemeinen Vorschriften und Abrechnungsmodalitäten sowie das niederländische Recht behandelt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: gesetzliche Krankenversicherung, medizinische Leistungen, Ausland, Europäische Krankenversicherungskarte, Abrechnung, EU-Recht, Niederländisches Recht, Kostenerstattung.
- Citation du texte
- Julia Bovensiepen (Auteur), 2014, Überblick über die rechtlichen Regelungen im Ausland erbrachter medizinischer Leistungen am Beispiel der Niederlande, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293181