Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Otras

Individuation und Selbstverwirklichung durch Bildung. Zwei Ansätze zur Anwendung in Bezug auf die aktuelle Bildungspolitik

Título: Individuation und Selbstverwirklichung durch Bildung. Zwei Ansätze zur Anwendung in Bezug auf die aktuelle Bildungspolitik

Trabajo Escrito , 2012 , 17 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Seda Ulucay (Autor)

Pedagogía - Otras
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Bildung, einer der abstraktesten Begriffe der deutschen Pädagogik; es gibt vielfältige Bedeutungen und Dimensionen dieses Begriffs.
Hinzu kommt, dass dieser Begriff in keine andere Sprache übersetzt werden kann.
Für viele Bildungstheoretiker gehört die Bildung zum Mensch-Sein dazu. Der Mensch unterscheidet sich in diesem Aspekt von Tieren, da er sich selbst bewusst ist. Er kann sein Handeln und Denken reflektieren und bestimmen. Er kann sein Mensch-Sein verstehen und auch gestalten, doch um mehr zu verstehen muss er sich stetig Wissen aneignen - sich bilden.

Jeder Mensch hat ein individuelles Bedürfnis an Bildung und dafür auch eine individuelle Kapazität. Es gibt eine Vielfalt an menschlichen Möglichkeiten; demnach sind das Mensch-Sein und somit auch die Bildung des Menschen nicht definierbar. Die Aufgabe des deutschen Bildungssystems ist daher Bildung für jeden – dem individuellen Bedürfnis und Anspruch entsprechend – zugänglich zu machen. Zwei mögliche Ansätze genau dieser Aufgabe sollen in dieser Hausarbeit erörtert werden.

Zunächst werde ich als Einstieg näher auf den Begriff der Bildung als pädagogische Aufgabe eingehen. Dabei orientiere ich mich an einem Aufsatz von Ursula Frost aus dem Handbuch der Erziehungswissenschaft (Mertens et al) und zeige die aktuelle Situation der Bildung in Deutschland auf.
Des Weiteren werde ich auf die Grundzüge der berühmten Bildungsphilosophie von Wilhelm von Humboldt eingehen. Zusammenhängend mit der Idee der Selbstentfaltung und der Individualisierung aus dem humboldtschen Bildungsideal soll ein weiterer Bildungsansatz ausarbeitet werden. Hierbei wird es sich um die Bildung durch die islamische Religionspädagogik handeln, da sie passend zur aktuellen Integrationsdebatte und in vielerlei Hinsicht mit der humboldtschen Bildungstheorie verknüpfbar ist. Bei der Ausarbeitung des Konzepts der islamischen Religionspädagogik, werde ich auch auf die Problematik zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland eingehen. Dabei wird versucht mögliche Ursachen für den Mangel an Dialog und Austausch aufzuzeigen. Als letzten Schritt, werde ich die Ansätze reflektieren und einen groben Vergleich machen. Insgesamt liegt der Fokus der Arbeit auf der Idee der Selbstverwirklichung des Menschen durch Bildung und Selbstbildung.
Die dargestellten Ansätze selbst können mögliche Lösungsmaßnahmen für die aktuellen Probleme in der Bildungspolitik und der Integrationspolitik sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der Bildungsbegriff in der Pädagogik
  • III. Der Bildungsansatz von Wilhelm von Humboldt
    • - Individualisierung und Selbstentfaltung durch Bildung
  • IV. Ein religionspädagogischer Bildungsansatz
    • - Wie interkulturelles und interreligiöses Lernen mit der islamischen Religionspädagogik für einen Dialog sorgen können
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der Bildung in der Selbstverwirklichung des Individuums und analysiert zwei unterschiedliche Ansätze zur Anwendung auf die aktuelle Bildungspolitik.

  • Der Bildungsbegriff in der Pädagogik und seine Herausforderungen in der heutigen Zeit
  • Der Bildungsansatz von Wilhelm von Humboldt und die Idee der Selbstentfaltung und Individualisierung
  • Ein religionspädagogischer Ansatz, der die Rolle der islamischen Religionspädagogik für interkulturellen und interreligiösen Dialog beleuchtet
  • Die Problematik zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland und mögliche Ursachen für den Mangel an Dialog
  • Die Relevanz der Selbstverwirklichung und Selbstbildung im Kontext der Bildungs- und Integrationspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Begriffs Bildung und seine Vielschichtigkeit in der deutschen Pädagogik heraus. Sie zeigt die Bedeutung der Selbstverwirklichung und die Notwendigkeit der Bildung für ein autonomes und reflektiertes Handeln des Menschen auf.

Kapitel II beleuchtet den Bildungsbegriff im Kontext der Pädagogik. Dabei wird die Notwendigkeit einer Bildung hervorgehoben, die den jungen Menschen zur Selbstständigkeit und zur kritischen Auseinandersetzung mit der Gesellschaft befähigt. Die Gefahr der Instrumentalisierung von Bildung und die daraus resultierende Entfremdung des Selbst werden beleuchtet.

Kapitel III untersucht den Bildungsansatz von Wilhelm von Humboldt und die damit verbundene Idee der Selbstentfaltung und Individualisierung durch Bildung. Es wird der Anspruch auf eine Bildung diskutiert, die dem Einzelnen ermöglicht, seine individuellen Fähigkeiten und Potenziale zu entfalten und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.

Kapitel IV fokussiert auf einen religionspädagogischen Ansatz, der die Möglichkeiten der islamischen Religionspädagogik für interkulturellen und interreligiösen Dialog beleuchtet. Es werden die Herausforderungen im Kontext der Integration von Muslimen in Deutschland aufgezeigt und mögliche Ursachen für den Mangel an Dialog und Austausch analysiert.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Bildung, Selbstverwirklichung, Individualisierung, Religionspädagogik, interkultureller und interreligiöser Dialog, Integration, Bildungspolitik und die Problematik zwischen Muslimen und Nicht-Muslimen in Deutschland.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Individuation und Selbstverwirklichung durch Bildung. Zwei Ansätze zur Anwendung in Bezug auf die aktuelle Bildungspolitik
Universidad
University of Hannover
Calificación
2,3
Autor
Seda Ulucay (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
17
No. de catálogo
V293365
ISBN (Ebook)
9783656908296
ISBN (Libro)
9783656908302
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bildung islamische Religionspädagogik humboldtsche Bildungstheorie Dialog Bildungspolitik Integration
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Seda Ulucay (Autor), 2012, Individuation und Selbstverwirklichung durch Bildung. Zwei Ansätze zur Anwendung in Bezug auf die aktuelle Bildungspolitik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293365
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint