Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Jürgen Pafels Aufsatz „Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen“

Titre: Jürgen Pafels Aufsatz „Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen“

Résumé , 2014 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Folgenden wird der Aufsatz von Jürgen Pafel „Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen“ aus dem Jahr 1991 dargestellt. Pafel hat sich darin vorgenommen, einfache Deutsche Sätze nach ihren relativen Skopusverhältnissen zu untersuchen.
„Welche Lesarten, die sich nur durch den relativen Skopus der Quantoren unterscheiden, hat ein einfacher Satz, in dem mehrere Quantoren vorkommen?“
Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst ein komplexes Bild über skopuseindeutige und skopusmehrdeutige Sätze herausgearbeitet werden.
Dies soll durch die Betrachtung der zentralen Fakten geklärt werden, welche auf Sprecherurteilen und Indikatoren beruhen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Daten und Fakten
  • Skopus Theorien
  • Skopus Fakten
    • Syntaktische Konstellationen
    • Grammatische Funktionen
    • Distributivität
    • Spezifität
    • Patien-Bonus
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Aufsatz von Jürgen Pafel „Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen“ aus dem Jahr 1991 analysiert die Skopusverhältnisse in einfachen deutschen Sätzen mit mehreren Quantoren. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den relativen Skopus von Quantoren beeinflussen, und die Gültigkeit verschiedener Skopustheorien für die deutsche Sprache zu überprüfen.

  • Skopusverhältnisse in einfachen deutschen Sätzen
  • Einfluss von syntaktischen Konstellationen auf den Skopus
  • Rolle grammatischer Funktionen für den relativen Skopus
  • Untersuchung der Distributivität und Spezifität von Quantoren
  • Bewertung verschiedener Skopustheorien im Hinblick auf das Deutsche

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Skopuslesarten in Sätzen mit mehreren Quantoren und skizziert den Aufbau des Aufsatzes. Im Kapitel „Daten und Fakten“ werden anhand von Beispielen und Indikatoren wie Frage/Antwort-Paaren, Quantorenbindung und Diskursreferenz die Skopusverhältnisse in deutschen Sätzen beleuchtet. Die Ambiguität von Sätzen mit mehreren Quantoren wird anhand von Beispielen und Indikatoren wie Frage/Antwort-Paaren, Quantorenbindung und Diskursreferenz verdeutlicht.

Das Kapitel „Skopus Theorien“ befasst sich mit verschiedenen Theorien zum Quantorenskopus, darunter die Regel des Hinquantifizierens von Montague und das Verfahren der Quantorenspeicherung von Cooper. Die Gültigkeit dieser Theorien für das Deutsche wird kritisch hinterfragt.

Im Kapitel „Skopus Fakten“ werden die Faktoren, die den relativen Skopus beeinflussen, isoliert betrachtet. Dazu gehören die syntaktische Konstellation, die grammatische Funktion der Quantoren, ihre Distributivität und Spezifität sowie der Patien-Bonus.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Quantorenskopus, die Skopusverhältnisse in einfachen deutschen Sätzen, die Faktoren, die den relativen Skopus beeinflussen, wie syntaktische Konstellationen, grammatische Funktionen, Distributivität und Spezifität, sowie die Bewertung verschiedener Skopustheorien im Hinblick auf das Deutsche.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jürgen Pafels Aufsatz „Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen“
Université
University of Frankfurt (Main)  (Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik)
Cours
Hauptseminar
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
12
N° de catalogue
V293349
ISBN (ebook)
9783656908272
ISBN (Livre)
9783656908289
Langue
allemand
mots-clé
jürgen pafels aufsatz quantorenskopus deutschen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2014, Jürgen Pafels Aufsatz „Zum relativen Quantorenskopus im Deutschen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293349
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint