Die "Positive Psychologie" beschäftigt sich mit der Lebensführung des Menschen.
Wie erlebt dieser seine Umwelt, oder sich als Mensch und Individuum und wie verhält er sich den diversen Lebenssituationen (Brendtro, Steinebach, 2012, S. 18)?
Die Positive Psychologie forscht als erste Wissenschaft nach den Faktoren, die den Menschen glücklich machen. Der Fokus richtet sich auf die Fragestellung, wie eine gute Lebensführung eigentlich aussieht und wie man die Zufriedenheit am Leben halten und steigern könnte (Leimon, McMahon, 2011, S. 23).
In der Vergangenheit wurden Menschen, welche eine positive Lebenseinstellung vertraten und ebenso optimistisch waren, eher einfältig betrachtet und galten sogar als naiv. Die "Positive Psychologie" spricht gegen solche Vorurteile, indem sie mit zahlreichen Studien aufzeigt, dass eine positive Grundhaltung ein konstruktives Verhalten ist.
Dieses bringt Wohlbefinden, Erfolg und somit Zufriedenheit mit sich (Leimon, McMahon, 2011, S. 25).
Durch den ausgerichteten Blickwinkel hinsichtlich Werte, Tugend, Bedürfnisse und Stärken gelingt es ihr vernachlässigte Fragen aufgreifen und beantworten zu können (Brendtro, Steinebach, 2012, S. 20).
Zusammengefasst handelt es sich also um die Erforschung zu allem, was die Lebensqualität steigert. Es geht um positive Erfahrungen, die den Menschen in seinem Leben prägen, ebenso um die positiven Charakterzüge seinerseits, aber auch die seiner Umwelt, denn diese tragen entscheidend zu einer Verbesserung der Lebensqualität bei (Leimon, McMahon, 2011, S. 25f).
Einer der bekanntesten Forscher der "Positiven Psychologie" ist Martin Seligman. Er war Präsident der "American Psychological Association". Seligman entwickelte bezüglich dieses Themas viele Theorien, forschte und führte zahlreiche Studien durch.
Er widmete sich dem „optimalen menschlichen Funktionierens“ (zit. in. Leimon, McMahon, 2012, S. 25).
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Grundzüge der Positiven Psychologie
- Kritische Reflexion zur Grundidee der Positiven Psychologie
- Konzepte in der Positiven Psychologie
- Das Konzept des Optimismus
- Optimismus und Positive Psychologie
- Das Konzept des Vertrauens
- Vertrauen und Positive Psychologie
- Positive Psychologie in der Praxis
- Übertragung der Konzepte der Positiven Psychologie auf einen Arbeitskontext Sozialer Arbeit: Durch Optimismus und Vertrauen die Stärken der Mitarbeiter fördern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Grundlagen und Anwendungen der Positiven Psychologie. Sie will einen Überblick über die zentrale Rolle der Positiven Psychologie im Verständnis von Glück, Wohlbefinden und optimaler Lebensführung geben. Dabei werden wichtige Konzepte und Forschungsansätze der Positiven Psychologie erläutert und ihre Anwendung in der Praxis, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit, beleuchtet.
- Die zentrale Rolle der Positiven Psychologie im Verständnis von Glück und Wohlbefinden
- Die Erforschung von Faktoren, die den Menschen glücklich machen
- Die Bedeutung von Optimismus und Vertrauen für die Lebensqualität
- Die Anwendung von Positiver Psychologie im Kontext der Sozialen Arbeit
- Die Förderung von Mitarbeiterstärken durch Optimismus und Vertrauen
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung in die Grundzüge der Positiven Psychologie
Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Positive Psychologie und ihre grundlegenden Konzepte. Es beleuchtet die Geschichte der Disziplin und die Bedeutung der Forschung zu positiven Emotionen, Charaktereigenschaften und Lebensstrukturen. Die Autorin präsentiert die Kernaussagen der Positiven Psychologie und ihre Bedeutung für die Erforschung des menschlichen Wohlbefindens.
Konzepte in der Positiven Psychologie
In diesem Kapitel werden wichtige Konzepte der Positiven Psychologie wie Optimismus und Vertrauen vorgestellt. Es wird auf die theoretischen Grundlagen und die empirischen Belege für die Bedeutung dieser Konzepte für die Lebensqualität und das menschliche Wohlbefinden eingegangen. Die Autorin zeigt auch, wie diese Konzepte mit der Positiven Psychologie in Verbindung stehen.
Positive Psychologie in der Praxis
Dieses Kapitel erforscht die Anwendung der Positiven Psychologie in der Praxis, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit. Es wird gezeigt, wie die Konzepte des Optimismus und Vertrauens genutzt werden können, um die Stärken von Mitarbeitern zu fördern und ein positives Arbeitsklima zu schaffen. Die Autorin beleuchtet die Potenziale der Positiven Psychologie für die Arbeitswelt und die Förderung des individuellen Wohlbefindens.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen Positive Psychologie, Wohlbefinden, Glück, Optimismus, Vertrauen, Stärken, Sozialarbeit, Arbeitskontext, Mitarbeitermotivation, Lebensqualität.
- Citation du texte
- B. A. Sozial- /Kulturwissenschaften Anna-Lena Tsakiris (Auteur), 2014, "Positive Psychologie". Die Frage nach einer guten Lebensführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293191