Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media

Soziale Präsenz in der Online Kommunikation

Title: Soziale Präsenz in der Online Kommunikation

Term Paper , 2010 , 28 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Max Hergt (Author)

Communications - Public Relations, Advertising, Marketing, Social Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Interpersonal communication is a transactional process in which humans negotiate the nature of their relationships with others. Through the back-and-forth exchange of interactive and interdependent behavioral messages, individuals create mental representations of themselves, others, and the relationship between them“ (Palmer, 1995, S.278).

Zwischenmenschliche Kommunikation beeinflusst die Beziehungskomponente zwischen Personen. Sie meint keineswegs nur die reine Übermittlung von Nachrichten. Sie wird unter anderem bestimmt von verbalen Faktoren, akustischen Aspekten, nonverbalen Äußerungen wie Mimik und Gestik. Sie ist viel mehr als nur geschriebene oder gesprochene Wörter. Kommunikation ist sehr komplex und stark abhängig von der Art und Weise, in der die Kommunizierenden zueinander in Beziehung stehen (vgl. Gelbmann, 2001). Kommunikation beinhaltet daher stets eine soziale Komponente, die davon beeinflusst wird in welcher Beziehung die Kommunizierenden zueinander präsent sind.

Diese soziale Komponente wird fortlaufend mit dem Begriff der sozialen Präsenz (sP) gleichgesetzt. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die soziale Präsenz in der Online Kommunikation (OK). Wenn vorausgesetzt ist, dass soziale Präsenz in computervermittelter Kommunikation (CvK) möglich ist, dann sind entscheidende Fragen vor allem im bildungswissenschaftlichen Kontext zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Betrachtung der Ausgangssituation
  • 3 Kommunikation und CvK
    • 3.1 Kommunikationsmedien
      • 3.1.1 Synchrone & asynchrone Kommunikationsmedien
      • 3.1.2 Push & Pull Kommunikationsmedien
    • 3.2 Online vs. Face-to-Face Kommunikation
  • 4 Soziale Präsenz in der Online Kommunikation
    • 4.1 Welche Rolle spielt die soziale Präsenz in CvK?
    • 4.2 Gruppenidentifikation durch optimierte Kommunikation
  • 5 Potentiale und Grenzen der Online Kommunikation
  • 6 Zusammenfassende Bewertung, Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Rolle der sozialen Präsenz in der Online Kommunikation (OK) und analysiert die Unterschiede zwischen "normaler" und computermediierter Kommunikation im Hinblick auf die soziale Komponente. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, wie soziale Präsenz in der CvK entsteht, welche Faktoren sie beeinflussen und welchen Einfluss sie auf mediierte lernbasierte Settings im E-Learning hat.

  • Kommunikationsmedien und deren Einfluss auf die soziale Präsenz
  • Unterschiede zwischen synchroner und asynchroner Online Kommunikation
  • Die Rolle der sozialen Präsenz in der Bildung und im E-Learning
  • Potentiale und Grenzen der Online Kommunikation
  • Zusammenfassende Bewertung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung führt den Leser in das Thema der sozialen Präsenz in der Online Kommunikation ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die Zielsetzung der Arbeit. Zudem wird die Bedeutung des Konzepts der sozialen Präsenz für die Kommunikation im Allgemeinen und im Besonderen für die CvK hervorgehoben.

  • Kapitel 2: Betrachtung der Ausgangssituation

    Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Kommunikationsmodells von Shannon und Weaver und stellt die Notwendigkeit einer Erweiterung des Modells dar, um die menschliche Komponente der Kommunikation besser zu erfassen. Es wird argumentiert, dass Kommunikation ein dynamischer und komplexer Prozess ist, der durch wechselseitige Beziehungen geprägt ist.

  • Kapitel 3: Kommunikation und CvK

    Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Kommunikationsmedien und ihren spezifischen Eigenschaften. Es werden synchrone und asynchrone sowie Push- und Pull-Medien betrachtet, um die Unterschiede und Besonderheiten der CvK im Vergleich zur Face-to-Face Kommunikation zu verdeutlichen.

  • Kapitel 4: Soziale Präsenz in der Online Kommunikation

    In diesem Kapitel wird die Frage aufgeworfen, welche Rolle die soziale Präsenz in der CvK spielt. Es wird erörtert, wie die soziale Präsenz in der OK durch die Gestaltung der Kommunikation optimiert werden kann und welche Bedeutung sie für die Gruppenidentifikation hat.

  • Kapitel 5: Potentiale und Grenzen der Online Kommunikation

    Dieses Kapitel beleuchtet die Potentiale und Grenzen der Online Kommunikation. Es werden die Vorteile der OK, wie z.B. die Flexibilität und die Möglichkeit der globalen Vernetzung, hervorgehoben. Gleichzeitig werden aber auch die Nachteile, wie z.B. die Gefahr der Missverständnisse und des sozialen Ausschlusses, betrachtet.

Schlüsselwörter

Soziale Präsenz, Online Kommunikation, Computervermittelte Kommunikation, CvK, Kommunikation, Bildung, E-Learning, soziale Interaktion, Gruppenidentifikation, Medien, Medienkommunikation.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Präsenz in der Online Kommunikation
College
University of Hagen
Grade
2,0
Author
Max Hergt (Author)
Publication Year
2010
Pages
28
Catalog Number
V293463
ISBN (eBook)
9783656909583
ISBN (Book)
9783656909590
Language
German
Tags
soziale präsenz online kommunikation mediale bildung lebenslanges lernen medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Max Hergt (Author), 2010, Soziale Präsenz in der Online Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293463
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint