Makroökonomische Stabilisierungspolitik. Die Instabilität des europäischen Währungssystems (Eurokrise)


Hausarbeit (Hauptseminar), 2014

24 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Krise des europäischen Währungssystems
i) Erscheinungsformen und wohlfahrtsökonomische Konsequenzen
ii) Hypothesen zu den Entstehungsursachen der Eurokrise

3. Maßnahmen und Instrumente zur Bekämpfung der Krise
i) Traditionelle und neue Maßnahmen der europäischen Geld- und Kreditpolitik (EZB)
ii) Neue Instrumente: EFSF, ESM, „Eurobonds“

4. Traditionelle und neuere Ansätze der europäischen Finanzpolitik
i) „Maastricht-Kriterien“ (Konvergenzkriterien)
ii) Stabilitäts- und Wachstumspakt

5. Neue Reformansätze zu einer „Fiskalpolitischen Stabilitätsunion“

6. Bewertung der Erfolgsaussichten der Reformbemühungen

7. Abbildungen

8. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
Makroökonomische Stabilisierungspolitik. Die Instabilität des europäischen Währungssystems (Eurokrise)
Note
1,0
Autor
Jahr
2014
Seiten
24
Katalognummer
V293296
ISBN (eBook)
9783656907817
ISBN (Buch)
9783656907824
Dateigröße
1035 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eurokrise, Makroökonomie, Stabilisierungspolitik, EU
Arbeit zitieren
Christina Ntouni (Autor:in), 2014, Makroökonomische Stabilisierungspolitik. Die Instabilität des europäischen Währungssystems (Eurokrise), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293296

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Makroökonomische Stabilisierungspolitik. Die Instabilität des europäischen Währungssystems (Eurokrise)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden