Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Risiko- und Krisenmanagement. Aufgaben der Führung

Die Niederösterreichischen Forschungsorganisationen

Title: Risiko- und Krisenmanagement. Aufgaben der Führung

Master's Thesis , 2015 , 86 Pages , Grade: Sehr gut (1,0)

Autor:in: Mag. (FH) MSc. Ursula Kapfenberger-Poindl (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Forschungsorganisationen unterliegen vielfältigen Risiken, angefangen von betriebswirtschaftlichen Bedrohungen bis hin zum menschlichen und technischen Versagen mit Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. In der Arbeit werden Instrumente, Methoden und Prozesse des Risikomanagements dargestellt, mit dem Ziel, die Aufgaben der Führung in diesem Bereich aufzuzeigen, um Risiken von der Organisation abzuwenden und mit auftretenden Krisen angemessen umzugehen. In einer Erhebung werden die Niederösterreichischen Forschungsorganisationen zum Thema Risikomanagement befragt. Festgestellt wird darin, wie ausgeprägt das Bewusstsein dieser Organisationen für ihre Risiken ist, wie sie diese managen und wer für das Risikomanagement verantwortlich zeichnet. Am Ende steht eine Empfehlung für die Führungskräfte der Forschungsorganisationen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagungen
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Forschungsfrage
    • Ziel der Arbeit
    • Methodik
  • Definitionen
    • Risiko
    • Krise
  • Risikomanagement
    • Aufgaben des Risikomanagements
    • Operatives Risikomanagement
    • Strategisches Risikomanagement
      • Risikostrategie
      • Risikokultur
      • Risikoorganisation
    • Das Risikomanagementsystem
    • Der Risikomanagementprozess
      • Risikoidentifikation
        • Risikoarten
        • Identifikationsmethoden
      • Risikoanalyse und Risikobewertung
      • Risikobewältigung
      • Risikocontrolling
      • Risikodokumentation
    • Der Umgang mit Widerständen
  • Krisenmanagement
    • Krisenbewältigung
      • Krisenarten
      • Krisenursachen
    • Risiko- und Krisenkommunikation
    • Krisennachbereitung
  • Risiko- und Krisenmanagement in Forschungsorganisationen
    • Spezifische Risiken von Forschungsorganisationen
      • Markt- und Finanzwirtschaftliche Risiken
      • Auftreten von Mitbewerbern
      • Gefährdung der Umwelt
      • Naturrisiken
      • Feuerrisiken
      • Ausfall von Anlagen
      • Baumängel
      • Versagen von internen Prozessen
      • Ausfall der IT und Telekommunikationsinfrastruktur
      • Ausfall der Versorgungsinfrastruktur
      • Ausfall von Mitarbeitern
      • Anwendungsfehler durch menschliches Versagen
      • Gefährdung von Mitarbeitern und Besuchern
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis befasst sich mit dem Thema Risiko- und Krisenmanagement in naturwissenschaftlichen, medizinischen und technischen Forschungsorganisationen. Ziel der Arbeit ist es, die Aufgaben der Führung im Bereich des Risikomanagements aufzuzeigen, um Risiken von der Organisation abzuwenden und mit auftretenden Krisen angemessen umzugehen. Die Arbeit analysiert die Instrumente, Methoden und Prozesse des Risikomanagements und untersucht die Bewusstseinsbildung für Risiken in Forschungsorganisationen.

  • Risikomanagement in Forschungsorganisationen
  • Aufgaben der Führung im Risikomanagement
  • Krisenmanagement und Krisenbewältigung
  • Spezifische Risiken von Forschungsorganisationen
  • Risikokultur und Risikoorganisation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Forschungsfrage, das Ziel der Arbeit und die Methodik. Kapitel 2 definiert die Begriffe Risiko und Krise. Kapitel 3 befasst sich mit dem Risikomanagement und seinen Aufgaben, dem operativen und strategischen Risikomanagement, dem Risikomanagementsystem und dem Risikomanagementprozess. Dabei werden verschiedene Risikoarten, Identifikationsmethoden, Risikoanalyse und -bewertung, Risikobewältigung, Risikocontrolling und Risikodokumentation behandelt. Kapitel 4 widmet sich dem Krisenmanagement, der Krisenbewältigung, den Krisenarten und -ursachen, der Risiko- und Krisenkommunikation sowie der Krisennachbereitung. Kapitel 5 untersucht das Risiko- und Krisenmanagement in Forschungsorganisationen und analysiert die spezifischen Risiken, die diese Organisationen betreffen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Risiko, Risikomanagement, Krise, Krisenmanagement, Führung, Forschung, Forschungsorganisation, Unternehmenssicherheit, Risikokultur, Risikoorganisation, Risikoidentifikation, Risikoanalyse, Risikobewertung, Risikobewältigung, Risikocontrolling, Krisenbewältigung, Krisenarten, Krisenursachen, Risiko- und Krisenkommunikation, Krisennachbereitung, Markt- und Finanzwirtschaftliche Risiken, Naturrisiken, Feuerrisiken, Ausfall von Anlagen, Baumängel, Versagen von internen Prozessen, Ausfall der IT und Telekommunikationsinfrastruktur, Ausfall der Versorgungsinfrastruktur, Ausfall von Mitarbeitern, Anwendungsfehler durch menschliches Versagen, Gefährdung von Mitarbeitern und Besuchern.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Risiko- und Krisenmanagement. Aufgaben der Führung
Subtitle
Die Niederösterreichischen Forschungsorganisationen
College
Donau-Universität Krems  (Wirtschaft- und Managementwissenschaften)
Grade
Sehr gut (1,0)
Author
Mag. (FH) MSc. Ursula Kapfenberger-Poindl (Author)
Publication Year
2015
Pages
86
Catalog Number
V293315
ISBN (eBook)
9783656908548
ISBN (Book)
9783656908555
Language
German
Tags
Risikomanagement Krisenmanagement Führung Forschungsorganisationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. (FH) MSc. Ursula Kapfenberger-Poindl (Author), 2015, Risiko- und Krisenmanagement. Aufgaben der Führung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293315
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint