Im Rahmen dieser Arbeit wird zuerst die ästhetische Bildung definiert sowie ästhetische Erfahrungen und ästhetisch-kreative Prozesse beschrieben. Auf dieser Grundlage aufbauend wird zur Abrundung der Theorie ein kurzer Blick auf die Geschichte des Verhältnisses von Ästhetik, Bildung und Pädagogik gerichtet.
Um die ästhetische Bildung auf die berufliche Bildung zu übertragen ist es notwendig, sich zuerst mit der Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung zu beschäftigen. Dazu werden in Kapitel 3 die jeweiligen Kompetenzen behandelt. Im letzten Kapitel werden dann ästhetische Bildung und berufliche Bildung zusammengeführt und Möglichkeiten aufgezeichnet, wie ästhetische Bildung in die berufliche Bildung integriert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- 1. Ästhetische Bildung
- 1.1 Ästhetische Erfahrungen, ästhetisch-kreative Prozesse
- 2. Geschichte des Verhältnisses von Ästhetik, Bildung und Pädagogik
- 3. Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung
- 4. Zusammenführung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Integration von ästhetischen Erfahrungen in die berufliche Bildung. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung der ästhetischen Bildung für die Bewältigung der Herausforderungen der modernen Arbeitswelt aufzuzeigen und Möglichkeiten ihrer Integration in den berufsschulischen Unterricht aufzuzeigen.
- Definition und Beschreibung von ästhetischer Bildung, ästhetischen Erfahrungen und ästhetisch-kreativen Prozessen
- Historische Entwicklung des Verhältnisses von Ästhetik, Bildung und Pädagogik
- Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung im Kontext der ästhetischen Bildung
- Möglichkeiten der Integration von ästhetischer Bildung in die berufliche Bildung
- Relevanz der ästhetischen Bildung für die Bewältigung moderner Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der ästhetischen Bildung und beschreibt ästhetische Erfahrungen sowie ästhetisch-kreative Prozesse. Es wird die Bedeutung der sinnlichen Wahrnehmung und des Erlebens für die Persönlichkeitsentwicklung hervorgehoben.
Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Verhältnisses von Ästhetik, Bildung und Pädagogik. Es werden verschiedene Ansätze und Diskurse im Laufe der Zeit dargestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung. Es werden die verschiedenen Kompetenzen, die für die berufliche Praxis relevant sind, untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Themen der ästhetischen Bildung, ästhetische Erfahrungen, ästhetisch-kreative Prozesse, Kompetenzentwicklung, berufliche Bildung, Integration und die Bewältigung moderner Herausforderungen.
- Citar trabajo
- Diplom Kaufmann (FH) Jens Böckenfeld (Autor), 2014, Ästhetische Bildung. Integration von ästhetischen Erfahrungen in die berufliche Bildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/293515