Bereits seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Unternehmensverantwortung bzw. Corporate Responsibility (CR) und die damit verbundenen strategischen Komponenten stark diskutiert und umgesetzt. Im Mittelpunkt dieser Diskussion stehen vorwiegend soziale, ökologische und ökonomische Maßnahmen zur Verwirklichung verschiedener Unternehmensziele wie z.B. die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
Von größerer Bedeutung für einen langfristigen Unternehmenserfolg sind nicht mehr nur die Gewinnorientierung, sondern auch das Unternehmensumfeld und die Akzeptanz durch die Gesellschaft. Unternehmen sehen sich ständig unter Druck gesetzt, sich mit den Auswirkungen ihres Verhaltens auf die Öffentlichkeit und die Umwelt auseinanderzusetzen, um sich an die Erwartungen und Ziele der Gesellschaft anzupassen.
Das Vertrauen der Kunden, der Öffentlichkeit und der Gesellschaft, das besonders durch die Finanzmarktkrise verspielt wurde, wiederzugewinnen, ist für den Finanzdienstleistungssektor ausgesprochen wichtig. Aus diesem Grund ist es für einen Versicherer jedoch erforderlich, sich gegenüber der Gesellschaft verantwortungsbewusst zu verhalten und durch ein soziales Engagement und innovative Maßnahmen zu deren positiven Entwicklung beizutragen.
Das Hauptziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Grundprinzipien des CR-Konzepts und deren Umsetzung im AXA Konzern darzustellen. Dazu werden zunächst der Begriff CR und die daraus folgenden Implikationen für verantwortungsbewusst handelnde Unternehmen erläutert. Weiterhin werden die Bedeutung der Integration von CR in die Unternehmensstrategie und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile für den Unternehmenserfolg aufgezeigt. Daran anschließend sollen die CR-Aktivitäten im Bezug auf die verschiedenen Interessengruppen wie zum Beispiel Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer, Gesellschaft, Aktionäre und Umwelt im AXA Konzern näher vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Corporate Responsibility
- Entstehung von Corporate Responsibility
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Bedeutung der CR für die Unternehmensführung
- Corporate Responsibility im AXA Konzern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Konzept der Corporate Responsibility (CR) und seine praktische Umsetzung im AXA Konzern. Sie beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von CR sowie dessen Bedeutung für die Unternehmensführung. Darüber hinaus wird die Integration von CR in die Unternehmensstrategie des AXA Konzerns untersucht.
- Die historische Entwicklung von CR
- Definition und Begriffsabgrenzung von CR
- Die Bedeutung von CR für die Unternehmensführung
- Die Umsetzung von CR im AXA Konzern
- Die Vorteile und Herausforderungen der Integration von CR in die Unternehmensstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung präsentiert die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Sie betont die Bedeutung von CR im Finanzdienstleistungssektor, insbesondere nach der Finanzmarktkrise.
Corporate Responsibility
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von CR und seine historische Entwicklung. Es untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf CR und die Herausforderungen, die sich aus der Abgrenzung des Begriffs ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Corporate Responsibility (CR), Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Governance (CG), Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Stakeholder-Engagement und die Umsetzung dieser Konzepte im AXA Konzern.
- Arbeit zitieren
- Yordanka Voynova (Autor:in), 2011, Verantwortung leben. Corporate Responsibility im AXA Konzern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293401